1918
18. Fehler- und Warnmeldungen
Das Ladegerät ist mit einer Vielzahl an Schutz- und Überwachungseinrichtungen zur Kontrolle der
einzelnen Funktionen und der Geräteelektronik ausgestattet. Eine Überschreitung von Grenzwerten führt
in einigen Fällen zur automatischen Reduzierung der Geräteeinstellungen (z.B. Lade- oder Entlade-
strom) oder zur Abschaltung des Ladevorganges (z.B. bei leerwerdender Autobatterie).
Die Ursachen dafür werden im Fehlerfall auf der Flüssigkristallanzeige angezeigt. Die meisten Fehler-
ursachen sind selbsterklärend. Die nachstehende Auflistung soll jedoch bei der Fehlerfindung hilfreich
sein. Die Warnmeldung sowie das akustische Warnsignal sind mit der „ENTER“-Taste abstellbar.
Automatische Strombegrenzung
___________ _____
___________ _____NiCd-Man. 010:43
1,50 01735 23,45
MAX.
___________ _____
___________ _____NiCd-Man. 010:43
3,75 01735 23,45
*fertig*
Ist ein Lade/Entladeprogramm abgearbeitet, so erscheint im
Display abwechselnd mit der Programmbezeichnung der
Schriftzug *fertig*. Gleichzeitig ertönt, in Abhängigkeit der im
Benutzereinstellung „Tastenklick/Summer vorgenommenen
Einstellung, der eingebaute Summer.
Soll durch das Ladegerät ein Lade- /Entladestrom erbracht
werden den das Ladegerät aus physikalischen Gründen nicht
erbringen kann, so reduziert das Ladegerät selbstständig auf
den maximal möglichen Wert. Zur Kontrolle erscheint abwech-
selnd mit dem automatisch reduzierten Stromwert der Schrift-
zug *MAX*.
Ursachen für eine automatische Reduzierung können sein:
- Entladestrom bei höheren Zellenzahlen zu groß für die mögliche Entladeleistung (max. 50 Watt).
- Wandlerleistung reicht nicht aus um den eingestellten Ladestrom zu erbringen.
- Überlastungsschutz da Ladegerät zu warm - Reduzierung als Schutz vor Überlastung
- Autobatteriespannung reicht nicht aus um entsprechenden Ladestrom zu liefern.
Pb-Ladeprogramme:
In den Pb-Ladeprogrammen erscheint der Schriftzug *MAX* zusätzlich wenn der eingestellte Ladestrom
zu hoch für den angeschlossenen Akku ist und automatisch reduziert wird.
Fertigmeldung
Anzeige der Autobatteriespannung
___________ _____
___________ _____NiCd-Auto 010:43
Autobatt. 12,8V
Die aktuelle Autobatteriespannung kann während der Ladung/
Entladung durch
gleichzeitiges Drücken der INC- und DEC-
Tasten abgerufen werden.
Hinweis: Ist kein Lade-/Entladeprogramm aktiv, so ist eine
Anzeige der Autobatteriespannung
nicht möglich.
DECINC
________________
________________
*****FEHLER*****
Autobatt. leer
Unterschreitet die Spannung der Autobatterie den im Pro-
gramm-Menü „Unterspannungsabschaltung“ in den Benutzer-
einstellungen eingestelten Wert, (10,8 V oder 11,5 V), so erfolgt
diese Warnmeldung.
16. Displayanzeigen
Akkuspannung
________________
________________
NiCd-Man. 010:43
3,75 01735 23,45
Lade- / Entladeprogramm Lade- / Entladezeit
Lade- / Entladestrom
Kapazität
Die während der Ladung /Entladung wichtigen Daten werden übersichtlich auf der zweizeiligen
Flüssigkristallanzeige wiedergegeben und sind bis zum Abklemmen des zu ladenden Akkus sichtbar.
Wird ein weiterer Akku geladen sind die vorher angezeigten Werte nicht mehr abrufbar.
17. Kontrollanzeigen auf dem Display
Das Ladegerät ist mit einer Vielzahl an Schutz- und Überwachungseinrichtungen zur Kontrolle der
einzelnen Funktionen und der Geräteelektronik ausgestattet. Eine Überschreitung von Grenzwerten führt
in einigen Fällen zur Abschaltung des Ladevorganges (z.B. bei Überspannung, Übertemperatur oder
leerwerdender Autobatterie).
Diese Ursachen werden in der Anzeige der Fehlerursache auf der Flüssigkristallanzeige sowie zum
Ansprechen des Summers führen.
___________ _____
___________ _____
Zykl. L 4 010:43
1,50 01735 23,45
Ist das Zyklus-Programm gestartet, kann in der oberen Mitte
des Display der Programmfortschritt abgelesen werden. Dabei
steht „L“ für Laden und „E“ für Entladen. Die Zahl dahinter gibt
die Nummer des momentanen Zykluses wieder.
Die Anzeige der einzelnen Zyklusdaten ist
nur aus dem NiCd-
Formierungs-Programm heraus möglich. Die Daten bleiben
nur bis zum Abklemmen des Akkus oder bis zur Unterbre-
chung des Programms durch Drücken der MODE-Taste erhal-
ten . Danach werden die Daten auf „00000“ zurückgesetzt.
Durch Drücken der INC-Taste gelangen Sie zur Anzeige der
einzelnen Datensätze, durch jedes weitere Drücken der INC-
Taste erscheint der nächste Zyklus-Datensatz. Mit der DEC-
Taste kann entsprechend zurückgewechselt werden.
Anzeigen der einzelnen Ladezyklen
(nur NiCd-Formierungsprogramm)
DECINC
___________ _____
___________ _____
Zyklus 1
E:01039 L:01179
DECINC
___________ _____
___________ _____
Zyklus 10
E:01039 L:01179
Lade-/Entlade-
Zyklus
Geladene
Kapazität
Entladene
Kapazität
___________ _____
___________ _____NiCd-Man. 010:43
1,50 01735 23,45TEST
Messvorgang
Der Akku wird während des Ladevorgangs mehrfach vermes-
sen. Während dieser Messphase erscheint „TEST“ anstelle
des Ladestroms im Display.