EasyManua.ls Logo

Nice EDSB

Default Icon
96 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
3 – Deutsch
DE
Abb. 1, 2, 3, 4, 5 - (EDSB) / 1, 2, 3, 4 - (EDSIB) gezeigt. I5I
ACHTUNG! – Alle Anschlüsse müssen bei ausgeschalte-
ter Stromversorgung ausgeführt werden. Die Elektrokabel
durch die Schläuche führen und die Vorrichtungen „parallel“, wie
in Abb. 6 - (EDSB) / 5 - (EDSIB) schalten: es muss hierbei keine
Polarität beachtet werden. I6I Sind mehrere Vorrichtungen vor-
handen (bis zu 4 Vorrichtungen, darunter auch eventuelle Trans-
ponder-Kartenlesegeräte, ETPB) muss an dieser Stelle der Ins-
tallation die Position des Jumpers für jede dieser Vorrichtungen
geändert werden (Abb. 7 - EDSB / 6 - EDSIB), um eine neue
Adresse in Tabelle 1 zu wählen. Achtung! – Jede Vorrichtung
muss eine eigene Adresse haben. I7I Die Steuerung nun mit
Strom versorgen: die LED „L2“ (Abb. 8 - EDSB / 7 - EDSIB)
blinkt und zeigt damit den Typ und den Zustand der in der Vor-
richtung installierten Speicherkarte BM an (in Tabelle 2 sind die
Bedeutungen der Blinklichter aufgeführt), eventuell gefolgt von 5
Mal langsames Blinken, wenn der Speicher leer ist. I8I Im Hand-
buch der Steuerung den „Selbstlernvorgang für die an die Zen-
trale angeschlossenen Vorrichtungen“ heraussuchen und aus-
führen (damit kann die Steuerung jede einzelne angeschlosse-
ne „BlueBus-Vorrichtung“ erkennen). I9I Die Programmierung
der Vorrichtung entsprechend der Anweisungen in den Kapiteln
5, 6, 7, 8 ausführen. I10I Nach Abschluss der Programmierung
im Kapitel 9 den Gebrauch der Vorrichtung nachlesen; dann den
in Kapitel 10 beschriebenen Testvorgang durchführen, um die
einwandfreie Funktion der installierten Vorrichtungen zu prüfen.
I11I Abschließend die Installation wie in den Abb. 9, 10 - (EDSB)
/ 8, 9 - (EDSIB) gezeigt beenden.
5 - HINWEISE ZUR PROGRAMMIERUNG
5.1 - Die Kombinationen und ihre Zuordnung zu
den Steuerbefehlen
l Eine Zahlenkombination ist ein „Zugangsschlüssel“, der
je nach Bedarf und Wünschen des Benutzers programmiert
wird. Er kann aus einer oder mehreren Ziffern bis maxi-
mal neun Ziffern bestehen und jede Ziffer kann einen Wert
zwischen „0“ und „9“ haben. l Eine Zahlenkombination kann
einer oder beiden Steuertasten zugeordnet werden ( und
), je nachdem, welche Vorgehensweise für die Programmie-
rung gewählt wird. –– Wird die Zahlenkombination einer
oder beiden Steuertasten ( o ) zugeordnet, wird nach
Eingabe der Zahlenkombination nur die Taste gedrückt, der
die Kombination zugeordnet wurde (das Drücken der ande-
ren Taste hat keinerlei Auswirkung). –– Wird die Zahlenkom-
bination beiden Steuertasten zugeordnet ( e ), dann
TABELLE 2 - Signale der LED “L2” bezüglich der
BM-Speicherkarte
Blinksignale der LEDL2 Bedeutung
1 Blinksignal in der Farbe Rot BM60
2 Blinksignale in der Farbe Rot BM250
3 Blinksignale in der Farbe Rot BM1000
4 Blinksignale in der Farbe Rot
Es wurden ungültige
Codes gespeichert
5 Blinksignale in der Farbe Rot
Fehler beim Lesen der
Speicherkarte
5 (langsame) Blinksignale in
der Farbe Rot
Speicher leer
J-Technics

Related product manuals