EasyManua.ls Logo

Eaton easySafety ES4P-221 Series - Page 7

Eaton easySafety ES4P-221 Series
40 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
Emergency On Call Service: Local representative (http://www.eaton.com/moeller/aftersales) or +49 (0)180 5223822 (de, en)7/40
06/11 IL05013002Z
Sicherheitsgerichtetes Steuerrelais easySafety
Zielgruppe
Verwendung
Sicherheits- und Standard-Schaltplan
Sicherheitsprinzip
Schnittstellen
Bestimmungsgemäßer Einsatz
Gerätefunktionen
Zur Lösung von Sicherheitsapplikationen stellt easySafety sicherheitsgerichtete Funktionen zur Verfügung:
Installation
Spannungsversorgung, Digital-Eingänge, Testsignal-Ausgänge
easyNet l
MN05006004Z… (AWB2786-1593…), MN04902001Z… (AWB2528-1423…),
IL05013012Z (AWA2528-1979)
www.eaton.com/moeller/support
Achtung!
warnt vor leichten Sachschäden.
Warnung!
warnt vor schweren Sachschäden und
leichten Verletzungen.
Gefahr!
warnt vor schweren Sachschäden und
schweren Verletzungen oder Tod.
easySafety ist ein programmierbares sicherheitsgerichtetes Steuerrelais zur
Überwachung von Signalgebern, die als Teil von Schutzeinrichtungen an Maschinen zur
Verhütung von Personen- oder Sachschäden eingesetzt werden. easySafety ermöglicht
die Realisierung von Sicherheitsapplikationen bis Kategorie 4 nach EN954-1, PL e nach
EN ISO 13849-1, SILCL 3 nach EN IEC 62061 sowie SIL 3 nach EN IEC 61508.
easySafety verfügt über einen Sicherheits- und einen Standard-Schaltplan.
Erstellen Sie Ihre Sicherheitsanwendung ausschließlich im Sicherheits-Schaltplan.
Die Sicherheitsfunktion wird durch das Abschalten der Geräteausnge realisiert. Im sicheren Zustand führen die Halbleiterausgänge 0-Signal und die Relais-Ausgänge
sind geöffnet. Verwenden Sie bei 2-kanaliger Architektur zwei Geräteausgänge oder den redundanten Relais-Ausgang zur Abschaltung.
ES4P-221-…
vergen über zwei Schnittstellen: easyNet und easyLink.
Mit Hilfe dieser Schnittstellen können Sie easySafety mit Standard-Geräten wie z. B. easy800
vernetzen und mit easy200-/600-Standard-Erweiterungen erweitern.
h
Als Einbaugerät muss easySafety in ein Gehäuse, einen Schaltschrank oder einen Installationsverteiler eingebaut werden (IP54).
Im Falle einer anderen als der sachgemäßen Verwendung entstehen gegenüber der Eaton Industries GmbH keinerlei Gewährleistungsansprüche.
Funktionsbausteine
–Betriebsartenwahlschalter
–Höchstdrehzahlüberwachung
–Lichtgitter und Lichtgitter mit Mutingfunktion
–Not-Aus
–Rückführkreisüberwachung
–Schutztüren (optional mit Überwachung der Zuhaltung)
–Sichere Zeitrelais
–Startelement
–Stillstandsüberwachung
–Zustimmschalter
–Zweihandtaster Typ III
–Fschalter
ES4P-…
de
Für die Planung, Schaltplanerstellung, Inbetriebnahme und Wartung werden
elektrotechnische Fachkenntnisse vorausgesetzt. Zudem müssen geltende
Richtlinien, Normen und Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfall-
verhütung bekannt sein und eingehalten werden. easySafety-Geräte dürfen nur
von einer Elektrofachkraft oder einer Person, die mit elektrotechnischer
Montage vertraut ist,montiert und angeschlossen werden. Die Installation muss
den Regeln der elektromagnetischen Verträglichkeit EMV entsprechen.
Setzen Sie das sicherheitsgerichtete Steuerrelais ES4P-… nur dann ein,
wenn Sie das Bedienungshandbuch und diese Dokumentation lesen und
verstehen können. Eine detaillierte Beschreibung über den Aufbau, die
Funktionen und die Programmierung des Gerätes finden Sie im
Bedienungshandbuch auf der beiliegenden CD „ES4P Documentation“.
easySafety darf in Anwendungen bis Sicherheitsniveau 3 im Dauerbetrieb nach EN 50156-1:2004 eingesetzt werden, wenn:
–die Zeit von sechs Monaten zwischen zwei Funktionsprüfungen des easySafety nicht überschritten wird und
–redundante Relaiskontakte zur Sicherheitsabschaltung derBrennstoffzufuhr an Feuerungsanlagen eingesetzt werden.
Werden aktive Komponenten wie Motoren oder Druckzylinder angesteuert,
können Anlagenteile beschädigt und Personen gefährdet werden,
wenn easySafety falsch angeschlossen oder fehlerhaft konfiguriert und
programmiert ist.
Wird das easySafety-Gerät eingeschaltet, dürfen keine Gefahren durch
angesteuerte Geräte entstehen, wie z.B. unvorhergesehener Motoranlauf
oder unerwartetes Aufschalten von Spannungen.
Geräteausgänge (QS., QR.), die Sie im Standard-Schaltplan verwenden,
sind keine Sicherheitsausgänge und rfen nur für Standard-Aufgaben
verwendet werden. Achten Sie darauf, dass diese Ausgänge keine
sicherheitsrelevanten Aktionen an der Maschine bzw. Anlage auslösen.
easyNet und easyLink sind nicht sichere Schnittstellen. Es dürfen keine
sicherheitsrelevanten Daten über diese Schnittstellen übertragen werden.
T1 T2 T3 T4
DC 24 V Input 14x DC
24 V
4x Test Signal
0 V 0 V IS1 IS2 IS3 IS4 IS5 IS6 IS7 IS8 IS9 IS10 IS11 IS12 IS13 IS14
> 1 A
< 4 A
0 V
+24 V DC
U
e
= 24 V H
(20.4 28.8V H)
I
e
= <250 mA
0.5 0.7 Nm
3.5 mm
h
Die Spannungsversorgung und die Eingangskreise
müssen immer aus einem Netzteil versorgt werden.
Das Netzteil muss den Vorschriften für Kleinspannungen
mit sicherer Trennung entsprechen.
Verwenden Sie die Testsignal-Ausgänge außschließlich
zum Ansteuern der Eingänge. Die Ansteuerung von
Lasten ist unzulässig!

Related product manuals