Dies ist ein drahtloses Netzwerkgerät. Den Produktmodellnamen finden Sie auf dem
Gehäuseaufkleber (ID).
Bitte besuchen Sie die Seite mit dem Benutzerhandbuch unter https://mt.lv/um-de, um das vollständige
und aktuelle Benutzerhandbuch zu erhalten. Oder scannen Sie den QR-Code mit Ihrem Handy.
Technische Spezifikationen, Broschüren und weitere Informationen zu Produkten finden Sie
unter https://mikrotik.com/products
Die wichtigsten technischen Daten für dieses Produkt finden Sie auf der letzten Seite dieser
Kurzanleitung.
Das Konfigurationshandbuch für Software in Ihrer Sprache mit zusätzlichen Informationen finden Sie
unter https://mt.lv/help -de
Wenn Sie Hilfe bei der Konfiguration benötigen, wenden Sie sich an einen Berater
unter https://mikrotik.com/consultants
Erste Schritte:
Stellen Sie sicher, dass Ihr Internetdienstanbieter Hardwareänderungen zulässt und eine automatische
IP-Adresse ausgibt;
Schließen Sie das Gerät an das mitgelieferte Netzteil an;
Verbinden Sie Ihren Computer mit dem drahtlosen Netzwerk;
Öffnen Sie https://192.168.88.1 in Ihrem Webbrowser, um die Konfiguration zu starten;
Benutzername: admin und standardmäßig gibt es kein Passwort (oder überprüfen Sie bei einigen
Modellen die Benutzer- und WLAN-Passwörter auf dem Aufkleber);
Klicken Sie rechts auf die Schaltfläche "Check for updates" und aktualisieren Sie Ihre RouterOS-
Software auf die neueste Version. Das Gerät muss über eine aktive Internetverbindung verfügen;
Das Gerät wird neu gestartet;
Stellen Sie erneut eine Verbindung her und wählen Sie Ihr Land auf der linken Seite des Bildschirms
aus, um die Länderregulierungseinstellungen anzuwenden;
Richten Sie Ihr WLAN-Passwort ein. Das Passwort muss aus mindestens acht Symbolen bestehen;
Richten Sie Ihr Router-Passwort im unteren Feld rechts ein und wiederholen Sie es. Es wird beim
nächsten Anmelden verwendet.
Sicherheitsinformation:
Bevor Sie an MikroTik-Geräten arbeiten, sollten Sie sich der Gefahren bewusst sein, die mit
elektrischen Schaltkreisen verbunden sind, und sich mit den Standardverfahren zur Verhinderung von