82
Die in diesem Handbuch enthaltenen Installations- und War-
tungsanleitungen nicht befolgt werden.
Für die Installation ungeeignete und/oder nicht bescheinigte
Materialien verwendet werden.
MaxiJacuzzi
®
nicht nach den vorstehenden Anleitungen in-
stalliert wird.
Die Arbeiten nicht korrekt ausgeführt werden, so dass der
Schutzgrad der elektrischen Geräte gegen Spritzwasser be-
einträchtigt oder der Schutz gegen elektrische Schläge bei
direkter oder indirekter Berührung verändert wird, bzw. ano-
male Bedingungen in Bezug auf Isolierung, Fehlerstrom oder
Überhitzung erzeugt werden.
Falls Bauteile oder Geräteteile ausgewechselt oder geändert
werden, so dass sie nicht mehr dem Zustand bei der Anliefe-
rung entsprechen, ist der Hersteller nicht mehr haftbar.
Wenn das Gerät durch unbefugtes Personal repariert wird
oder keine Originalersatzteile der Firma Jacuzzi Europe S.p.A.
verwendet werden.
BETRIEBS- UND GEBRAUCHSANLEITUNG
FÜR DEN “BETREIBER” DER ANLAGE
ERSTE INBETRIEBNAHME
• Prüfen, ob die Installation bis ins kleinste Detail durchgeführt
wurde.
• Prüfen, ob die Filtereinsätze im Inneren des Skimmers vor-
handen sind (siehe Kap. “Wartung des Kartuschenfilters”).
• Die Wärmeabdeckung des MaxiJacuzzi
®
abnehmen.
• Kontrollieren, ob das Ablassventil (
2, Det.C) geschlossen ist.
HINWEIS: Falls nicht bereits montiert, den Verschluss des Zu-
behörbeutels abnehmen und auf das Ablassventil aufschrauben.
• Überprüfen, ob alle Hydromassagedüsen geöffnet sind.
• Den allpoligen Schalter an der Versorgungsleitung einschalten
(siehe Kapitel “Anschlüsse und elektrische Sicherheit”).
• Die Prüftaste (TEST) des Differentialschalters vor der elektri-
schen Anlage, an der MaxiJacuzzi
®
angeschlossen wurde, betä-
tigen: Wenn er nicht anspricht, könnte der Schalter defekt oder
eine Störung in der elektrischen Anlage des Gebäudes vorhan-
den sein.
Stromzufuhr abschalten und MaxiJacuzzi
®
nicht benut-
zen, bis die Ursache der Störung gefunden und behoben
wurde.
• MaxiJacuzzi
™
bis zur Standanzeige füllen, die aus der Markie-
rung am Skimmer ersichtlich ist (
2, Det.B).
HINWEIS: Die Füllung erfolgt nach dem zuvor vom Kunden
festgelegten System (siehe Datenblatt „Installationsvorberei-
tung“, Kap. “Vorbereitung zur Installation”).
Wird ein Gartenschlauch verwendet, muss vor dem Fül-
len des MaxiJacuzzi zuerst genügend Wasser aus diesem
auslaufen; Auf diese Weise wird im Schlauch vorhande-
nes stagnierendes Wasser und mit ihm eventuelle Bak-
terien, die zu Reizungen führen könnten, ausgespült.
ACHTUNG
Wir raten zu einer Analyse des Wassers, mit dem
der MaxiJacuzzi
®
gefüllt werden soll, besonders
was den Härtegrad betrifft: “zu weiches” sowie
“zu hartes” Wasser kann einige Bauteile der Wan-
ne beschädigen (siehe Abschn. ”Wasserhärte”),
während eventuell im Brunnenwasser enthaltene
Verunreinigungen die Filtereinsätze verstopfen
und Probleme an den Pumpen und an der hydrau-
lischen Anlage verursachen könnten.
• Den Betrieb der Hydromassagepumpen mit den Tasten
“Pump1” und “Pump2” prüfen.
• Den Betrieb des Blowers mit der Taste “Blower” prüfen.
• Die Ein- und Ausschaltung der Strahler mit der Taste “Light”
prüfen.
• Die hydraulischen Verbindungen auf Leckstellen und sonstige
Fehler überprüfen.
• Den MaxiJacuzzi vollkommen desinfizieren. Hierfür ist eine
“Superchlorung” (auch Schockbehandlung genannt, siehe
Kap. ”Wasseraufbereitung”) vorzunehmen. Dieser Vorgang soll-
te nach der Installation oder immer dann durchgeführt werden,
wenn der MaxiJacuzzi
®
längere Zeit nicht benutzt wurde.
• Den allpoligen Schalter (Haupttrennschalter, siehe "Elektrische
Anschlüsse") nach einigen Stunden ausschalten.
• Das Ablaufventil öffnen und die Wanne vollständig entleeren.
ACHTUNG
Wegen der hohen Chlorkonzentration im Was-
ser, MaxiJacuzzi
®
während dieser Phase nicht be-
nutzen. Das Becken sofort entleeren.
• Das Ablassventil schließen und MaxiJacuzzi
®
erneut mit “fri-
schem” Wasser bis zur Markierung am Skimmer füllen.
• Hauptschalter wieder einschalten, die Filterzyklen nach den
Wünschen des Kunden einstellen und ein Wasseraufberei-
tungsprogramm definieren.
WASSERAUFBEREITUNG
Das Wasser im Whirlpool muss sauber und klar, sowie frei von
Substanzen sein, die bei hohen Konzentrationen zu einer Ver-
mehrung von Bakterien führen können. Aus diesem Grund
muss das Wasser nicht nur ständig gefiltert, sondern auch mit
entsprechenden chemischen Zusätzen behandelt werden.