EasyManua.ls Logo

Matrix PG 3100 - Reinigung, Wartung und Lagerung

Matrix PG 3100
70 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
9
8. Reinigung, Wartung und Lagerung
Bevor Sie das Gerät reinigen oder warten,
schalten Sie den Motor ab und ziehen den
Zündkerzenstecker von der Zündkerze ab.
Wichtig: In folgenden Fällen schalten Sie das Gerät
sofort ab und wenden sich an den Kundendienst:
- Bei ungewöhnlichen Vibrationen oder
Geräuschen.
- Bei oensichtlichen Überlastungen oder
Fehlzündungen des Motors.
8.1 Reinigung
- Halten Sie sämtliche Sicherheitseinrichtungen,
Belüftungsönungen und das Motorgehäuse
möglichst frei von Staub und anderen
Verunreinigungen. Wischen Sie das Gerät mit
einem sauberen Tuch ab oder reinigen Sie es mit
Druckluft bei geringem Druck.
- Wir empfehlen, das Gerät gleich nach jedem
Einsatz zu reinigen.
- Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit
einem feuchten Tuch und etwas milder Seife.
Verwenden Sie keine Reinigungsmittel und keine
Lösungsmittel; solche Substanzen können die
Kunststoteile des Gerätes angreifen.
Achten Sie darauf, dass kein Wasser und keine
anderen Flüssigkeiten in das Gerät eindringen
können.
8.2 Luftlter (B9)
Bitte lesen Sie auch die Wartungshinweise.
- Reinigen Sie den Luftlter regelmäßig, tauschen
Sie ihn bei Bedarf aus.
- Önen Sie die beiden Clips, nehmen Sie den
Luftlterdeckel ab.
- Nehmen Sie die Filterelemente heraus.
- Verwenden Sie keinerlei Scheuermittel oder
Kraftstoe zum Reinigen des Luftlters.
- Reinigen Sie die Elemente durch Ausklopfen. Bei
hartnäckigen Verschmutzungen reinigen Sie den
Filter zunächst mit Seifenwasser, anschließend
spülen Sie mit klarem Wasser gut nach und lassen
den Filter an der Luft trocknen, bevor Sie ihn
wieder einsetzen.
- Anschließend in umgekehrter Reihenfolge
wieder einbauen.
8.3. Zündkerze (B4)
Prüfen Sie die Zündkerze (Nr. 18) nach 20
Betriebsstunden auf Verschmutzungen; bei Bedarf
mit einer Drahtbürste reinigen. Anschließend
prüfen und reinigen Sie die Zündkerze alle 50
Betriebsstunden.
- Ziehen Sie den Zündkerzenstecker drehend ab.
- Drehen Sie die Zündkerze mit dem
mitgelieferten Zündkerzenschlüssel heraus.
- Anschließend in umgekehrter Reihenfolge
wieder einbauen.
8.4 Öl wechseln und Ölstand (vor dem Einsatz
des Gerätes) prüfen
Das Motoröl lässt sich am einfachsten wechseln,
wenn der Motor reguläre Betriebstemperatur
erreicht hat.
- Ausschließlich Motoröl (15W40/<0
o
C: 5W30)
verwenden.
- Stellen Sie den Generator so auf einen leicht
abschüssigen Untergrund, dass sich der
Ölablassstopfen am unteren Ende bendet.
- Önen Sie den Öleinfüllstopfen (Nr. 8).
- Önen Sie den Ölablassstopfen (Nr. 2), lassen Sie
das heiße Motoröl in eine Auangschale ablaufen.
- Nach dem Ablaufen des Altöls verschließen Sie
den Ölablassstopfen und stellen den Generator
wieder auf einen ebenen Untergrund.
- Füllen Sie Motoröl bis zur oberen Markierung
des Ölpeilstabes ein.
- Wichtig: Schrauben Sie den Ölpeilstab zum
Prüfen des Ölstandes nicht ein – nur bis zum
Beginn des Gewindes einschieben.
- Entsorgen Sie das Altöl ordnungsgemäß.
8.5 Ölmangel-Abschaltung
Die Ölmangel-Abschaltung (Nr. 9) spricht an,
wenn sich zu wenig Öl im Motor bendet. In
diesem Fall lässt sich der Motor nicht starten oder
schaltet sich nach kurzer Zeit von selbst ab. Der
Motor kann erst dann wieder gestartet werden,
nachdem Öl nachgefüllt wurde (siehe 8.4).

Related product manuals