EasyManuals Logo

Mitsubishi Electric CITY MULTI CMB-WM108V-AA User Manual

Mitsubishi Electric CITY MULTI CMB-WM108V-AA
248 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #20 background imageLoading...
Page #20 background image
10
de
3.2. Installation der HBC-Steuerungen
Anbringen der Aufhängungsbolzen
Nehmen Sie die Installation mit örtlich beschafften Hängebolzen (Gewindestange)
entsprechend dem in der Abbildung gzeigten Verfahren vor. Größe der
Aufhängungsbolzen: ø10 (M10-Schraube).
Zum Aufhängen der Anlage diese mit einer Hebevorrichtung anheben und in die
Aufhängungsbolzen einführen.
Aufhängelasche hat ein ovales Loch. Verwenden Sie eine Unterlegscheibe mit
großem Durchmesser.
[Fig. 3.2.1] (P.3)
Stellen Sie sicher, dass die HBC-Steuerung waagerecht unter Zuhilfenahme
einer Wasserwaage installiert wird. Wird die Steuerung schräg installiert,
kann Drainagewasser austreten. Neigt sich die Steuerung muss ihre
Position durch Lösen der Befestigungsmuttern an der Halterung angepasst
werden.
Montieren Sie das HBC eben (max. 1° Neigung), so dass die Ablaufwanne
korrekt funktioniert.
Vorsicht:
Stellen Sie sicher, dass das Gerät waagerecht installiert wird.
Montieren Sie das HBC eben (max. 1° Neigung), so dass die Ablaufwanne
korrekt funktioniert.
Installieren Sie die HBC-Steuerungen mit einer Hängelänge von höchstens
200 mm [7-7/8 Zoll].
4. Anschluß der Kältemittel- und Abwasserrohrleitungen
4.1. Anschluß der Kältemittelrohrleitungen
1. Darauf achten, daß im Bedarfsfall nichtoxidierende Hartlötverfahren angewendet
werden. Bei Nichtanwendung von nichtoxidierenden Hartlötverfahren können die
Rohrleitungen verstopfen.
Leiten Sie beim Hartlöten des Außengeräteanschlussports der HBC-Steuerung
Stickstoffgas in die Rohrleitung zwischen dem Außengerät und der HBC-Steuerung ein.
2. Nach dem Herstellen der Rohrverbindungen die Rohre abstützen, um sicherzu-
stellen, daß die Last nicht an die Endverbindungen an der HBC-Steuerung ange-
legt wird.
3. Verwenden Sie mechanische Kupplungen, die ISO14903 erfüllen.
4. Unterstützen Sie die Rohrleitungen vor Ort in der Nähe der HBC-Steuerung in
Abständen von maximal 0,5 Metern und in Abständen von maximal 2 Metern in
anderen Bereichen.
Achtung:
Beim Installieren und Verlegen der Anlage kein anderes Kältemittel als das auf
der Anlage angegebene Kältemittel (R410A oder R32) einfüllen.
- Vermischung mit einem anderen Kältemittel, mit Luft etc. kann zu Fehlfunktionen
des Kältemittelkreislaufs und zu schweren Schäden an der Anlage führen.
Vorsicht:
Kältemittelrohrleitungen aus Phosphor-deoxidiertem Kupfer und nahtlose
Rohrleitungen und Rohre aus Kupfer und Kupferlegierung verwenden.
Außerdem vergewissern, dass die Innen- und Außenflächen der
Rohrleitungen sauber und frei von gefährlichem Kupfer, Oxyden, Staub/
Schmutz, Metallbearbeitungsrückständen, Ölen, Feuchtigkeit oder
anderen Verunreinigungen sind.
- R410A und R32 sind Hochdruckkältemittel, die ein Bersten der vorhandenen
Leitungen hervorrufen können.
