43
DEUTSCH
das Wasser im Inneren des Systems sehr
hohe Temperaturen. Dadurch besteht die
Gefahr von Geräteschäden und Verbren-
nungen bei Flüssigkeitsaustritt. Es ist
notwendig, die Pumpe abzuschalten und
das System abkühlen zu lassen.
Verwenden Sie die Pumpe nicht
bei Kavitation. Andernfalls wer-
den die hydraulischen Kompo-
nenten der Pumpe beschädigt.
Der Druck seitlich am Auslass
der Pumpe (Druckseite) darf den
maximalen Betriebsdruck PN,
der auf dem Typenschild angegeben ist,
nicht überschreiten – siehe „Einsatzgren-
zen“ (Abb. 5). Der Druck am Auslass der
Pumpe ergibt sich aus der Summe des
von der Pumpe aufgebauten Drucks und
des Drucks auf der Saugseite (problema-
tisch bei Installationen unter dem An-
saugpegel, Wasserleitung oder Hydrau-
liksystem wo zulässig oder erforderlich).
1. Prüfen Sie, ob die Absperrventile am
Auslass (Druckseite) und am Einlass
der Pumpe geöffnet sind.
2. Schalten Sie die Pumpe ein.
3. Wenn die Pumpe nicht richtig startet
und die Betriebsbedingungen nicht in
kürzester Zeit erreicht werden, schal-
ten Sie die Pumpe wieder aus.
4. Wiederholen Sie den Vorgang „Auffül-
len der Pumpe“.
WARTUNG
Vor jeder Arbeit an der Pumpe
das Gerät vom Netz trennen.
Stellen Sie sicher, dass sie von
anderen Personen nicht wieder unter
Spannung gesetzt werden kann.
Siehe Kapitel „Sicherheitshin-
weise“.
• Unter normalen Bedingungen sind
Elektropumpen wartungsarm.
• Zwecks Vorbeugung empfehlen wir,
den zugeführten Druck und den
Stromverbrauch in regelmäßigen
Abständen zu kontrollieren. Ein
Druckabfall weist auf den Verschleiß
der Elektropumpe hin. Ein Anstieg
des Stromverbrauchs ist ein Zeichen
für die unregelmäßige mechanische
Reibung innerhalb der Elektropumpe.
• Eine außerplanmäßige Wartung kann
notwendig sein, um die Elektropumpe
zu reinigen und die Verschleißteile zu
ersetzen.
• Wird die Pumpe längere Zeit nicht
benutzt (z.B. während einer ganzen
Saison), ist es empfehlenswert, die
Pumpe vollständig zu entleeren, sie
mit klarem Wasser zu spülen und sie
an einem trockenen Ort zu lagern.
KLEINE HILFE BEI
STÖRUNGEN
Siehe Kapitel „Sicherheitshin-
weise“.
Pumpe läuft nicht
• Kein Strom = Schalter betätigen und
sicherstellen, dass die elektrischen
Anschlüsse nicht locker oder defekt
sind
• Netzspannung kontrollieren
• Sicherung durchgebrannt = überprü-
fen, ob die Kabel und die entspre-
chenden Anschlüsse frei von Mängeln
sind. Die Sicherung ersetzen.
• Der Wärmeschutz des Gleichstrom-
motors hat ausgelöst = wird automa-
tisch zurückgesetzt, sobald der Motor
abgekühlt ist