EasyManua.ls Logo

Panasonic RX-C45LS - Page 21

Panasonic RX-C45LS
25 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
RX-C45LS
DEUTSCH
ABGLEICH
@
TECHNISCHE
DATEN
@
VORGANGSWEISE
BEIM
ABGLEICH
BITTE
DIESEN
ABSCHNITT
VOR
DEM
ABGLEICH
SORGFALTIG
DURCHLESEN
Hi)
Cc
xz
Allgemeines:
Empfangsteil:
Stromversorgung:
Wechselstrom:
110~115/115~127/
Wellenbereiche:
UKW:
87,5~108
MHz
nae
;
-,
; ;
:
kas
200~220/230~250
V,
50/60
Hz
LW:
150~285
kHz
(2000~1060
m)
.
Den
Lautstarkeregler
in
die
Maximalposition
stellen.
.
Drehen
Sie
den
Feinabstimmregler
in
die
Mittelstellung.
Batterien:
12
V
(acht
Trockenbatterien
MW:
520~1610
kHz
(577~186
m)
.
Den
Regler
fur
graphische
Enitzerrung
steilen.
.
Den
Betriebsart
auf
,,stereo’’.
der
GrdBe
‘‘D’’:
National
UM-1
0.4.)
KW:
5,9~18
MHz
(50,8~16,7
m)
.
Den
Wellenbereichsschalter
auf
LW,
MW,
KW
oder
.
Eine
Gleichspannung
von
12
V
anlegen.
Kraftwagenbatterie:
Uber
den
Zwischenfrequenz:
UKW:
10,7
MHz
UKW
stellen.
.
Der
Signalgeneratorausgang
sollte
nicht
grdBer
sein,
als
Kraftwagenadaptor
RP-952
LW/MW/KW:
455
kHz
.
Den
Balanceregler
in
die
Mitteloosition
stellen.
fur
eine
Ausgangsanzeige
unbedingt
notwendig
ist.
(Sonderzubehdr)
anschlieBbar
Empfindlichkeit:
UKW:
1,5V
(—3
dB,
Grenzempfindlichkeit)
5.
Den
Funktionsschalter
auf
,,radio”’
stellen.
ay}
ou
Leistungsaufnahme:
36
W
(bei
Netzbetrieb)
LW:
100V/m
bei
50
mW
Ausgangsleistung
Ausgangsleistung:
max.
15
W
(2x7,5
W)
eff.
MW:
50;.V/m
bei
50
mW
Ausgangsleistung
m
LW-,
MW-
und
KW-ABGLEICH
MPO.
20
W
(10
Wx2)
KW:
4xV
bei
50
mW
Ausgangsleistung
SIGNALGENERATOR
oder
MESSGERAT
Lautsprecher:
Tieftonlautsprecher:
dynamischer
WOBBELGENERATOR
STELLUNG
DES
|
(ELEKTRONIK-
PM-Lautsprecher,
210
cm
(30)
Tonbandteil:
z
1
ABSTIMM-
VOLTMETER
ABGLEICH
BEMERKUNGEN
Hochtonlautsprecher:
keramischer
Frequenzgang:
60~
12,000
Hz
(Normalband)
ANSCHLUSSE
FREQUENZ
REGLERS
OSzILLOSKOP)
(2)
Lautsprecher,
@3
cm
(1,3
kQ)
60~
15,000
Hz
(Reineisenband)
AM-ZE-ABGLEICH
Eingangsspannungen:
MIC:
Empfindlichkeit
0,26
mV,
Mikrofon-
Aufnahmesystem:
Wechseistrom-Vormagnetisierung,
- :
|
|
Upeeue
roe
eos
Wecieertomibsenahe
hee
aanen.
455
kHz,
30%
rie
eee
es
2
(AM-ZF.
