Stand Juni 2016 Seite 7 © Krick Modelltechnik Knittlingen
Nutzen Sie nun die Führung des Schmiernip-
pels und bohren durch das Stevenrohr.
Die komplette Einheit in den Rumpf
einschieben und ausrichten. Es ist wichtig
darauf zu achten, dass die komplette Einheit
leichtgängig ohne Kraft läuft. Den verstellbaren
Motorträger ausrichten und die Schrauben
festziehen. Ist der leichte Lauf gewährleistet,
kann mit dem Verkleben begonnen werden.
Verwenden Sie hierzu Acrylit. Als Erstes das
Stevenrohr im Rumpf einkleben. Nach dem
Aushärten des Klebstoffs wieder den Leichtlauf
prüfen.
Die Abstützung des Stevenrohrs aus Leiste
219 anfertigen. Hierzu in die Mitte der Leiste
schräg mit der Rundfeile eine Kerbe anbrin-
gen. Nun die Leiste als Abstützung unter dem
Stevenrohr in den Rumpf einkleben.
5.1EinbaudesBallastes
JetztistderZeitpunkterreicht,umdenBallast
einzubauen.
Hierzusind7PackungenKrickBest.‐Nr.60108
500gr.nötig.
FüllenSie3200gr.desBallastesindenKiel.
DurchleichtesKlopfengegendieBordwand
erreichenSie,dasssichderBallastverdichtet
unddieHohlräumegeringwerden.DerBal‐
lastüberdecktimhinterenBereichdasSte‐
venrohr.AchtenSiedarauf,dassderBallast
nichtdiedrehendeWelleundKupplungbe‐
hindert.SiekönnenalsZwischenlageeine
SchichtEpoxi–Harzz.B.Aeropoxi,Best.‐Nr.
44010zumFixierenderBallastkörnereinfül‐
len.AufalleFällemüssenSiediesaberals
letzteSchichttun.DerBallastsollteglattmit
Harzabgedecktsein.SolltedasHarzzutiefin
denKielablaufen,füllenSiebitteeineLage
nach.NichtzuvielHarzaufeinmaleinfüllen,
dassichdasHarzbeimAushärtenerwärmt.
DenrestlichenBallastkönnenSiezumspäte‐
renAustrimmenderSchwimmlageverwen‐
den.
6. Decksauflage und Servobrett
Als Nächstes bauen Sie die Rumpfauflage ein.
Dazu teilen Sie die Hilfsleiste 44 in ca. 5 cm
lange Stücke auf. Befestigen Sie diese Stücke
in gleichmäßigem Abstand mit Klammern bün-
dig an die Rumpfoberkante.