EasyManuals Logo

elobau eloFlex 471EFR3E14K Series User Manual

Default Icon
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #2 background imageLoading...
Page #2 background image
Art.-Nr./Art. No./Réf./N° art/N° art.: 9010008B01M Version/Version/Version/Versione/Versión: 1.3 Datum/Date/Date/Data/Fecha: 29.08.2017 2/18
7 Funktion
4 Sicherheitseingänge, die unterschiedlich beschaltet werden können,
schalten in Abhängigkeit der konfigurierbaren, logischen Verknüpfung die
Sicherheits- bzw. die Kontrollausgänge. Zusätzlich sind zwei Eingänge zum
Rücklesen von externen Schützen und Starttastern vorhanden.
Die genaue Konfiguration ist dem zugehörigen Datenblatt zu entnehmen.
Konfigurationsmöglichkeiten
Auf unserer Website www.elobau.com finden Sie den eloFlex Konfigurator,
mit welchem Sie Schritt für Schritt Ihre benötigte Konfiguration erarbeiten kön-
nen. Im eloFlex Konfigurator unterstrichene Begriffe und Funktionen werden
durch Anklicken in einem Erklärungsfenster genauer beschrieben.
Die mikrocontrollergesteuerte Sicherheitsauswerteeinheit kann mit folgenden
Konfigurationsmöglichkeiten geliefert werden.
Jede Komponente kann dabei individuell angepasst werden.
Wenn am Sicherheitseingang OSSD gewählt wird, muss das (+) Potential von
den Klemmen 8, 16, 24, 32 genommen werden.
Wenn am Sicherheitseingang OSSD gewählt wird, muss ein Sensor mit Quer-
schlusserkennung verwendet oder ein Fehlerausschluss für Querschlüsse ge-
macht werden.
Einem Sicherheitsausgang kann maximal ein Schütz-Extern-Eingang zuge-
ordnet werden.
* Bei der Auswahl des Logik-Operators ist darauf zu achten, dass die resultie-
rende Funktion die festgelegte Sicherheitsfunktion erfüllt und den festgelegten
Eigenschaften entspricht.
* Nach Initialisierungsphase wird Kontrollausgang angeschaltet.
Bei der Auswahl BTR, Fehler oder Sicherheitsausgang besteht keine
Eingangszuordnung. Die Ein-/Abschaltverzögerung der Ausgänge kann von
0,0 s bis 99,9 s in 0,1 Sekunden-Schritten gewählt werden.
LED-Anzeigen
Karenzzeit
Die Karenzzeit ist die Zeit, die an einem Sensor zwischen dem Betätigen der
beiden Sensorkontakte maximal vergehen darf.
Bei 2-Handsteuerung ist es die Zeit, die zwischen dem Betätigen der beiden
Sensoren maximal vergehen darf.
Sicherer Zustand
Die Sicherheitsausgänge sind geöffnet bzw. hochohmig.
Gefährlicher Zustand
Die Sicherheitsausgänge sind geschlossen bzw. niederohmig.
8 Technische Daten
Siehe "Technische Daten" ab Seite 15.
9Montage
- Der Einbau der Sicherheitsauswerteeinheit ist nur im spannungslosen Zu-
stand zulässig.
- Sicherstellen, dass die vorgeschriebenen Sicherungen verwendet werden,
siehe "Technische Daten".
- Sicherheitsauswerteeinheit im Schaltschrank auf eine Hutschiene
(DIN EN 60715 TH35) aufschnappen. Die Sicherheitsauswerteeinheit ist fixiert.
- Sicherheitsauswerteeinheit anschließen.
Die steckbaren Klemmen sind durch Stifte codierbar, die Buchsen im Gerät
werden durch Codierreiter invers codiert.
- Bei frei bleibendem Sicherheitseingang:
Sicherstellen, dass die Schließerkontakte dieses Sicherheitseingangs über-
brückt werden.
10 Elektrischer Anschluss
- Der elektrische Anschluss ist nur im spannungslosen Zustand zulässig.
- Stellen Sie sicher, dass die in den Technischen Daten beschriebenen
Spezifikationen unbedingt eingehalten werden.
- Maßnahmen, um die Störfestigkeit der Ausrüstung gegen leitungsgebunde-
ne und eingestrahlte Hochfrequenzstörungen zu verbessern, sind vorzuneh-
men (DIN EN 60204-1:2007-06, Absatz 4.4.2).
Sicherheitseingang 1-4
SS (Schließer/Schließer) (-/+) z.B. Schütztür
SÖ (Schließer/Öffner) PL e (+/+) / PL d (-/+) z.B. Schutztür
ÖÖ (Öffner/ Öffner) (-/+) Not-Halt-Taste
OSSD (sicherer Halbleiter) (+/+) ausschließlich sichere
Sensoren mit PNP-Aus-
gängen, z. B. Lichtgitter
Schütz extern/Start 1-2
automatisch Automatischer Start/Anlauf bei HIGH-Pegel
manuell Wiederingangsetzen bei steigender Flanke
überwacht Wiederingangsetzen bei fallender Flanke
Sicherheitsausgang 1-4
Eingang Logik * Ein-/Abschalt-
verzögerung
in s
Externe
Überwachung
Sicherheitseingang 1 AND t
ON
, s
___
t
OFF
, s
Schütz/Start 1
Sicherheitseingang 2 OR Schütz/Start 2
Sicherheitseingang 3 NAND
Sicherheitseingang 4 NOR
XOR
XNOR
NOT
2-Handsteuerung 1 + 2
2-Handsteuerung 3 + 4
Kontrollausgang 1-4
Eingang Logik Ein-/Abschalt-
verzögerung
in s
Sicherheitseingang 1 AND t
ON
, s
___
t
OFF
, s
Sicherheitseingang 2 OR
Sicherheitseingang 3 NAND
Sicherheitseingang 4 NOR
XOR
XNOR
NOT
BTR*
FEHLER
wie Sicherheitsausgang 1
wie Sicherheitsausgang 2
wie Sicherheitsausgang 3
wie Sicherheitsausgang 4
Gefahr
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Sicherstellen, dass die Sicherheitsauswerteeinheit nur von
speziell ausgebildetem, autorisiertem Personal montiert und
in Betrieb genommen wird.
Zubehör
Als Standard werden Federzugklemmen (Bestell-Nr.
878598) mitgeliefert.
Optional sind Schraubklemmen (Bestell-Nr. 878719) und
Doppelklemmen (Bestell-Nr. 878717) bei elobau erhältlich.
Ein entsprechendes Codierreiterset ist unter Bestell-Nr.
350SAE001 bei elobau erhältlich.
1
3
7
4
8
5
9
6
10
2
LED 1 Betriebsbereitschaft ("Ready")
LED 2 Fehler ("Error")
LED 3 Sicherheitseingang 1 ("I 1")
LED 4 Sicherheitseingang 2 ("I 2")
LED 5 Sicherheitseingang 3 ("I 3")
LED 6 Sicherheitseingang 4 ("I 4")
LED 7 Sicherheitsausgang 1 ("O 1")
LED 8 Sicherheitsausgang 2 ("O 2")
LED 9 Sicherheitsausgang 3 ("O 3")
LED 10 Sicherheitsausgang 4 ("O 4")

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the elobau eloFlex 471EFR3E14K Series and is the answer not in the manual?

elobau eloFlex 471EFR3E14K Series Specifications

General IconGeneral
Brandelobau
ModeleloFlex 471EFR3E14K Series
CategoryControl Unit
LanguageEnglish

Related product manuals