21
1.- INSTALLATION
1.1.- Installationspläne
Siehe Abb.1
1.2.- Aufstellung
Ausrichtung und Einstellung der Gerätehöhe vornehmen (Abb. 2)
1.3.- Wasseranschluß
− Die Durchführung erfolgt gemäß den Abbildungen 3 oder 4.
− Während des Klarspülvorgangs erforderlicher Staudruck: 2 ÷ 4 Kg./cm
2
(3.5 ÷ 5
Kg./cm
2
).
− Bei Leitungsdrücken von weniger als 2 kg/cm
2
(3.5 Kg./cm
2
). muß eine
Druckerhöhungspumpe installiert werden. (Abb. 4).
1.4.- Wasserauslauf
a) Der Ablaßschlauch (D) wird im Sinne der Abb. 5 angeschlossen.
b) Die Installation eines Heberohrs zur Vermeidung von Geruchsbildung wird empfohlen.
1.5.- Elektrischer Anschluß
− Der Zugang zur Anschlußleiste (R) (Abb. 6 und Abb. 1) wird frei, sobald die Abdeckung
(T) und die rückseitige Blende (P) abgenommen werden. Die Leiste wird gemäß Abbildung
6 angeschlossen. Den Kabelschlauch am Punkt (E) befestigen, wobei ausreichend Kabel zu
lassen ist, um den Schaltkasten an der Vorderseite herausnehmen zu können.
− Am Gerät ist ein unabhängiger Hauptschalter (I) vorzusehen, dessen Abstand zwischen den
Kontakten mindestens 3 mm betragen muß (Abb. 7),
− Es ist zwingend vorgeschrieben, das Gerät ordnungsgemäß zu erden.
1.6.- Technische Eigenschaften
MODELL
Druck druck
Verbrau
Versorgun
spannung
Höchste
Quadrat
(mm)
Dauer
Zyklus
Fassungsverm
ö de Spülraum
Wasser-
verbrauch
Klarspülvorgang
Nettoge
neto
(Kg)
LVR-10
LVC-12
1 34
LVR-14D
LVC-15
2÷4 Kg/cm²
(28÷56psi)
LVC-15D
3.5÷5 Kg/cm²
(42÷70psi)
2,4 2,66
Ø350
350x350
Ø350x35
0
11 2
36
LVC-21
2÷4 Kg/cm²
(28÷56psi
LVC-21D
3.5÷5 Kg/cm²
(42÷70psi)
220-240V - 1N
(50/60Hz.)
2,8
2
3,06
400x400
2 MAX.
(Regulierbar
)
15 2,5
39