DE
13
Aufbewahrung und Transport
1. Der Akku sollte in einer kühlen, belüfteten und trockenen Umgebung ohne
direkte Sonneneinstrahlung bei einer Temperatur von 20 °C bis 30 °C gelagert
werden und der Akkustand sollte zwischen 40 bis 60 % liegen. Ein guter
Lagerort kann die Lebensdauer des Akkus eektiv verlängern.
2. Vor längeren Lagerzeiten müssen die Akkus aus dem Fluggerät entnommen
werden.
3. Wenn ein Akku mit niedrigem Akkustand über einen längeren Zeitraum hinweg
aufbewahrt wurde, dann bendet sich der Akku im tiefen Ruhezustand. Laden
Sie den Akku auf, um den tiefen Ruhezustand zu beenden.
4. Den Akku NICHT über einen längeren Zeitraum lagern, nachdem er vollständig
entladen wurde. Andernfalls kann der Akku eine Tiefentladung erleiden und die
Akkuzelle irreversibel beschädigt werden.
5. Wenn der Akkustand höher als 50 % ist, dann wird eine Selbstentladung des
Akkus ausgelöst. Eine Entladung des Akkus auf 50 % kann die Akkulaufzeit
verlängern. Der Selbstentladungsprozess des Akkus wird nachstehend gezeigt.
(Tag)
0 3 4 5 6 7 8 910.5
40%
60%
80%
100%
2
95%
95%
50%
Akkustand Kann in DJI Pilot 2 auf 0 bis 9 Tage eingestellt werden.
6. Die Akkulaufzeit kann verlängert werden, wenn der Akkustand auf dem
richtigen Niveau gehalten wird. Verwenden Sie den Lagermodus der
Akkuladestation, um den Akkustand bis auf 50 % aufzuladen und bei 50 %
zu halten. Die nachstehende Tabelle zeigt die max. Lagertage, wenn der
Akkustand weniger als 50 % beträgt.
Akkustand Max. Lagertage Akkustand Max. Lagertage
0 % 12 20 % 110
5 % 36 30 % 160
10 % 60 40 % 210
15 % 86 50 % 260
(1) Das Überschreiten der max. Aufbewahrungszeit führt zu Schäden am
Akku. Der Akku sollte daher nicht mehr verwendet werden.
(2) Die tatsächliche max. Aufbewahrungszeit kann leicht variieren, da
die Akkus aus verschiedenen Produktionschargen stammen und in
unterschiedlichen Umgebungen gelagert werden.
1. Bewahren Sie die Akkus außerhalb der Reichweite von Kindern und Tieren auf.
2. Legen Sie den Akku NICHT in der Nähe von Wärmequellen ab, wie z. B. Öfen
oder Heizungen, und lassen Sie den Akku an heißen Tagen mit hohen
Temperaturen nicht in einem Fahrzeug liegen.
3. Den Akku NICHT fallen lassen, stoßen, durchbohren oder manuell
kurzschließen.
4. Legen Sie den Akku NICHT auf oder neben Drähte oder andere
Metallgegenstände, wie z. B. Brillen, Uhren, Schmuck und Haarnadeln.
Andernfalls kann dies zu einem Kurzschluss im Akku führen.
5. Ein beschädigter Akku oder ein Akku mit einem Akkustand von mehr als
30 % darf NICHT transportiert werden.
6. Der Akku hat eine Kapazität von 131 Wh. Befolgen Sie die lokalen
Vorschriften und Richtlinien für den Transport von Lithium-Akkus.
Akku aufwärmen
Der Akku verfügt über eine integrierte Selbstwärmungsfunktion für den Betrieb bei
niedrigen Temperaturen:
1. Wenn die Akkutemperatur niedriger als 18 °C ist, wird die Selbstwärmefunktion
aktiviert, sobald der Akku in das Fluggerät eingesetzt und dieses eingeschaltet
wird. Nach dem Abheben des Fluggeräts wird die Selbstwärmefunktion
automatisch deaktiviert. Das Fluggerät hebt nicht ab, wenn die Akkutemperatur
unter 10 °C liegt. Warten Sie, bis der Akku aufgewärmt ist, bevor Sie das
Fluggerät benutzen.
