- 8 -
V1/1209
3.3 Technische Daten
Sender
Kanalzahl 2 Kanäle
Frequenz 2,4GHz
Modulation GFSK
Signale digital (1024 Schritte)
Verwendung Auto, Schiff
Unterspannungsanzeige (LED) ja (unter 9V)
PC-Link (DSC Port) Klinkenstecker (3.5mm)
Interne Ladebuchse ja
Betriebsspannung 12V DC (8xAA)
Gewicht 328g
Abmessungen 159 x 99 x 315mm
Empfänger
Kanalzahl 3 Kanäle
Frequenz 2,4GHz
Verwendung Auto, Schiff
Modulation GFSK
Auflösung 1024 Schritte
Betriebsspannung 4.5-6V DC
Gewicht 5g
Abmessungen (LxBxH) 37.6 x 22.3 x 13mm
Antennenlänge 170mm
Servo (Nr. 2002)
Ausstattung Metallgetriebe, zwei Kugellager
Betriebsspannung 6V
Stellgeschwindigkeit (sec/60°) 0,16sec
Stellmoment 9,0kgcm (88,3Ncm)
Gewicht 56g
Abmessungen (LxBxH) 41,3mm x 20,3mm x 38,7mm
4. lAdEn dER AKKus
Aus ökologischen und wirtschaftlichen Gründen empfehlen wir den Einsatz von Akkus für den
Betrieb der Fernsteueranlage. Diese können über die Ladebuchse und ein geeignetes Ladegerät
direkt im Sender aufgeladen werden.
Beachten Sie die separate Bedienungsanleitung des verwendeten Ladegerätes (nicht im
Lieferumfang) und die Angaben des Akkuherstellers.
Beachten Sie, dass je nach verwendetem Akkutyp mehrere vollständige Entlade- und Ladezyklen
erforderlich sind, bevor ein fabrikneuer (leerer) Akku seine maximale Leistung bringt.
Entladen Sie NiMH- und NiCD-Akkus zudem in regelmäßigen Abständen, da es beim mehrmaligen
Aufladen eines „halbvollen“ Akkus zum sogenannten Memory-Effekt kommen kann. Das bedeutet,
dass der Akku auch nur den wieder aufgeladenen Teil der Kapazität abgibt. Die Betriebszeit des
Modells bzw. des Senders wird dadurch geringer.
Wegen des Memory-Effektes sollten NiMH und NiCd-Akkus stets vollständig entladen und auch zur
Lagerung nicht aufgeladen werden.
Entladen Sie die Akkus vollständig bei längerem Nichtgebrauch und laden Sie sie erst wieder vor
dem nächsten Einsatz.