DE
20
17 Checkliste
Anhand dieser Checkliste können auftretende Störfälle an Ihrer Whirlwanne schnell und unproblematisch behoben
werden. Arbeiten an der elektrischen Einrichtung sind nur autorisiertem Fachpersonal vorbehalten. Die Whirlwanne ist
vorher vom Stromnetz zu trennen!
Störungen Ursache Abhilfe
Gebläse läuft nicht
Pumpe läuft nicht
Netzspannung 230 V, 50 Hz fehlt Vorsicherung und/oder Fehlerstrom-
Schutzschalter (FI) einschalten
Feinsicherung durchgebrannt Auswechseln der Sicherung durch eine
Fachkraft
Trockenlaufschutz aktiviert Wasser nachfüllen, bis grüne LED im
Display erscheint
Motorschutzsicherung wegen
Überhitzung ausgelöst
Motor einige Minuten abkühlen lassen
Steuerungselektronik Reset durchführen, d. h. die Stromzufuhr
ist für ca. 1 Minute zu unterbrechen
Blinken beide LED’s "Safety Control" Elektrofachmann oder Kundendienst
informieren.
Massagestrahl wird schwächer Ablaufventil Ablaufventil säubern siehe Punkt 16
Massagedüsen Reinigung der Düsen
Was ist zu tun, wenn ...
sich während dem Whirlbaden Schaum bildet?
— Sofort Whirlbetrieb und Air-Injection abschalten! Wasser ablassen und eine gründliche Spülung durchführen.
Achten Sie grundsätzlich darauf nur geeignete (keine schäumenden, ölhaltigen) Badezusätze zu verwenden!
Sie die Whirlwanne nicht benutzen oder abwesend sind (z.B. Urlaub)?
— Grundsätzlich sind keine besonderen Maßnahmen erforderlich.
Wie bei allen elektrischen Geräten ist jedoch eine Abschaltung mittels Hauptschalter vom Stromnetz
empfehlenswert.
Vorbereitung für einen Anruf beim HOESCH-Kundendienst
Wenn Ihre Selbsthilfe zur Behebung einer Störung nicht erfolgreich war, halten Sie bitte folgende Informationen für Ihr
Gespräch mit dem HOESCH Servicetechniker bereit:
■ Name des Produktes/Modellbezeichnung
■ Artikel-Nr. des Produktes
■ Fabr.-/Serien-Nummer des Produktes (befi ndet sich auf der Garantiekarte und an der Steuerung oder am Gerät)
Beispiel:
HOESCH
Fabr.-Nr.
0H7 00008
■ Kaufdatum
■ Symptome, unter denen das Problem auftritt