DE
12
Warnhinweise
Die folgenden Begrie werden in der gesamten Produktdokumentation verwendet
und beschreiben potenzielle Gefahrenquellen unterschiedlichen Schweregrads, die
im Zuge des Betriebs dieses Produkts entstehen können.
Bezieht sich auf Vorgehensweisen, die bei Nichtbeachtung zu
Sachschäden UND geringen oder keinen Personenschäden führen können.
Bezieht sich auf Vorgehensweisen, die bei Nichtbeachtung zu
Sachschäden, Begleitschäden und schweren Personenschäden oder sehr
wahrscheinlich zu oberächlichen Verletzungen führen können.
Intelligent Flight Battery Sicherheitsvorschriften
Um Brände, schwere Verletzungen und Sachschäden zu vermeiden, beachten
Sie die folgenden Sicherheitsrichtlinien, wenn Sie Ihre Intelligent Flight Battery
verwenden, auaden oder aufbewahren. Ein ordnungsgemäßer Gebrauch kann die
Akkulaufzeit eektiv verlängern und die Flugsicherheit verbessern.
Verwendung
1. Sorgen Sie dafür, dass die beiden Akkus vor jedem Flug ungefähr gleich
aufgeladen sind. Andernfalls kann das Fluggerät bei unterschiedlichen
Akkuständen möglicherweise nicht starten. Drücken Sie einmal auf die
Akkustandstaste, um den aktuellen Akkustand zu prüfen.
2. Es wird empfohlen, zwei Akkus vor dem ersten Gebrauch als ein Paar zu
markieren. Verwenden Sie die beiden Akkus weiterhin als Paar, indem Sie sie
zusammen laden und entladen, um die Flugleistung zu optimieren und die
Einsatzdauer der Akkus zu maximieren.
3. Landen Sie das Fluggerät sofort, wenn in der DJI Pilot 2 App eine Warnung
angezeigt wird, die auf einen niedrigen Akkustand hinweist.
4. Nachdem der Akku aufgeladen oder während eines Fluges verwendet
wurde, lassen Sie den Akku 1 Stunde lang ruhen, bevor Sie mit dem
nächsten Schritt fortfahren. Im Ruhezustand führt der Akku automatisch eine
Kapazitätskalibrierung durch, welche die Akkulaufzeit verlängert und längere
Wartungsintervalle ermöglicht. Wenn ein Akku über einen längeren Zeitraum
nicht kalibriert wurde, führt er eine intelligente Selbstevaluierung durch und
fordert Sie über die App dazu auf, bei Bedarf eine Kapazitätskalibrierung oder
eine Akkuwartung durchzuführen.
5. Der Akku kann in einer Umgebung von -20 °C bis 50 °C verwendet werden, wobei
die ideale Umgebungstemperatur 18 °C bis 35 °C beträgt. Der Gebrauch des
Akkus bei einer Umgebungstemperatur von über 35 °C oder unter 18 °C kann die
Akkulaufzeit verkürzen und sogar die Flugsicherheit beeinträchtigen.
1. Lassen Sie die Akkus NICHT in Kontakt mit Flüssigkeiten jeglicher Art
kommen. Wenn das Innere der Akkus mit Wasser in Berührung kommt,
ndet unter Umständen ein chemischer Abbauprozess statt, bei dem die
Akkus in Brand geraten oder sogar explodieren können.
2. Verwenden Sie NUR Akkus, die von DJI stammen. Neue Akkus oder
Ladegeräte können Sie auf www.dji.com erwerben. DJI übernimmt
keine Haftung bei Schäden, die durch Akkus oder Ladegeräte von
Fremdherstellern entstehen.
3. Aufgeblähte, undichte und beschädigte Akkus dürfen KEINESFALLS
verwendet werden. Wenn ein Akku beschädigt ist, wenden Sie sich bitte an
DJI Support oder einen autorisierten DJI Händler.
4. Der Betrieb oder das Lagern des Akkus bei Umgebungstemperaturen von
über 60 °C kann zu einem Brand oder einer Explosion führen.
5. Der Akku darf NICHT in stark elektrostatischen oder elektromagnetischen
Umgebungen verwendet werden, wie z. B. bei einem Gewitter. Sonst kann
es zu einer Fehlfunktionen des Akkus, (wie z. B. schnellem Leistungsabfall)
und zu schweren Unfällen während des Fluges kommen.
6. Den Akku NICHT zerlegen oder auf irgendeine Weise durchbohren.
Andernfalls kann der Akku auslaufen, in Brand geraten oder explodieren.
7. Die Elektrolyten in den Akkus sind stark ätzend. Wenn Elektrolyten mit Haut
oder Augen in Kontakt kommen, spülen Sie den betroenen Bereich sofort
und mindestens 15 Minuten lang mit frischem, ießendem Wasser aus und
suchen Sie dann unverzüglich einen Arzt auf.
8. Verwenden Sie KEINE Akkus, die heruntergefallen sind oder einen starken
Schlag erlitten haben.
9. Wenn der Akku während des Flugs mit dem Fluggerät ins Wasser fällt,
nehmen Sie ihn sofort heraus und legen Sie ihn an einem sicheren und
oenen Ort ab. Der Akku darf NICHT erneut verwendet werden. Entsorgen
Sie den Akku fachgerecht, wie es in dem nachstehenden Abschnitt über
Akkuentsorgung beschrieben ist. Brennende Akkus mit Sand oder einem
Trockenpulver-Feuerlöscher löschen.
