3
Personen schädigen können!
• Bitte installieren und lagern Sie das Produkt und das Zubehör so, dass keine Personen
oder Sachen z.B. durch Herabstürzen oder Stolpern verletzt oder beschädigt werden
können.
• Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht einfach liegen, da sich spielende Kinder daran
schneiden können. Weiterhin besteht die Gefahr des Verschluckens und Einatmens
von Kleinteilen und Dämmmaterial.
• Stellen Sie anhand der Bedienungsanleitung Ihres zu betreibenden Gerätes sicher,
dass die Anschlüsse und Betriebsspannungen zum Netzgerät kompatibel sind und
umgekehrt.
• Ein defektes Gerät darf nicht in Betrieb genommen werden, sondern muss sofort
vom Netz getrennt und gegen eine unbeabsichtigte Weiterbenutzung gesichert werden.
Im Reparaturfall darf das Gerät nur von Elektro-Fachkräften geöffnet und repariert
werden, die aufgrund ihrer Ausbildung dazu befugt sind. Ein Selbsteingriff birgt die
Gefahr eines Stromschlags und führt zum Erlöschen des Garantieanspruchs.
• Betreiben Sie das Gerät nur am 220-240 V ~ / 50-60 Hz Wechselstromnetz mit geerdetem
Nullleiter.
• Ziehen Sie bei Nichtgebrauch und Gewitter das Netzkabel aus der Steckdose.
• Setzen Sie das Gerät keiner starken Hitze oder Feuchtigkeit aus, bzw. Stellen, die mit Wasser in
Berührung kommen können.
• Halten Sie ausreichend Freiraum um das Gerät, um gute Belüftung zu gewährleisten.
• Legen und stellen Sie keine Gegenstände auf das Gerät und stecken Sie keine Gegenstände in
Lüftungsschlitze. Diese dienen der Wärmeabfuhr.
• Für den Einsatz in Industriebetrieben sind die entsprechenden gesetzlichen Bestimmungen zur
Unfallverhütung einzuhalten.
• Setzen Sie Gerät und Zubehör keinen hohen mechanischen Belastungen oder Vibrationen aus.
• Modizieren und ändern Sie den Artikel und dessen Zubehörteile nicht! Beachten Sie
dazu auch das Kapitel „Gewährleistung und Haftung“
• Verwenden Sie keine beschädigten Teile.
• Das Gerät darf nur in trockenen Innenräumen installiert und betrieben werden.
• Betreiben Sie das Gerät nur auf festem, ebenem, trockenem und nichtleitendem, sowie sicherem
Untergrund.
• Das Gerät erwärmt sich während des Betriebes. Schließen Sie den DC-Anschluss nicht kurz.
• Überlasten Sie das Gerät nicht. Die maximalen Ströme und Leistungen nden Sie in den
technischen Daten. Beachten Sie die Ventilation und die Heizsenkung bei Volllast.
• Zulässige Eingangswerte dürfen nicht überschritten werden.
• Messen Sie nur mit trockener Kleidung und möglichst mit Gummihandschuhen.
• Beachten Sie die Warnhinweise auf dem Gerät und überprüfen Sie sämtliche Prüeitungen,
Tastköpfe auf schadhafte Isolation.
• Vermeiden Sie die Nähe zu magnetischen Feldern wie Motoren oder Transformatoren.
• Lassen Sie das Gerät nach dem Transport vor Gebrauch akklimatisieren, damit es sich an die
Umgebungstemperatur anpasst, bevor sie es benutzen.
• Stellen Sie das Gerät so auf, dass die Bedienelemente gut erreichbar sind.
5 Allgemeines:
Ihr Labornetzgerät ist ein hochpräzises, gleichspannungsgeregeltes Netzgerät und die Ausgangs-
spannung ist von 0-30V DC stufenlos einstellbar. Spannungs- und Stromstärkeregulierung schalten
automatisch um und der Strombegrenzungswert kann beliebig eingestellt werden. Die Stromstärke
ist in der Stromregulierungssektion von 0-3 A und bei Modell 20327 von 0-10 A stufenlos einstellbar.
Das Gerät verfügt über je eine LCD/LED-Anzeige für Ausgangsstromstärke und -spannung.