109627CE_0512 4-3 REV F
Schmiernippel
HINWEIS: Ein Schmierfett guter Qualität verwenden und
nach jeweils 50 Arbeitsstunden unter normalen Betriebsbe-
dingungen alle unten aufgeführten Schmierstellen schmieren
(siehe Tabelle der empfohlenen Schmiermittel). Wurde der
Mäher unter extrem schmutzbelasteten Bedingungen betrie-
ben, ist eine Schmierung in kürzeren Intervallen als nach
jeweils 50 Stunden erforderlich.
• Hubzylinder
• Vorderer Hubarm
• Hydraulikzylinder der Servolenkung
• Bremspedalwelle
• Differenzialsperrpedalwelle
Bei Schmierung dieser Stellen:
1. Altes Schmierfett und Schmutz von den Schmiernip-
peln abwischen, um zu verhindern, dass Schmutz oder
Fremdkörper zusammen mit dem neuen Schmierfett
eindringen.
2. Hochdruck-Schmierpresse benutzen, um das neue
Schmierfett einzupressen. So lange einpressen, bis das
neue Schmierfett aus jeder Schmierstelle austritt.
3. Überschüssiges Schmierfett abwischen.
Zugang zu Wartungszwecken
WICHTIG: Wartungsarbeiten, bei denen das Entfernen
von Sicherheitsabdeckungen erforderlich ist, müssen von
einem geschulten Wartungstechniker ausgeführt werden.
Öffnen der Motorhaube
WARNUNG: Um Verletzungen durch den Kontakt
mit sich bewegenden Teilen zu verhindern, Motor-
haube und Sitz nie anheben, wenn der Motor läuft.
Schalldämpfer und Auspuffrohr nicht berühren,
solange sie noch heiß sind, um ernste Verbrennungen zu
vermeiden.
Metallbügel lösen, um den Motorhaubenverschluss zu
öffnen. Motorhaube mit Hilfe des Handgriffs anheben.
Abb. 4-1
Motorhaube schließen und Motorhaubenverschluss schließen.
Sitzunterbau öffnen
Ziehen Sie den Sitzentriegelungsknopf heraus und
schwenken Sie den Sitzunterbau nach vorne. Abb. 4-2
Elektrik
WICHTIG: Wartungsarbeiten, bei denen das Entfernen
von Sicherheitsabdeckungen erforderlich ist, müssen von
einem geschulten Wartungstechniker ausgeführt werden.
Die elektrische Anlage ist eine 12-Volt-Anlage mit nega-
tiver Masse.
Empfohlen wird eine 12-Volt-Batterie, BCI-Gruppe-35, mit
einer Mindest-Kaltstartfähigkeit von 490 Ampere bei −18 °C.
Es sollte eine wartungsfreie Batterie verwendet werden. Die
Herstelleranweisungen zum Warten, sicheren Betrieb, Lagern
und Aufladen der Batterie sind zu beachten. Beachten Sie die
schematische Zeichnung mit Wartungspunkten, die ebenfalls
in diesem Handbuch enthalten ist.
WARNUNG: Batteriepole, -klemmen und entspre-
chendes Zubehör enthalten Blei und Bleiverbin-
dungen; dies sind Chemikalien, die im US-
Bundesstaat Kalifornien dafür bekannt sind, Krebs
auszulösen und Fortpflanzungsschäden zu verursa-
chen. Nach der Handhabung Hände waschen.
WARNUNG: Die Batterien in einem offenen, gut
belüfteten Bereich fern von Funken oder Flammen
aufladen. Das Ladegerät vor dem Anschließen an
oder Abtrennen von der Batterie von der Steckdose
trennen. Schutzkleidung tragen und isolierte Werk-
zeuge verwenden.
WARNUNG: Kontakt der Batteriesäure mit Haut
und Kleidung vermeiden.
Beim Prüfen der Batterie immer eine Schutzbrille
tragen; die Säure kann schwere Haut- und Augen-
verletzungen verursachen. Bei einem versehentli-
chen Kontakt den betroffenen Hautbereich sofort
mit sauberen Wasser abwaschen und einen Arzt
aufsuchen. Säure beschädigt auch Kleidung.
Die Batteriesäure nicht trinken.
Beim Aufladen keine offenen Flammen in der Nähe
der Batterie zulassen.
In der Batterie bildet sich Wasserstoffgas. Dieses
Gas ist toxisch und brennbar und kann bei Kontakt
mit offenem Feuer eine Explosion verursachen.
Immer zuerst die negative Masse trennen und diese
zuletzt wieder anschließen.
Die Batterie nicht überfüllen.
Abb. 4-1
Motorhaubenverschluss
Bügel
Abb. 4-2