EasyManua.ls Logo

Onkyo SKW-320

Onkyo SKW-320
50 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
Subwoofer-Effekte
Durch
Hinzufigen
eines
Subwoofers
zu
Ihrem
Lautsprechersystem
wird
die
Bandbreite
der
reproduzierten
Tiefen
erweitert.
Wenn
die
Reproduktionsbandbreite
oder
der
Klangausgang
falsch
eingestellt
ist,
knnen
die
Gesamteigenschaften
beeintrachtigt
werden,
wie
in
der
Kurve
unten
dargestellt.
Hi
Wenn
die
Reproduktionsbandbreite
des
Subwoofers
korrekt
ist
Gesamteigenschaften
>.
rie
Lautsprecher-Eigenschaften
Hi
Wenn
der
Subwoofer-Ausgangspegel
des
Subwoofers
falsch
ist
Ausgangspegel
zu
groB
Ausgangspegel
zu
klein
Einstellungen
M
Begrenzungsfilter
und
Ausgangspegel
¢
Stellen
Sie
den
Ausgangspegel
des
SKW-320/310
und
die
Begrenzungsfrequenz
richtig
auf
den
Hérraum
und
die
angeschlossenen
Boxen
ein.
¢
Wenn
die
Einheit
ber
die
Lautsprecherpegel-
Eingangsklemmen
(INPUT
FROM
RECEIVER)
an
den
Verstarker
angeschlossen
ist,
ist
der
Ausgangspegel
flr
die
meisten
Boxen
gut
eingestellt,
wenn
der
Regler
OUTPUT
LEVEL
in
Mittenposition
steht.
¢
Beachten
Sie,
daB
es
mdglich
ist,
den
Subwoofer
mit
hohen
Pegeln
zu
verwenden,
da
Téne
im
extremen
Tiefenbereich
nicht
so
deutlich
hérbar
sind
wie
andere
Frequenzen.
Um
gut
abgewogene
Frequenzeigenschaften
zu
erzielen,
sollte
der
Ausgangspegel
deshalb
etwas
niedriger
eingestellt
werden,
als
bei
einer
H6rprobe
unmittelbar
richtig
erscheint.
(Dies
ist
auch
ein
guter
genereller
Ratschlag
zum
Verhindern
des
Anlegens
von
zu
starken
Signalen.)
Bedienung
*
Legen
Sie
nicht
zu
starke
Signale
an.
Obwohl
die
eingebaute
Begrenzungsschaltung
des
SKW-320/310
die
Treibereinheit
und
die
Ausgangsschaltung
vor
zu
starken
Signalen
schuizt,
kénnen
Ausfalle
auftreten,
wenn
extrem
starke
Signale
angelegt
werden.
*
Je
nach
dem
verwendeten
Verstarker
kann
rauschen
beim
Umsitellen
von
Schaltern
erzeugt
werden.
Vor
dem
Umstellen
von
Schaltern
am
Verstarker
sollte
deshalb
immer
die
Lautstarke
ganz
niedrig
gestellt
werden,
um
Schaden
an
den
Lautsprechern
zu
verhindern.
*
Diese
Einheit
hat
zwei
Treiber
an
der
linken
und
rechten
Seite.
Nicht
diese
Boxen
an
der
Wand
oder
an
Mébeln
so
aufstellen,
daB
sie
blockiert
sind
(ein
Abstand
von
10
cm
oder
mehr
ist
erforderlich).
¢
Auf
der
Oberseite
des
SKW-320
wird
Glas
verwendet.
Achten
Sie
darauf,
das
Glas
nicht
mit
harten
Gegenstanden
anzustoBen,
da
es
sonst
brechen
kénnte.
12
HI
Wenn
die
Reproduktionsbandbreite
des
Subwoofers
weit
von
der
Bandbreite
der
Box
entfernt
ist
Kurve
eingesunken
Mm
Wenn
die
Reproduktionsbandbreite
des
Subwoofers
sehr
nahe
an
der
Bandbreite
der
Box
ist
VorsichtsmaBregeln
zum
Einsatz
Aufstellung
Das
Lautsprechergehause
ist
aus
Holz
hergestellt
und
sollte
deshalb
vor
extremen
Temperaturen
und
hoher
Luftfeuchtigkeit
geschiitzt
werden.
Das
Boxensystem
nicht
an
Orten
mit
direktem
Sonnenlicht
oder
an
feuchten
Orten
wie
etwa
in
der
Nahe
von
Klimaanlagen
oder
im
Bad
oder
in
der
Kiiche
oder
an
Orten
mit
Dampf
oder
Diinsten
wie
in
der
Kiiche
oder
neben
Luftbefeuchtern
aufstellen.
Andemfalls
konnen
Ausfalle
auftreten.
Diese
Einheit
vor
Wasser
und
anderen
Fllssigkeiten
schitzen.
Falls
Fasser
in
die
Einheit
kommt,
kann
nicht
nur
die
Einheit
selber,
sondern
auch
der
Receiver
(Verstarker)
beschadigt
werden.
Die
Einheit
auf
einer
ebenen
und
festen
Oberflache
aufstellen,
wo
keine
Vibrationen
auftreten.
Die
Einheit
ist
auf
Betrieb
in
aufrechter
Stellung
ausgelegt.
Verwenden
Sie
sie
nicht
in
liegender
oder
schrager
Stellung.
Wenn
die
Einheit
in
der
Nahe
eines
Plattenspielers
oder
CD-Spielers
verwendet
wird,
konnen
Riickkopplungen
oder
Ausseizer
auftreten.
Um
_.
dies
zu
verhindern,
die
Einheit
immer
von
dem
Plattenspieler
oder
CD-
Player
entfemt
aufstellen
oder
wenn
erforderlich
den
Ausgangspegel
niedriger
einstellen.
Diese
Einheit
ist
auf
die
Soll-Eingangsleistung
bei
normaler
Musikwiedergabe
ausgelegt.
Wenn
die
folgenden
anormalen
Signale
an
die
Einheit
angelegt
werden,
kann
ein
Uberstrom
in
den
intermen
Schaltungen
verursacht
werden,
der
Schmelzen
oder
Durchbrennen
an
internen
Verdrahtungen
verursachen
kann,
auch
wenn
die
Starke
des
Eingangssignals
unter
dem
Nennwert
liegt.
1.
Spezielle
Signalténe,
wie
sie
von
Test-CDs
ftir
Audioanlagen
etc.
verursacht
werden.
2.
Knacksgerdusche,
wie
sie
beim
AnschlieBen
oder
Abtrennen
von
Verbindungskabeln
verursacht
werden.
(Immer
den
Verstarker
vor
dem
AnschlieBen
oder
Abtrennen
von
Verbindungskabeln
ausschalten.)
Riickkopplungsténe
beim
AnschluB
eines
Mikrofons.
Anormaler
Ton
wird
erzeugt,
wenn
Tiefensignale
zu
stark
durch
die
Klangregler
des
Receivers
(Verstarkers),
durch
eine
Graphic
Equalizer
etc.
angehoben
werden,
ower
wenn
eine
Signalquelle
mit
extrem
starkem
Tiefenanteil
laut
abgespielt
wird.
Dieser
Zustand,
hautig
als
"Rattern"
bezeichnet,
entsteht,
wenn
das
angelegte
Signa!
auBerhalb
der
Wiedergabekapazitat
des
Treibers
ist.
Obwohl
es
sich
dabei
nicht
um
eine
Fehifunktion
handelt,
sollte
der
Ausgangspegel
niedriger
eingestelit
werden,
um
Schaden
am
Treiber
zu
verhindern.
oS

Related product manuals