EasyManua.ls Logo

FAAC A453 - Allgemeine Daten; Technische Daten

FAAC A453
24 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
17
DEUTSCH
ELEKTRONISCHES GERÄT FÜR SCHRANKEN
BETRIEBSANLEITUNG - MONTAGEVORSCHRIFTEN
1. ALLGEMEINE DATEN
Diese Steuereinheit für Schranken bietet dank der hohen Leistung des integrierten Mikroprozessors eine große Anzahl
an Einsatz- und Einstellungsmöglichkeiten. Darüber hinaus wird durch die elektronische Leistungssteuerung ein hohes
Niveau an aktiver Sicherheit gewährleistet.
Eine hoch entwickelte elektronische Steuerung überwacht ständig den Leistungskreis und sperrt die Einheit bei Störungen,
die den reibungslosen Betrieb der elektronischen Kupplung beeinträchtigen könnten. Die wichtigsten Einstellungen
und Funktionen werden über einen Dip-Schalter ausgeführt, die Einstellung der Zeiten und der Motorleistung erfolgt
über einen Trimmer auf der elektronischen Karte. 7 integrierte LED-Dioden zeigen den ständigen Zustand der Eingänge,
der Ausgänge sowie eventuelle Störungen des Schaltkreises an.
2. TECHNISCHE DATEN
3. ANSCHLÜSSE
3.1 KLEMMENLEISTE M1
3.1.1 Netz
Klemmen „17-18” (Nullleiter-Phase). Versorgungsspannung 230 V~ - 50/60 Hz.
ACHTUNG: Für den reibungslosen Betrieb der Steuereinheit ist folgeudes zu beachten:
1) Bei Stromanschluß die folge Phase / Nullleiter beachten, wie auf der Schaltschema anschliessen.
2) Erdanschluss unbedingt an der Klemme „GROUND” vorzunehmen.
3.1.2 Blinkleuchte
Klemmen „15-16” (Phase-Nullleiter). Eine Blinkleuchte mit Betriebsspannung 230 Vca einsetzen.
3.2 KLEMMENLEISTE M2
3.2.1 Getriebemotor
Klemmen „12-13-14” (Open-Com-Close).
ACHTUNG: Wenn der Getriebemotor unsachgemäß oder gar nicht angeschlossen ist, wird die Steuereinheit gesperrt
und signalisiert diesen Zustand durch schnelles Blinken der LED WORK.
Annmerkungen:
1) Für das Verlegen der Stromkabel sind geeignete starre und/oder flexible Rohre zu verwenden.
2) Die Kabel für den Anschluss des Zubehörs mit Niederspannung sind stets von den Kabeln mit Spannung 230 V~ zu
trennen. Für die Speisung des Gerätes sind Kabel mit einem Mindestquerschnitt von 1,5 mm² zu verwenden. Zur
Vermeidung von Interferenzen sind stets getrennte Ummantelungen zu verwenden.
gnunnapssgnugrosreV .zH06/05-)%01-6+(~V032
emhanfuasgnutsieL W055
rotoMtsaL.xaM W005
röhebuZtsaL.xaM Am005cdV42
trosgnulletsfuAmarutarepmeT C°05+C°02-
negnurehciS 2
nekigolsbeirteB beirtebkitamotuA/beirtebkraP
gnagrovßeilhcS/-sgnunffÖreuaD gnulletsnietseF.keS03
tieznesuaP ).keS09sib2nov(rablletsnieremmirTrebü
tfarkbuhcS rablletsnieremmirTrebü
tiezssalnA gnulletsnietseF.keS1
tiezsgnurhekmU gnulletsnietseF.keS2
tiezsgnusmerbbA gnulletsnietseF.keS1
etsielnemmelKfuaegnägniE
nellezotoF/gnußeilhcS/gnunffÖegidnätslloV
/gnagrovßeilhcS/-sgnunffÖretlahcsdnE/gnagrovßeilhcS
edrE+gnugrosrevzteN/PPOTS
gnureuetsknuFrüfrekcetS netrakregnäfpmeknuF-niP5
ludoMrüfrekcetS srotoMsedgnureuetSruzludoM
etsielnemmelKfuaegnägsuA rotoM/ethcuelknilB/cdV42röhebuZgnugrosreV
nenoitknuFerablhäwnanretlahcS-piDtiM
netrasbeirteB
gnagrovßeilhcSmiebnellezotoFredesiewsnoitknuF