10. Legen Sie den Akku NIEMALS in ein Mikrowellengerät oder in einen
Druckbehälter.
11. Der Akku darf NICHT direkt auf eine leitende Oberfläche, (wie z. B. ein
Metallregal), gelegt werden.
12. Der positive und negative Pol des Akkus dürfen NICHT mit einem Kabel
oder anderem Objekt verbunden werden. Andernfalls kommt es zu einem
Kurzschluss im Akku.
13. Den Akku NICHT fallen lassen oder stoßen. KEINE schweren Gegenstände
auf den Akku oder die Akkustation legen.
14. Reinigen Sie die Akkuanschlüsse mit einem sauberen, trockenen Tuch, um
das Risiko eines möglichen Verbindungsabbruchs zu verringern, der zu
Energieverlusten oder Ladefehlern führen kann.
15. Überprüfen Sie regelmäßig den Akkustand und die Anzahl der Ladezyklen.
Der Akku ist auf 400 Zyklen ausgelegt.* Es wird nicht empfohlen, ihn
danach weiterzuverwenden.
16. Sorgen Sie dafür, dass die Anschlüsse des Akkus und Akkufachs und die
Oberächen des Akkus und Akkufachs trocken sind, bevor Sie den Akku
einlegen.
17. Um Flugzeiten zu verlängern, wird der Tiefentladungsschutz während eines
sehr langen Flugs beim Entladen der Akkus deaktiviert. Um die Flugsicherheit
zu gewährleisten und Ihnen so viel Zeit wie möglich zur Bewältigung von
Notfällen zu geben, ist der Tiefentladungsschutz deaktiviert, damit eine
kontinuierliche Leistungsbereitstellung ermöglicht wird. Achten Sie während
des Fluges auf den verbleibenden Akkustand und landen Sie sofort oder
iegen Sie zum Startpunkt zurück, wenn Sie in der App dazu aufgefordert
werden. Andernfalls kann der Akku eine gefährliche Tiefentladung erleiden.
Ein tiefentladener Akku kann beim Auaden ein Sicherheitsrisiko darstellen,
z. B. kann ein Brand verursacht werden. Um dies zu verhindern, kann der
Akku nicht mehr aufgeladen oder verwendet werden.
* Die Laufzeit des Lithiumakkus wird beeinträchtigt, wenn der Akku bei hohem Akkustand
gelagert wird. Der TB30 Akku kann mit bis zu 400 Ladezyklen aufgeladen werden, sofern
er im ersten Jahr nicht länger als 120 Tage mit einer Ladung von 90 % oder mehr gelagert
wird. Es wird dringend empfohlen, die Nutzungsrichtlinien auf dem Aufkleber in der BS30
Battery Station zu befolgen.
Auaden
1. Reinigen Sie vor dem Auaden die Akkuanschlüsse mit einem sauberen, trockenen
Tuch, um das Risiko eines möglichen Verbindungsabbruchs zu verringern.
2. Sorgen Sie dafür, dass die Akkus beim Auaden fest in der Akkuladestation
eingesetzt sind. Setzen Sie den Akku erneut ein, wenn die Akkustatus-LED rot
blinkt. Der Ladevorgang wird fortgesetzt, sobald die LED nicht mehr rot blinkt.
3. Sorgen Sie dafür, dass die Abdeckung der Akkuladestation während des
Ladevorgangs vollständig geönet bleibt. Stellen Sie sicher, dass sie an einem
gut belüfteten Ort steht, an dem Hitze abgeleitet werden kann.
4. Die Akkuladestation lädt keinen Akku auf, der einen Akkustand von mehr als
95 % oder höher aufweist. Um die Akkulaufzeit zu verlängern wird empfohlen,
einen Akku mit einem Akkustand von 90 % oder höher nicht aufzuladen.
1. Verwenden Sie nur ein von DJI zugelassenes Ladegerät. DJI übernimmt
keine Verantwortung für Schäden, die durch die Verwendung eines
Ladegeräts entstehen, das die angegebenen Anforderungen nicht erfüllt.
2. Die Akkus dürfen NICHT in der Nähe von brennbaren Materialien,
Gegenständen oder auf brennbaren Oberächen aufgeladen werden, wie z. B.
auf Teppich oder Holz. Lassen Sie die Akkus während des Ladevorgangs
NIEMALS unbeaufsichtigt.
3. Die Akkulaufzeit könnte sich verringern, wenn die Akkus bei hohen
Temperaturen aufgeladen werden. Lassen Sie den Akku nach jedem Flug
auf Zimmertemperatur abkühlen, bevor Sie ihn wieder aufladen. Das
Auaden des Akkus bei einer Temperatur von 18 °C bis 35 °C kann eektiv
die Akkulaufzeit verlängern.
4. Sorgen Sie vor dem Auaden dafür, dass die Anschlüsse und Oberächen
der Akkus sauber und trocken sind.
5. Überprüfen Sie die Akkuladestation und den Akku regelmäßig auf Schäden
(inkl. Kabel, Stecker und Gehäuse). Die Akkuladestation oder den Akku
NICHT mit Alkohol oder anderen brennbaren Lösungsmitteln reinigen. Eine
beschädigte Akkuladestation darf NICHT verwendet werden.
Die Fluggeräte der DJI
TM
MATRICE
TM
30 Serie (M30/M30T) sind
KEIN Spielzeug und sind für Personen unter 18 Jahren nicht
geeignet. Stellen Sie sicher, dass Sie dieses Dokument und das
Handbuch der Matrice 30 Serie gelesen und verstanden haben.