:LFKWLJHUKLQZHLV
300/$UHY
DEUTSCH
4 WICHTIGER HINWEIS
hEHUSUIHQ6LHDQKDQGGHUPLWGHQ$XHQXQG,QQHQJHUlWHQ
JHOLHIHUWHQ+DQGEFKHUQGDVVDOOHIUGLHNRUUHNWH,QVWDOODWL-
RQGHV6\VWHPVHUIRUGHUOLFKHQ,QIRUPDWLRQHQYRUKDQGHQVLQG
:HQQGLHVQLFKWGHU)DOOLVWZHQGHQ6LHVLFKDQ,KUHQ+LWDFKL
+lQGOHU
+,7$&+, KDW VLFK ]XP =LHO JHVHW]W GDV 'HVLJQ XQG GLH
/HLVWXQJGHU3URGXNWHNRQWLQXLHUOLFK]XYHUEHVVHUQ$XVGLH-
VHP*UXQGN|QQHQWHFKQLVFKH'DWHQDXFKRKQH9RUDQNQGL-
JXQJJHlQGHUWZHUGHQ
+,7$&+,NDQQQLFKWDOOHP|JOLFKHQ8PVWlQGHYRUDXVVHKHQ
GLHSRWHQWLHOOH*HIDKUHQTXHOOHQEHUJHQN|QQHQ
'LHVH .OLPDDQODJH ZXUGH DXVVFKOLHOLFK IU GLH VWDQGDUG-
PlLJH.OLPDWLVLHUXQJYRQ%HUHLFKHQ LQGHQHQVLFK3HUVR-
QHQ DXIKDOWHQ NRQ]LSLHUW 9RU GHU 9HUZHQGXQJ PLW DQGHUHQ
$QZHQGXQJHQNRQWDNWLHUHQ6LHELWWH,KUHQ+,7$&+,+lQGOHU
RGHU9HUWUDJVSDUWQHU
%HVWDQGWHLOH GLHVHV +DQGEXFKV GUIHQ QXU PLW VFKULIWOLFKHU
*HQHKPLJXQJYHUYLHOIlOWLJWZHUGHQ
%HL )UDJHQ ZHQGHQ 6LH VLFK ELWWH DQ ,KUHQ :DUWXQJVGLHQVW
RGHU+,7$&+,+lQGOHU
'LHVHV +DQGEXFK OLHIHUW ,KQHQ DOOJHPHLQH $QOHLWXQJHQ XQG
,QIRUPDWLRQHQGLHIUGLHVH.OLPDDQODJHZLHDXFKIUDQGHUH
0RGHOOHJOWLJVLQG
hEHUSUIHQ6LHREGLH(UOlXWHUXQJHQGHUHLQ]HOQHQ$EVFKQLW-
WHGLHVHV+DQGEXFKVDXI,KUMHZHLOLJHV0RGHOO]XWUHIIHQ
'LH+DXSWHLJHQVFKDIWHQ,KUHV6\VWHPV¿QGHQ6LHXQWHUGHQ
0RGHOOFRGHV
6LJQDOZ|UWHU*()$+5:$5181*XQG9256,&+7NHQQ-
]HLFKQHQ GHQ *HIDKUHQVFKZHUHJUDG 'LH 'H¿QLWLRQHQ GHU
*HIDKUHQVWXIHQVLQGPLW GHQ HQWVSUHFKHQGHQ6LJQDOZ|UWHUQ
XQWHQHUOlXWHUW
(VZLUGGDYRQDXVJHJDQJHQGDVVGLHVHV*HUlWYRQ'HXWVFK
VSUHFKHQGHP3HUVRQDOEHGLHQWXQGJHZDUWHWZLUG6ROOWHGLHV
QLFKWGHU)DOO VHLQPXVVGHU.XQGH+LQZHLVHEH]JOLFK6L-
FKHUKHLW9RUVLFKWVPDQDKPHQXQG%HGLHQXQJLQGHUMHZHLOL-
JHQ6SUDFKHKLQ]XIJHQ
'LHVH.OLPDDQODJH ZXUGH IU GHQ IROJHQGHQ 7HPSHUDWXUEH-
UHLFKNRQ]LSLHUW/DVVHQ6LHGDV*HUlWLQQHUKDOEGLHVHV%H-
UHLFKVODXIHQ
Temperatur
Maximal Minimal
.KO
EHWULHE
,QQHQ &7.&). &7.&).
$XHQ &7. &7.
+HL]
EHWULHE
,QQHQ &7. &7.
$XHQ &:% &).
'%7URFNHQNXJHOWHPSHUDWXU
:%)HXFKWNXJHOWHPSHUDWXU
&5$6+9516(
'LHVH%HWULHEVDUWHQZHUGHQEHUGLH)HUQEHGLHQXQJJHVWHX-
HUW
'LHVHV+DQGEXFK LVW HLQ ZLFKWLJHU%HVWDQGWHLOGHU.OLPDDQ-
ODJH'LHVHV+DQGEXFKOLHIHUW,KQHQDOOJHPHLQH$QOHLWXQJHQ
XQG,QIRUPDWLRQHQGLHIUGLHVH.OLPDDQODJHZLHDXFKIUDQ-
GHUH0RGHOOHJOWLJVLQG
G E FA H R
Druckbehälter XQG 6LFKHUKHLWVYRUULFKWXQJ: Diese Klima-
anlage ist mit einem Hochdruckbehälter nach PED-Richtlinie
3UHVVXUH (TXLSPHQW 'LUHFWLYH DXVJHUVWHW 'HU 'UXFNEH-
hälter wurde gemäß PED entworfen und vor der Ausliefe-
rung getestet. Darüber hinaus ist im Kühlsystem zur Ver-
meidung abnormer Druckgegebenheiten ein Hochdruck-
schalter vorhanden, der werkseitig bereits eingestellt ist.
Die Klimaanlage ist somit vor abnormen Druckgegebenheiten
geschützt. Sollten der Kühlkreislauf und der Hochdruckbehälter
jedoch trotzdem einmal abnormem Druck ausgesetzt sein, kann
eine Explosion des Druckbehälters zu schweren Verletzungen
oder gar zum Tod führen. Setzen Sie den Kreislauf keinem hö-
heren als dem folgenden Druck aus, wenn Sie den Hochdruck-
schalter verstellen.
V O R S I C H T
Dieses Gerät wurde für die kommerzielle Nutzung und die Nut-
zung in der Leichtindustrie entwickelt. In Haushalten kann es
elektromagnetische Störungen verursachen.
Start und Betrieb: Vergewissern Sie sich, dass vor dem Start
XQG ZlKUHQG GHV %HWULHEV DOOH$EVSHUUYHQWLOH YROONRPPHQ JH-
öffnet sind und dass es an der Einlass- bzw. Auslassseite keine
Hindernisse gibt.
Wartung: Prüfen Sie regelmäßig den Druck an der Hochdruck-
seite. Übersteigt er den maximal zulässigen Wert, stoppen Sie
das System und reinigen Sie den Wärmeaustauscher oder behe-
ben Sie die Störung.
Maximal zulässiger Druck- und Hochdruckausschaltwert:
Außengerätemodell Kältemittel
Max. zulässiger
Druck (MPa)
Hochdruckschalter
Ausschaltwert (MPa)
5$6+913&( 5$ a
5$6+9516( 5$ a