2. Wenn der Akku nicht im Fluggerät eingesetzt ist, dann drücken Sie auf die
Akkustandstaste und halten Sie diese 5 Sekunden lang gedrückt, um die
Selbstwärmefunktion zu aktivieren. Der Akku wird bei einer Temperatur
zwischen 15 °C und 20 °C ca. 30 Minuten lang warm gehalten. Halten Sie
die Akkustandstaste für 5 Sekunden gedrückt, um die Selbstwärmefunktion
abzubrechen.
3. Wenn die Temperatur des Akkus niedriger als 10 °C ist, dann erwärmt die
Akkuladestation den Akku, nachdem er in die eingeschaltete Akkuladestation
eingesetzt wurde. Weitere Informationen finden Sie im Handbuch der
BS30 Akkuladestation.
4. Wenn sich der Akku erwärmt und warm gehalten wird, dann blinken die
Akkustand-LEDs wie folgt.
Laden Sie den Akku nach der durchgeführten Wartung entweder vollständig auf
oder bis zum dem Akkustand der für die Lagerung empfohlen wird. Wenden Sie
sich an DJI Support, wenn bei der Wartung wiederholt ein Fehler auftritt.
Zusätzlich empfehlen wir die Durchführung folgender Überprüfungen im
Rahmen der Akkuwartung:
A. Setzen Sie den Akku in das Fluggerät ein und schalten Sie es ein, um
die Akkuinformationen in DJI Pilot 2 anzuzeigen. Stellen Sie sicher, dass
der Zellenspannungsunterschied weniger als 0,1 V beträgt und die Akku-
Firmware auf dem neusten Stand ist.
B. Stellen Sie sicher, dass der Akku nicht aufgebläht, undicht oder beschädigt ist.
C. Stellen Sie sicher, dass die Akkuanschlüsse sauber sind.
Akkuentsorgung
1. Der Akku enthält gefährliche Chemikalien. Der Akku darf NICHT im
Hausmüll entsorgt werden. Halten Sie sich bei der Entsorgung und
Wiederverwertung von Akkus strikt an die örtlichen Vorschriften.
2. Entsorgen Sie den Akku erst dann in einem geeigneten Recyclingbehälter, wenn
er vollständig entladen ist und ein normaler Gebrauch nicht mehr möglich ist.
3. Folgende Akkus müssen entsorgt werden: tiefentladende Akkus;
aufgeblähte Akkus; Akkus in einem abgestürzten Fluggerät; Akkus, die mit
Flüssigkeiten in Kontakt gekommen sind; beschädigte oder undichte Akkus.
Solche Akkus dürfen NICHT mehr verwendet werden, um Sicherheitsrisiken
zu vermeiden. Wenden Sie sich an eine professionelle Entsorgungs-/
Recyclingstelle für Batterien und Akkus.
Auf 100 %
auaden
1 Stunde ruhen
lassen
Auf <20 %
entladen
1 Stunde ruhen
lassen
Auf 100 %
auaden
24 Stunden ruhen
lassen
Auf <20 %
entladen
1 Stunde ruhen
lassen
Wartung des Akkus
1. Die Akkuleistung wird beeinträchtigt, falls der Akku über einen längeren
Zeitraum nicht verwendet wird.
2. Führen Sie alle 50 Ladezyklen oder alle 3 Monate eine Wartung am Akku
durch, oder wenn Sie dazu in DJI Pilot 2 aufgefordert werden. Befolgen Sie
dazu die nachstehenden Schritte:
Wartung
Kapazitätskalibrierung
1. Befolgen Sie die nachstehenden Schritte, um die Kapazitätskalibrierung
durchzuführen, wenn Sie in DJI Pilot 2 dazu aufgefordert werden.
Aufwärmphase Warm halten