5 MU2C-0028Z20 R0604
R4343D, R4343E
* Falsche Installation, Funktionsstörung im Schaltkreis
oder defekte Bauteile.
** Ein Ansteigen des Messignals grösser als 5 µA verkürzt
die Lebensdauer der Fotozellen und sollte vermieden
werden.
relhüfnemmalF
ethcsnüweG
etrewsseM
megirdeinieB
redotrewsseM
-nuieb
megidnätseb
*langissseM
uzdnis
nefürprebü
gnurhüfsuA
gnusseMred
-hcielgnemmalF
rethcir
edortkelE
B4007C
B/A5007C
A7007C
A8007C
A9007C
A1107C
D/C/B/A971Q
5-2 µA
ednehciersuA
.ehcälfsgnudrE
etuG
redtiekgihäftieL
-lhcsnasgnudrE
egithciR.essü
sedegaL
sebatsnemmalF
emmalFredni
gnudnewreV
-orkiMsenie
sretemrepma
novA631W
LLEWYENOH
redo
segitrewhcielg
muztnemurtsnI
nassulhcsnA
eshcubfürPeid
-nemmalFsed
srethcäw
rethcirhcielG
ellezotoF
A3007C
A0107C
A3107C
A4107C
5-2 µA **
etrednihegnU
redthciS
fuaellezotoF
.emmalFeid
esniLerebuaS
retliFredo/dnu
ednethcirhcielG
"NOSIVARTLU"
relhüfnemmalF
G/C/A2107C
ssumgnusseM
niesgidnätseb
.acdnu
6-3 µA
negarteb
niE
segidnätsebnu
langissseM
ssad,natgiez
fuarelhüFred
nelibatsnunenie
emmalFredlieT
,eztipsnemmalF(
)dnarnemmalF
.tsitethciregsua
NOISIVARTLU
relhüfnemmalF
A7207C
A5307C
4407C
ssumgnusseM
niesgidnätseb
.acdnu
5,7-5,3 µA
negarteb
112
24
106
52
Befestigungsschraube
Prüfbuchse
LED leuchtet
Flamme vor-
handen
PRÜFUNG DES FLAMMENFÜHLERS
Die Grundlage einer einwandfreien Funktion des Flammen-
wächters ist die richtige Montage des Flammenfühlers. Die
entsprechenden Anweisungen des Brenner-/Kesselhers-
tellers und die dem Flammenfühler beigepackte Beschrei-
bung sind zu beachten.
Prüfung des Flammenstromes
Mittels der Prüfbuchse an der Gerätevorderseite des Flam-
menwächters kann die Messung des Flammenfühlerstromes
leicht vorgenommen werden. Hierzu ist ein Mikro-
amperemeter von Honeywell Typ W136A oder ein gleich-
wertiges Instrument, das mit einem passenden Stecker für
die Prüfbuchse des Flammenwächters ausgerüstet ist, zu
verwenden. Die zu erwartenden maximalen und minimalen
Messwerte des Flammenfühlerstromes für die verschiede-
nen Ausführungen der Flammenfühler sind aus der Tabelle
ersichtlich. In der Tabelle sind auch Hinweise zur Fehler-
behebung für die Fälle gegeben, dass der Flammenstrom
unstetig oder zu schwach ist.
Die Funktion des Flammenfühlers wird beeinflusst durch:
(1) Einbaulage, grösse der Flamme und Verbrennungs-
charakteristik des Brennstoffes.
(2) Umgebungstemperatur am Flammenfühler (ausgenom-
men Flammenstab). Die dem Flammenfühler beigelegte
Geräte-Information ist zu beachten.
(3) Kesselausmauerung- überschreitet die Temperatur der
heissen Kesselausmauerung 1370° C so kann von der
Kesselausmauerung eine UV-Strahlung auftreten.
Niedrigere Kesselausmauerungstemperaturen können
Fotozellen beeinflussen. (siehe diesbezügliche
Geräte-lnformation)
(4) Flammenfühlertemperatur:
Flammenstäbe: Geeigneten Flammenstab auswählen
Andere Flammenfühler: Siehe diesbezügliche
Geräte-lnformationen.
deutsch
MASSBILD