EasyManua.ls Logo

Panasonic CS-XZ35XKEW

Panasonic CS-XZ35XKEW
100 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
93
Deutsch
Störungssuche
Reinigen des Klimageräts / Störungssuche
Die nachfolgend aufgeführten Symptome sind kein Anzeichen für eine Fehlfunktion.
Symptom Mögliche Ursache
Das POWER-Symbol blinkt, bevor das Gerät
eingeschaltet wird.
• Während dieser Zeit bereitet sich das Gerät für den Betrieb mit
programmiertem Timer vor.
Wenn der Einschalt-Timer gestellt ist, kann das Gerät bis zu
35 Minuten vor der eingestellten Uhrzeit anlaufen, damit die
gewünschte Raumtemperatur zu diesem Zeitpunkt erreicht ist.
Das POWER-Symbol am Innengerät blinkt im
Heizbetrieb, die Klappe ist geschlossen, und es wird
keine warme Luft ausgeblasen.
• Das Gerät be ndet sich im Abtaubetrieb (der Lamellenbetrieb
steht auf AUTOMATIK).
Das POWER-Symbol blinkt und hört in den
Betriebsarten Kühlen bzw. Entfeuchten auf zu
blinken.
• Das System wurde gesperrt, damit es nur im Heizbetrieb läuft.
Das TIMER-Symbol leuchtet immer. • Wenn ein Timer eingerichtet wurde, wird die Timer-Funktion
täglich ausgeführt.
Nach dem Neustart verzögert sich der Betrieb um
einige Minuten.
• Hierbei handelt es sich um einen Schutzmechanismus des
Geräts.
Kühlen/Heizen-Leistung wird während der geringsten
Lüftergeschwindigkeitseinstellung reduziert.
• Die niedrigste Ventilatordrehzahl ist für einen geräuscharmen
Betrieb gedacht, so dass die Kühlen/Heizen-Leistung
abhängig von den Bedingungen geringer ist. Erhöhen Sie die
Ventilatordrehzahl, um die Leistung zu erhöhen.
Wenn die Raumtemperatur im Kühlbetrieb
beinahe die eingestellte Temperatur erreicht
hat, wird der Kompressor ausgeschaltet und die
Ventilatordrehzahl des Innengeräts verringert.
• Dies soll verhindern, dass die Raumluftfeuchte steigt. Der
Innengeräteventilator wird wieder mit der eingestellten
Ventilatordrehzahl betrieben, wenn sich die Raumtemperatur
erhöht.
Der Innengeräteventilator bleibt im Heizbetrieb
gelegentlich stehen.
• Hierdurch wird verhindert, dass kalte Luft austritt.
Der Innengeräteventilator bleibt in der
Ventilatorautomatik gelegentlich stehen.
• Dies dient dazu, Gerüche zu entfernen.
Es strömt trotz Ausschaltens des Geräts weiter Luft
aus.
• Aus dem Innengerät wird Restwärme abgeführt
(max. 30 Sekunden lang).
Im Raum herrscht ein eigenartiger Geruch. • Dieser Geruch kann von Feuchtigkeit stammen, die von
Wänden, Teppichen, Möbeln oder Kleidungsstücken an die
Raumluft abgegeben wird.
Knackgeräusche während des Betriebs. • Durch Temperaturänderungen hat sich das Gerät ausgedehnt
und zusammengezogen.
Während des Betriebs ist das Geräusch ießenden
Wassers zu hören.
• Durch das Gerät strömt Kältemittel.
Aus dem Innengerät tritt Nebel aus. • Während des Kühlbetriebs kann die ausgeblasene kalte Luft zu
Wasserdampf kondensieren.
Aus dem Außengerät tritt Wasser oder Dampf aus. • Während des Kühlbetriebs tritt an kalten Rohren Kondensation
auf, und das kondensierte Wasser kann vom Außengerät
heruntertropfen.
• Während des Heizbetriebs schmilzt Frost, der sich während
des Abtauzyklus am Außengerät gebildet hat, und tritt in Form
von Wasser oder Dampf aus.
Verfärbung einiger Plastikteile. • Die Verfärbung ist von den in Kunststoffteilen verwendeten
Materialtypen abhängig. Sie wird durch Hitze, Sonnenlicht,
UV-Licht oder Umweltfaktoren beschleunigt.
Leises summendes Geräusch vom Innengerät,
während nanoe™X in Betrieb ist.
• Dies ist normal, wenn der nanoe™X-Generator läuft. Wenn
Sie Bedenken wegen des Geräuschs haben, beenden Sie den
Betrie des nanoe™X.
Die WLAN-LED leuchtet auch bei ausgeschaltetem
Gerät.
• WLAN-Verbindung des Gerätes mit dem Router ist aktiviert.

Other manuals for Panasonic CS-XZ35XKEW

Related product manuals