EasyManua.ls Logo

Philips CD304 MK II - Electrical Measurements and Adjustments (CDM 1)

Philips CD304 MK II
60 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
ELEKTRISCHE
MESSUNGEN
UND
EINSTELLUNGEN
Laserversorgung
Da
die
Abtastoptik
gegeniiber
statischen
Ladungen
dusserst
empfindlich
ist,
miissen
wahrend
der
Messung
und
Einstellung
der
Laserversorgung
die
Hilfsmittel
und
Sie
selbst
das
gleiche
Potential
wie
der
CD-Mechanismus
haben.
TO
A172
BAW62
BAW62
bp
gee
eer
ri,
6g
eg
eS
TO
At6
2
eg
2
A26
Ne
$1
34
530
At2
Kontrolle
Zu
diesem
Zweck
muss
die
Lasersimulator-Printplatte
nr.
3
(4822
395
30229)
verwendet
werden.
Flexible
Leiterplatte
dem
Steckverbinder
A11
entnehmen
und
den
Simulatorprint
mit
dem
Steckverbinder
verbin-
den.
Stecker
A16
herausziehen
und
in
den
Steckverbinder
am
Simulatorprint
einstecken.
Den
Stecker
mit
vier
Drahten
mit
dem
Steckverbinder
A16
verbinden.
Stecker
A17
l6sen
und
den
Stecker
mit
einem
Draht
in
den
Steckverbinder
A17
einstdopselin.
Kontrolle
der
Ruhestellung:
Schalter
am
Simulatorprint
in
die
"OFF”-Stellung
und
Netzschalter
in
die
"ON”-Stellung
bringen.
Einstellwiderstand
3140
rechtsherumdrehen
(Héchst-Wi-
derstand)
und
die
Spannung
zwischen
den
Punkten
+v
und
—v
am
Simulatorprint
messen.
Die
Spannung
soll
<
15
mV
sein.
Kontrolle
der
Laserversorgungseinstellung:
Schalter
am
Simulatorprint
in
die
"ON”-Stellung
bringen
und
die
Spannungen
zwischen
den
Punkten
+v
und
—v
-am
Simulatorprint
messen.
Widerstand
3140
rechtsherumdrehen
(H6chst-Wider-
stand):
U
+v
—v
=
225
mV+
45
mV.
Widerstand
3140
linksherum-drehen
(Mindest-Wider-
stand):
U+v
—v
=
750
mV
+
150
mV.
Widerstand
3140
in
die
Mitte
stellen.
Es
handelt
sich
um
eine
Voreinstellung.
Nachdem
der
Simulatorprint
fortgenommen
ist,
muss
der
Laserstrom
eingestellt
werden.
(siehe
service
manual
CD
player).
Regeln
der
Fokusbandbreite
(siehe
service
manual
CD
player).
Kontrolle
der
automatischen
Verstarkungsregelung
(AGC)
und
der
Offsetschaltungen.
(siehe
service
manual
CD
player).
CS
94
570
V13973
/
Druck
4
Kontrolle
der
Motorregelung
(Hall).
1
Stecker
A09
vom
Motorprint
am
CDM
entfernen.
2
KanalA
eines
Zweistrahloszilloskopen
an
den
Emitter
der
Transistoren
6082
und
6083
und
Kanal
B
an
den
Emitter
der
Transistoren
6084
und
6085
schalten.
Oszilloskopstellung:
2
V/Teilung
10
ms/Teilung.
3
Anschluss
1
von
Steckverbinder
A09
am
Motorprint
mit
der
Masse
des
Gerates
verbinden.
Gerat
einschalten.
5
Eine
negative
Spannung
an
Anschluss
2
von
Steck-
verbinder
AO9
