EasyManua.ls Logo

Midland ALAN 42 D80 - Page 10

Midland ALAN 42 D80
22 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
ALAN 42 D80 18.11.96 1
Praxistips für den Funksprechverkehr
Um einen reibungslosen Funkverkehr zu gewährleisten, sollte sich jeder
Funkteilnehmer an folgende Grundregeln halten.
1. Nach einem Kanalwechsel sollte immer erst einen Moment mit geöffneter
Rauschsperre kontrolliert werden, ob auf diesem Kanal zur Zeit kein Funkverkehr
stattfindet.
2. Wenn Sie sich an einem Gespräch beteiligen wollen, warten Sie eine
Sprechpause ab, um Ihren Anruf zu starten.
3. Warten Sie nach einem Anruf eine angemessene Zeit ab, ob sich eine Station
meldet, bevor Sie den Anruf wiederholen.
4. Nach jedem Durchgang der Gegenstation, sollte man eine Pause von einigen
Sekunden einlegen, um anderen Stationen zu ermöglichen, sich an dem
Gespräch zu beteiligen.
Stationen, die öfter miteinander kommunizieren, legen sich am besten auf einen
bestimmten Anrufkanal fest.
Abkürzungen im CB-Funk
Wie auch im internationalen Funkverkehr (z.B. Flugfunk, Seefunk, Amateurfunk)
werden auch im CB-Funkverkehr häufig Abkürzungen verwand. Die Bedeutung
dieser Kürzel wurde teilweise übernommen, manche haben aber auch eine
abweichende Bedeutung oder sind frei erfunden.
Die gebräuchlichsten Abkürzungen haben wir für Sie zusammengefaßt.
QRA Der Name meiner Station ist . . .
QRG Betriebskanal (Frequenz)
QRL Beschäftigung, Arbeitsplatz
QRM Störungen
QRT Funkverkehr beenden
QRV Empfangs-/Sendebereitschaft
QRZ Aufruf
QSL Empfangsbestätigung
QSO Gespräch über Funk
QSY Kanalwechsel
QTH Standort
QTR Uhrzeit
Break oder XCQ Ich möchte mich an dem Gespräch beteiligen.
DX Funkverbindung über große Entfernungen
Negativ Nein, ich habe nicht verstanden
Positiv Ja, ich habe verstanden
Roger Bestätigung
XYL Ehefrau
55 Viel Erfolg
73 Grüße

Related product manuals