Die
maximal
;
ates
F
for
ase
-
,
30%
,
ungsme
-ZF-
ie
maximale
PHONG
Emphndichker2.omV/mind:47
ki)
Bandgeschwindigkeit:
ne
sah
is
(1)
windungen
bilden
mod
(Modula-
wo
keine
parallel
zur
Abgleich)
|
Ausgangsleistung
DC
IN:
13,2
V
Gleichlaufschwankungen:
0,08%
bewertet
(WRMS)
und
das
Signal
indie
|
tionsfrequenz
interferenz
Lautsprecher-
einstellen,
(3)
Ausgangsimpedanzen:
EXT
SP:3~80
Spieldauer:
1
Stunde
mit
Cassette
C-60
Empfangerschleife
400
Hz)
auftritt.
(ungefahr
|
Schwingspule.
gangsimp
p
I
HEADPHONES:
82.
Spurlage:
Stereoaufnahme
und
-wiedergabe
auf
abstranlen,
|
bei
600
kHz)
REC/PB-
4
Spuren/2
Kanalen
LW-HF-ABGLEICH
AnschluBbuchse:
5-polige
DIN-Buchse
:
~T
Drehkondensator
L8
(LW-Oszil-
(4)
U
IN:
Empfindlichkeit
0,3
mV/mind.
3,3
kO.
Anderungen
vorbehalten.
(2)
136
kHz
ganz
"
latorspule)
OUT:
Ausgangspegel
360
mV/max.
4,7
kQ
geschlossen.
Ms
(5)|
U
Abmessungen
(BxHxT):
Gesammtsumme
Grosse
Drehkondensator
CT7
(LW-Oszil-
537x176
183mm
(3)
297
kHz
ganz
"
latortrimmer)
Hauptsachlich
aufgedreht.
cen,
.
304x
176x183
mm
Pe
eal
ac
35
(6)|
YU
us:
ul
LAUiSpreriier
Scracnhiel
(4)
"
145
kHz
Das
Signal
7
(1)
L2
(LW-
einstellen.
L2
durch
118
176x148
mm
abstimmen.
Antennenspule)
Verschieben
am
%
Gewicht
(ohne
Batterien):
5,4
kg
|
Ferritkern
abgleichen.
KA
Die
maximale
CT5
(LW-Anten-
|
Ausgangsleistung
B
BEZEICHNUNGEN
IN
DER
SCHEMATISCHEN
DARSTELLUNG
o
:
285
ie
:
nentimmer)|
einsolon,
i
Schritte
(2)
bis
(5)
Bemerkungen:
wiederholen.
1.
S1-1~S1-8:
Wellenbereichsschalter
auf
,,-M””’.
20.
VR303:
LED-Anzeigenabgleich.
MW-HF-ABGLE
(1=FM,
2=LW,
3=MW,
4=SW)
21.
VR401,501:
Lautstarkeregler.
Drehkondensator
L9
(MW-Oszil-
Die
maximale
2.
S2-1~S2-10:
Aufnahme-/Wiedergabeschalter
auf
,,Wiedergabe’’.
22.
VR402~406,
(6)
'
511
kHz
ganz
latorspule)
Ausgangsleistung
(1...
Wiedergabe,
3...
Aufnahme)
502~506:
Regler
fiir
graphische
Entzerrung.
geschlossen.
einstellen.
3.
S3-1~S3-4:
Phono/DIN
schalter
auf
‘‘Phono’’.
23.
Die
Markierung
(‘W
)
bezeichnet
einen
MeBpunkt,
z.B.
(7)
"
1,650
kHz
Drehkondensator
"
|
¢T4
(MW-Oszil-
"
(1...
Phono,
2...
DIN)
W
=MeBpunkt
1.
ganz
aufgedreht.
latortrimmer)
4.
$4-1~S4-6:
Bandsortenwahler
auf
,,NORMAL”.
24.
Die
Markierung
(3x
)
bezeichnet
einen
gedruckten
Widerstand.
;
|
Die
maximale
(1=NORMAL,
2=METAL)
25.
