Art.-Nr./Art. No./Réf./N° art/N° art.: 9010008B01M Version/Version/Version/Versione/Versión: 1.3 Datum/Date/Date/Data/Fecha: 29.08.2017 3/18
Bei Anschluss eines Sensors muss die Sensorversorgungsspannung (+) und
(-) von den in den Technischen Daten genannten Klemmen verwendet
werden.
Klemmenbelegung
11 Inbetriebnahme
In beliebiger Reihenfolge:
- Sicherheitssensoren bedämpfen.
- Betriebsspannung anlegen.
- Danach gegebenenfalls Starttaste betätigen.
Die LEDs der verwendeten Ein- und Ausgänge sowie die LED „Betriebsbereit-
schaft“ leuchten.
Die Sicherheitsauswerteeinheit ist betriebsbereit. Die Sicherheitsauswerteein-
heit schaltet den Sicherheitsausgang durch.
- Sollten die LED für Betriebsbereitschaft und die LEDs der verwendeten
Eingänge leuchten, die der Ausgänge blinken und die Fehler-LED aus sein,
so wartet die Sicherheitsauswerteeinheit auf das Startsignal am Eingang
"ext. Schütz/Start" (siehe auch Punkt 13 "Störungsbeseitigung").
12 Wartung
Eine Prüfung jedes Sicherheitskreises muss entsprechend den national gülti-
gen Vorschriften innerhalb darin geforderter Fristen und von speziell ausgebil-
detem, autorisiertem Personal durchgeführt werden.
(Empfehlung: entsprechend Applikation gemäß EN ISO 14119)
13 Störungsbeseitigung
14 Entsorgung
Verpackung und verbrauchte Teile gemäß den Bestimmungen des Landes, in
dem das Gerät installiert wird, entsorgen.
Safety control unit eloFlex 471EFR
Translation of the original operating instructions
Table of contents
1 About these operating instructions .......................................................4
2 Designated use.....................................................................................4
3 Approvals..............................................................................................4
4 Safety information.................................................................................4
5 Warning against misuse .......................................................................4
6 Exclusion of liability ..............................................................................4
7 Function................................................................................................4
8 Technical specifications........................................................................5
9 Installation ............................................................................................5
10 Electrical connection.............................................................................5
11 Commissioning.....................................................................................5
12 Maintenance.........................................................................................6
13 Troubleshooting....................................................................................6
14 Disposal................................................................................................6
Declaration of conformity ..............................................................................19
Komponente Klemmen Erklärung
Sicherheitseingang 1 5-8 Je nach Konfiguration sind die Eingänge
an den Klemmen 5, 13, 21, 29 (+) oder (-)
lesend.
Anschlussmöglichkeiten:
- Sensoren mit 2-Schließer-System
- Sensoren mit Schließer/Öffner-System
- Not-Halt-Taster
- 2-Handsteuerung
- Lichtgitter (OSSD)
- Elektronische Sensoren (OSSD)
Sicherheitseingang 2 13-16
Sicherheitseingang 3 21-24
Sicherheitseingang 4 29-32
Sicherheitsausgang 1 1, 25
abhängig schaltend von:
- Sicherheitseingang 1-4
- Logik
- Ein-/Abschaltverzögerungen (optional)
- Schütz-/Starteingänge (optional)
Sicherheitsausgang 2 2, 26
Sicherheitsausgang 3 3, 27
Sicherheitsausgang 4 4, 28
Schütz extern/
Start 1-2
11, 12 Externer Schütz und/oder Start-Taste
(automatisch, manuell oder überwacht)
Betriebsspannung 9, 10
Kontrollausgang 1 17 Nicht für Sicherheitsfunktionen geeignet!
abhängig schaltend von:
- Sicherheitseingang 1-4
- Logik
- Ein-/Abschaltverzögerungen (optional)
Kontrollausgang 2 18
Kontrollausgang 3 19
Kontrollausgang 4 20
Gefahr
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Sicherstellen, dass die Sicherheitsauswerteeinheit nur von
speziell ausgebildetem, autorisiertem Personal montiert und
in Betrieb genommen wird.
HINWEIS
Während eines Spannungsreset dürfen keine externen
Spannungen an den Eingängen anliegen (z.B. von Geräten
mit OSSD-Ausgängen)!
HINWEIS
Nach erstmaliger Inbetriebnahme einer Sicherheitsauswer-
teeinheit mit einer neuen Konfiguration muss eine Gesamt-
validierung, entsprechend den einschlägigen Normen,
durchgeführt werden.
LEDs eloFlex
Bedeutung Fehlerbehebung
Ready
Error
I1
I2
I3
I4
O1
O2
O3
O4
Normalbetrieb —
Karenzzeit
überschritten,
nur betroffene(r)
Eingang(e)
blinkt(en)
Tür öffnen und
schließen. Wenn
Fehler bestehen
bleibt, Sensor/
Schaltgerät
tauschen
interner Fehler
Versorgungs-
spannung neu
anlegen². Wenn
Fehler bestehen
bleibt, Auswerte-
einheit tauschen
1
1
Eingang(e)
vorhanden, Start
erwartet
Rückführkreis
prüfen: Ist
Startsignal am
Eingang Start
1/2 (Klemme 11/
12) vorhanden?
Legende
LED an
LED aus
LED blinkt
LED beliebiger Zustand
Anzahl der leuchtenden/blinkenden LEDs ist abhängig von der
Konfiguration der eloFlex
Beachten, dass während einem Spannungsreset keine externen
Spannungen an den Eingängen anliegen (z.B. von Geräten mit
OSSD-Ausgängen)