Die zu verwendende Rohrleitung während der Installation in einem
geschlossenen Raum aufbewahren und beide Enden der Rohrleitung bis
unmittelbar vor dem Hartlöten abgedichtet lassen. (Krümmer und andere
Rohrverbinder in einem Kunststoffbeutel aufbewahren.)
- Wenn Staub, Schmutz oder Wasser in den Kältemittelkreislauf gelangt, kann
dies zu einer Qualitätsminderung des Öls und zu Kompressorstörungen
führen.
- Das Eindringen einer größeren Menge von Mineralöl kann einen Güteverlust
des Kältemittelöls verursachen.
Lassen Sie R410A und R32 nicht in die Atmosphäre entweichen.
1. Größe des Rohrleitungsanschlusses am Ende der HBC-Steuerung
[Fig. 4.1.2] (P.3)
Hinweis:
Darauf achten, daß nichtoxidierende Hartlötverfahren angewendet werden.
*1.
Anschluss mehrerer Innengeräte mit einem Anschluss (oder Verbindungsrohr)
Gesamtkapazität der anschließbaren Innengeräte: Weniger als 80
Anzahl der anschließbaren Innengeräte: Maximal 3 Aggregate
Das Zwillingsrohr ist nicht mitgeliefert.
*2. Modell PURY-(E)P-400YNW/PURY-(E)M400YNW oder höher erfordert den
Anschluss von mindestens zwei Haupt-HBC-Steuergeräten in parallel.
1 Aufhängungsverfahren
A: Mindestens.30 mm
A Aufhängungsbolzen mit ø10 (vor Ort zu beschaffen.)
B Unterlegscheibe (vor Ort zu beschaffen.)
innerhalb von 200 mm
HBC-Steuerungen
Deckenabstand
Decke
HBC-CONTROLLER
Anlage Modell Modellbezeichnung
Niederdruck-
seite
Hochdruck-
seite
Außenseite
PURY-(E)P200
(HBC-CONTROLLER)
CMB-WM108V-AA
CMB-WM1016V-AA
*2
ø15,88
(Hartlötung)
ø19,05
(Hartlötung)
PURY-(E)P250
ø19,05
(Hartlötung)
ø22,2
(Hartlötung)
PURY-(E)P300
ø19,05
(Hartlötung)
ø22,2
(Hartlötung)
PURY-(E)P350
ø19,05
(Hartlötung)
ø28,58
(Hartlötung)
PURY-(E)P400
ø15,88
(Hartlötung)
für jede HBC
ø19,05
(Hartlötung)
für jede HBC
PURY-(E)P450
ø15,88
(Hartlötung)
für jede HBC
ø22,2
(Hartlötung)
für jede HBC
PURY-(E)P500
ø19,05
(Hartlötung)
für jede HBC
ø22,2
(Hartlötung)
für jede HBC
PURY-(E)M200
ø15,88
(Hartlötung)
ø19,05
(Hartlötung)
PURY-(E)M250
ø15,88
(Hartlötung)
ø22,2
(Hartlötung)
PURY-(E)M300
ø15,88
(Hartlötung)
ø22,2
(Hartlötung)
PURY-(E)M350
ø15,88
(Hartlötung)
ø28,58
(Hartlötung)
PURY-(E)M400
ø15,88
(Hartlötung)
für jede HBC
ø19,05
(Hartlötung)
für jede HBC
PURY-(E)M450
ø15,88
(Hartlötung)
für jede HBC
ø22,2
(Hartlötung)
für jede HBC
PURY-(E)M500
ø15,88
(Hartlötung)
für jede HBC
ø22,2
(Hartlötung)
für jede HBC
A Zur Außenanlage
B Endanschluß (Hartlöten)
C Haupt-HBC-Steuergerät
D Neben-HBC-Steuergerät
E Innenanlage
F Zwillingsrohr (vor Ort zu beschaffen)
G Bis zu drei Anlagen je 1 Abzweigöffnung; Gesamtkapazität: unter 80 (aber gleich wie
bei Kühl-/Heizbetrieb)
02_WT08892X03_de.book 10 ペー 2019年4月23日 火曜日 午前10時52分

Table of Contents

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Mitsubishi Electric CITY MULTI CMB-WM108V-AA and is the answer not in the manual?

Mitsubishi Electric CITY MULTI CMB-WM108V-AA Specifications

General IconGeneral
BrandMitsubishi Electric
ModelCITY MULTI CMB-WM108V-AA
CategoryAir Conditioner
LanguageEnglish

Related product manuals