Alle
Gleichspannungen
sind
mit
einem
Elektronikvoltmeter
vom
8
7
550
KH
hee
Signal
;
oA
L3
(MW-
Ausgangsleistung
5.
S5-1~S5-6:
Funktionsschalter
auf
,,OFF/TAPE”’.
negativen
BatterieanschluB
aus
zu
messen.
(8)
:
SDS
mNSH:
ntennenspule)
helena
tong
pata
(1
...
DIN/PHONO,
2=RADIO,
3=OFF/TAPE)
<
ee
Stellung
FM”,
(
)
43%
Stellung
AM”,
Ferritkern
abgleichen.
6.
S6:
Schalter
zum
Unterdriicken
von
Interferenzpfeifen.
[
]....
Stellung
,,Aufnahme”,
aa
|
F
:
;
j
Die
maximale
(1...12...1F3...
1)
Nein
Merkmal
..
.
Stellung
,,Wiedergabe’’.
CT1
(MW-Anten-
|
Ausgangsleistung
7.
S7:
Dolby-Rauschunterdriickungsschalter
auf
,,IN’’.
26.
Batteriestrom:
ohne
Signal
...................0.00
000.
151
mA
(9)
MW
1,500
kHz
;
nentrimmer)
|
einstellen.
Die
8.
S8-1,S8-2:
Betriebsart
auf
,
STEREO”.
bei
maximaler
Ausgangsleistung
eel
(6)
bis
(9)
(1=MONO,
2=STEREO)
(Radio)?
iicecsbeeine
Reeiow
cer
dynes
1,26A
-
wiederholen.
9.
So:
EIN/AUS-Schalter
des
Motors
aut
,,OFF”.
bei
maximaler
Ausgangsleistung
(#1)
Nach
beendetem
Abgleich
ist
der
Antennenspulenkérper
mit
Wachs
zu
befestigen.
10.
S10:
Wiedergabetaste
auf
,,OFF”’.
(Cassette)
2.0.0...
e
cece
cece
eee
1,32A
KW-HF
ABGLEICH
11.
S11:
Schnellvorlauf-,
Ruckspultaste
auf
,,OFF”’.
|
Drehkondensator
L10
(KW-Oszil-
Die
maximale
12.
$12:
Netzspannungswahler.
27.
Zur
Betriebssicherheit
(10)
5,75
MHz
ganz
latorspule)
|
Ausgangsleistung
13.
$13:
WahlIschalter
fur
Gleichstrom-
oder
Die
im
Schaltplan
mit
4,
gekennzeichneten
Bauteile
sind
fir
geschlossen.
einstellen.
Wechseistrombetrieb
auf
,,DC
IN”.
einen
sicheren
Betrieb
dieses
Gerates
besonders
wichtig
und
Uber
einen
Keramik-
Drehkondensator
CT8
(KW-Oszil-
14.
VRI:
Einstellung
der
spannungsgesteuerten
sollten
daher
nur
durch
Originalbauteile
ersetzt
werden.
(11)
kondensator
(10
pF)
18,8
MHz
ganz
:
latortrimmer)
Oszillatorfrequenz
an
den
MeBpunkt
W
aufgedreht.
;
af
tas
anschlieBen.
15.
VR101,
201:
Spannungsregler
zur
Einstellung
der
Den
negativen
Wiedergabeverstarkung.
Ausgang
an
den
16.
VR102,
202,
MeBpunkt
YW
304:
Spannungsregler
zur
Einstellung
des
anschlieBen.
Vormagnetisierstroms.
(12)
Das
Signal
'
L4
(KW-Anten-
Die
maximale
17.
VR103,
203:
Spannungsregier
zur
Einstellung
der
SpeHE:
nenspule)
Ausgangsleistung
7
einstellen.
Die
Gesamtverstarkung.
Schritte
(10)
bis
(12)
18.
VR301:
Spannungsregler
zur
Einstellung
des
Léschstroms.
wiederholen.
19.
VR302:
Balanceregler.

Related product manuals