EasyManua.ls Logo

Lexicon MPX 110 - Page 43

Lexicon MPX 110
91 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
Programmbeschreibung
Lexicon
4-10
ROTARY
Drehgehäuse für Lautsprecher wurden zu dem Zweck
entworfen, elektronischen Theater- und Kirchenorgeln
einen majestätischen Vibrato-/Choreffekt zu verleihen.
Der bekannteste Drehlautsprecher ist das Modell 122
von Leslie™, welches zwei gegenläufige Elemente
aufweist: ein Hochfrequenzhorn und einen
Niederfrequenzrotor mit hohen und niederen
Geschwindigkeiten. Der von den sich drehenden
Elementen erzeugte Klang, während sie ihre
Geschwindigkeit ändern, ist in der Tat magisch. Es ist
schwierig, den wirbelnden, raumausholenden Effekt zu
beschreiben, aber er ist sofort erkennbar.
Bei den Rotary-Programmen handelt es sich um eine
Simulation von Lautsprechern des Leslie-Typs bis ins
Detail. Das Eingangssignal wird in Hochfrequenz- und
Niederfrequenzbänder aufgeteilt. Der Rotationseffekt
wird durch eine synchronisierte Kombination aus
Tonhöhenänderung, Tremolo und Schwenkbewegung
erzeugt. Wie bei der physischen Lautsprecherbox
werden die hohen (Horn-) und die niedrigen (Rotor-)
Frequenzen in jeweils gegenläufige Richtungen
"gedreht". Die Geschwindigkeiten von Horn und Rotor
sind voneinander unabhängig und sind mit
Beschleunigungs- und Verzögerungsmerkmalen
ausgestattet, welche die Trägheit der ursprünglichen
mechanischen Elemente widerspiegelt.
Rotary-Programme sind für Orgelmusik praktisch ein
Muss, ihr Klang ist jedoch auch bei Rhythmusparts von
Gitarren und elektrischem Klavier bemerkenswert. In der
Tat stellen diese Programme mit jeder Tonquelle
ausgezeichnete Alternativen für Chorus- und
Tremoloeffekte dar.
Um den vollen Effekt zu erzielen, sollte der Knopf Mix an
der Frontseite für alle Variationen dieses Programms (9
bis 16) auf Wet eingestellt sein.

Other manuals for Lexicon MPX 110

Related product manuals