84
 Sicherheitshinweise
3. Reparaturen an versiegelten Bauteilen
• 
Während der Reparaturen an versiegelten 
Bauteilen müssen alle elektrischen Zuleitungen 
von der Ausrüstung, an der gearbeitet wird, 
getrennt werden, bevor versiegelte Abdeckungen 
usw. entfernt werden.
• 
Wenn während der Wartung eine elektrische 
Stromversorgung zur Ausrüstung absolut 
notwendig ist, muss eine dauerhaft in Betrieb 
befi ndliche Form der Lecksuche am kritischsten 
Punkt implementiert werden, damit diese vor 
einer möglicherweise gefährlichen Situation 
warnen kann.
• 
Besondere Aufmerksamkeit sollte folgenden 
Punkten gezollt werden, um sicherzustellen, 
dass bei Arbeiten an elektrischen Bauteilen das 
Gehäuse nicht dahingehend verändert wird, 
dass das Schutzniveau beeinträchtigt wird.
Dazu gehören Schäden an Kabeln, übermäßige 
Anzahl von Anschlüssen, Klemmen mit falschen 
Spezifi kationen, Schäden an Dichtungen, falsche 
Montage der Schlauchanschlüsse usw.
• 
Es ist sicherzustellen, dass das Gerät sicher 
befestigt ist.
• 
Es ist sicherzustellen, dass die Dichtungen 
oder Dichtungsmaterialien nicht derart erodiert 
sind, dass sie das Eindringen von brennbaren 
Atmosphären nicht mehr verhindern können.
• 
Ersatzteile müssen die Angaben des Herstellers 
erfüllen.
HINWEIS: Die Verwendung von Silikon-Dichtstoff 
kann die Wirksamkeit einiger Leck-Detektortypen 
beeinträchtigen.
Eigensichere Bauteile müssen nicht isoliert 
werden, bevor Arbeiten an ihnen ausgeführt 
werden.
4.  Reparatur von eigensicheren Bauteilen
• 
Legen Sie keine permanenten induktiven oder 
kapazitiven Lasten an der Schaltung an, ohne 
sicherzustellen, dass diese nicht die zulässigen 
Werte für Spannung und Stromstärke für die 
verwendete Ausrüstung übersteigen.
• 
Eigensichere Bauteile sind die einzigen Bauteile, 
die bei Vorhandensein einer brennbaren 
Atmosphäre bearbeitet werden können, auch 
wenn sie stromführend sind.
• 
Die Prüfeinrichtung muss den korrekten 
Nennwert aufweisen.
• 
Ersetzen Sie Bauteile nur durch vom Hersteller 
spezifi zierte Teile. Vom Hersteller nicht 
spezifi zierte Teile können zur Zündung von 
Kältemittel in der durch ein Leck hervorgerufenen 
Atmosphäre führen.
5. Verkabelung
• 
Stellen Sie sicher, dass die Verkabelung nicht 
Verschleiß, Korrosion, übermäßigem Druck, 
Vibrationen, scharfen Kanten oder sonstigen 
nachteiligen Umweltauswirkungen unterliegt.
• 
Die Prüfung sollte auch den Auswirkungen von 
Alterung oder ständiger Vibration durch Quellen 
wie Kompressoren oder Ventilatoren Rechnung 
tragen.
6.  Erkennung von brennbaren Kältemitteln
• 
Unter keinen Umständen sollten potenzielle 
Zündquellen für die Suche oder Erkennung von 
Kältemittelleckagen verwendet werden.
• 
Es darf keine Halogenlampe (oder ein anderer 
Detektor mit freibrennender Flamme) verwendet 
werden.