einspeisen.
Das
Einspeisen
soll
erst
erfolgen,
nachdem
die
Schal-
tung
an die
Versorgungsspannung
angeschlossen
worden
ist.
Es
ist
von
0
Volt
auszugehen;
diese
Spannung
nach
und
nach
auf
—5
V
bringen.
Der
Motor
soll
nun
laufen.
Wenn
der
Motor
lauft,
kann
die
Spannung
auf
ca.
—2,5
V
gebracht
werden.
Der
Motor
soll
dann
immer
noch
laufen.
6
Am
Oszilloskop
sollen
nun
sinusférmige
Signale
erkennbar
sein
(siehe
Bild
A).
Die
Signale
sollen
nach
etwa
2
Sekunden
sym-
metrisch
um
die
Nullachse
liegen
und
um
90°
zueinander
verschoben
sein.
Die
Amplituden
dieser
beiden
Signale
dirfen
zuhéchst
ein
Verhdaltnis
von
1
zu
2
aufweisen.
7
Die
Amplitude
wird
durch
die
eingespeiste
Spannung
bedingt.
Das
Verhaltnis
U
ein
(V-in)/U
aus
ss
(V-out
pp)
soll
zwischen
1:2
und
1:3
liegen.
8
Es
ist
zu
ermitten,
bei
welcher
Eingangsspannung
(V-in)
der
Motor
600
Umdrehungen
in
der
Minute
macht.
Bei
600/min
ist
die
Frequenz
von
V-out
30
Hz.
V
in
soll
bei
dieser
Motordrehzahl
zwischen
—1,5
V
und
—3,7
V
liegen.
Schlussfolgerung
Wenn
all
diese
Bedingungen
erfullt
werden,
lasst
sich
voraussetzen,
dass
der
Motor
und
der
Print
in
Ordnung
sind.
Werden
die
Bedingungen
in
5,
6
und
7
nicht
erfullt,
durfte
allem
Anschein
nach
der
Fehler
in
der
Elektronik
gesucht
werden.
Werden
die
Bedingungen
in
5,
6und
7
erfullt
und
sollte
zu
8
eine
Spannung
von
beispielsweise
—4,5
V
eingespiest
werden
mussen,
damit
eine
Motordrehzahl
von
600/min
erreicht
wird,
dann
wird
allem
Anschein
nach
in
mecha-
nischer
Sicht
einiges
nicht
in
Ordnung
sein,
etwa
eine
zu
hohe
Lagerreibung.
Y
V
35
181
A
20
1
‘eeceneennence”
BTA.
sjomsatneistindteenanaense
34
987
C7
Motor
Coils
(A242)
Ve
©
(A241)
Motor
Coils
(A141)
(A142)
O—{_IR2}
-12
A082
2085
3513982
1101
2081
2082
2083
2084
2085
2086
2101
2102
2103
2104
2105
2109
2110
2111
2112
2113
2120
2121
2123
2124
3081
3082
3083
3084
3085
3086
3087
3088
3090
3091
3092
3093
3095
3096
3097
3098
3099
3101
3102
3103
3104
3105
3106
3114
3115
3116
3117
3118
3122
p02
co4
C04
co3
C04
c03
cO3
col
BO2
col
BOL
cos
DOS
BOS
E02
DO4
col
cos
BOS
DOl
D02
C03
c03
co4
co4
co3
cO4
co4
c03
co3
co4
C04
co3
co3
co3
BO4
co4
co4
col
co2
col
BO2
co2
DOL
co2
co2
co2
BO2
co2
DO2
3123
3124
3127
3128
3129
3130
3131
3132
3133
3135
3136
3138
3139
3140
3141
3144
3145
3146
3149
3150
3152
3155
3156
3160
3161
3162
3165
3166
3169
3170
3171
3172
6081
6082
6083
6084
6085
6101
6107
6111
6112
6113
6116
6117
cos
cos
cos
cos
COS
BOS
DO6
DOS
DO2
C04
C04
cO4
co3
C03
co2
DO4
D06
c06
c06
E02
E03

Related product manuals