P203/P204
TAPE TENSION
UNIT
Die Funktion dieser Einheiten ist das Regeln beider Wickel-
motoren
Ml
und M2, so dass man den richtigen Bandzug
ungeachtet der Richtung, der
Spulengrösse
usw. erhält.
Bei dieser Funktion unterscheidet man das Regeln des brem-
senden Motors beim Schnellauf nach rechts oder links und
Bandlauf nach rechts oder links und das Regeln des ziehen-
den Motors beim Schnellauf nach rechts oder links und
Bandlauf nach rechts oder links.
. Schnellauf nach rechts
(ziehender Motor + Regelung: M2 + P204,
bremsender Motor + Regelung:
Ml
+ P203)
In dieser Stellung ist Flipflop
FF-FR
eingeschaltet und die
Spannung an Punkt 3 von P204 beträgt ungefähr 0 Volt.
Transistor TS2 ist also leitend und über TS702 erhält Motor
M2 die gesamte Spannung. Das Flipflop befindet sich in der
"reset"-Stellung;
die Spannung an Punkt 3 von P203 beträgt
also ungefähr -26 Volt.
Diode D4 von dieser Einheit ist dann gesperrt. Punkt 9 von
P203 ist mit
Ql/FF-FR
verbunden, so dass die Spannung in
dieser Stellung ungefähr 0 Volt an diesem Punkt beträgt.
Hierdurch wird TS1 kurzfristig leitend und TS2 gesperrt.
Dies hat folgende Ursache:
Sobald Flipflop FF-B eingeschaltet ist, beträgt die Spannung
an den Punkten 11 beider Gegenzugeinheiten ungefähr 0 Volt.
Der Ladestrom würde Transistor TS2 aufsteuern und Motor
Ml
würde anlaufen. Hierdurch erhielt man einen zu grossen
Gegenzug. Darum wird dieser Ladestrom jetzt über den
leitenden Transistor TS1 abgeleitet und Motor
Ml
läuft nicht
an. Das Band wird jedoch angezogen. Hierdurch wird eine
Spannung von ungefähr -26 V (Ausgangsspannung Q2/FF-FR)
über
R224, D253 und den Bandzugkomparator an Punkt
13
geführt, so dass TS2 sperrt.
Der Ladestrom von C2
muss
dann jedoch über R234 geführt
werden und das ergibt eine unzulässige Zeitverzögerung.
Nach ungefähr 7 Sekunden sperrt TS1 wieder und der Lade-
strom von
C2
sorgt dafür, dass TS2 leitend wird. Motor
Ml
läuft wieder an und sorgt für den erforderlichen Gegenzug.
Durch Vermindern der Spannung an der Basis von TS2 der
Einheit P204, wird der Motorstrom reduziert und Schnellauf
mit einer geringeren Geschwindigkeit ist möglich. Dieses
Herabsetzen der Basisspannung geschieht, indem man die
Spannung von -26 V
über
R49 oder
R50
Punkt 2 von P204
zuführt. Beim Zurückschalten der Geschwindigkeit gelangt
ein von
C106/R131
und
C6/R31
erzeugter Impuls an Punkt 5
von
P203
wodurch der bremsenden Motor einen Augenblick
schneller dreht und Schleifenbildung verhindert.
Wird die Spannung am Kollektor von TS702 an P204 zu hoch,
dann läuft der Motor zu schnell. Übersteigt diese Spannung
die Spannung an D7 + die Emitterspannung von TS2, dann
wird Strom
über
R8 und R9 gezogen. Die Emitterspannung
von TS2 wird dann positiver; die Sättigung dieses Transistors
wird geringer und der Motor läuft langsamer.
. Schnellauf nach
links,
(ziehender Motor + Regelung:
Ml
+ P203,
bremsender Motor + Regelung: M2 + P204)
Für diese Situation gilt dasselbe wie für obenstehende
Funktion. Hier beträgt jedoch die Spannung an Punkt 3 von
P203 ungefähr 0 V und an Punkt 9 derselben Einheit ca.
-26 V. Transistor TS1 dieser Einheit bleibt also gesperrt
und die Spannung an Punkt 3 sorgt dafür, dass Motor
Ml
die
volle Spannung erhält. Die Spannung an Punkt 3 von P204
beträgt ca. -26 Volt, so dass Diode D4 von dieser Einheit
gesperrt ist. An Punkt 9 steht ungefähr 0 Volt und Transistor
TS1 leitet kurzfristig.
. Bandlauf nach rechts
(ziehender Motor + Regelung: M2 +
P204,
bremsender Motor + Regelung:
Ml
+ P203)
Die Spannung beträgt an den Punkten 3 und 9 in diesem Fall
für beide Einheiten -26 V, so dass TS1 und D4 gesperrt sind.
Die Spannung an Punkt 11 beider Einheiten ist ungefähr 0 Volt
(Ausgangsspannung
Ql/FF-B).
Diese Spannung lädt Kondensa-
tor
C2
über D3 und R5 auf und der Ladestrom
lässt
TS2
über
R5 leiten. Hierdurch laufen die Motoren
Ml
und M2 an.
Sobald
C2
aufgeladen ist,
müssten
die Motoren eigentlich
wieder stoppen. In diesem Fall wird der Bandzug jedoch zu
niedrig, wodurch die Punkte 12 und 13
über
den Bandspannungs-
komparator kurzgeschlossen werden.
Die positive Spannung an Punkt 11 wird dann über D3, R15,
R3, den Bandspannungskomparator und R5 nach TS2 geführt,
wodurch dieser leitend wird und die Motoren wieder schneller
laufen. Auch wird Kondensator
C2
über R3 entladen.
Vergrössert sich der Bandzug, dann wird die Verbindung
zwischen den Punkten 12 und 13 wieder unterbrochen und der
Ladestrom von
C2
sorgt wieder für die Sättigung von TS2 usw.
Bei zu grossem Bandzug wird Punkt 13 verbunden mit:
. Spannung
Bl
über D252/R233 oder D258/R225
. Q2/FF-R über D262/R228 für P203 und
Q2/FF-L über
D270/R229 für P204
. Q2/FF-FR
über
D253/R224 für P203 und Q2/FF-FL
über
D259/R226 für
P204
Die Ausgangs Spannung an Q2 von
FF-FR
und FF-FL ist ca.
+2 Volt; die Dioden D262 und D259 sind also gesperrt. (Diese
Schaltungen sind nur beim Umspulen in Funktion). Die
Ausgangsspannung an Q2/FF-L beträgt ebenfalls ca. +2 V,
so dass D270 auch gesperrt ist.
Punkt 13 von P204 erhält also nur Spannung Bl (-26 V)
über
R225. Hierdurch fliesst ein Teil des Ladestroms von C2 über
diesen Widerstand, wodurch TS2 weniger leitet und die
Basisspannung verringert. Die Spannung gelangt
über
die
parallelgeschalteten Widerstände R223 und R228 an Punkt 13
von P203. Hier fliesst also ein grösserer Teil des Lade-
stroms über diese Widerstände. Dies bedeutet, dass der
bremsende Motor auf zu grosse Bandspannung schneller
reagiert.
Diode D12 stabilisiert die Spannung an
C2,
um bei
Netzspannungsschwankungen den Bandlauf nicht zu unter-
brechen.
Zum Starten mit
26-cm-Spulen
wird dem ziehenden Motor
eine zusätzliche positive Spannung zugeführt. Diese Spannung
stammt vom Flipflop FF-L oder FF-R her und gelangt über
SK705 an die Punkte 10 und 6 der Einheiten P203 und P204.
Hierdurch wird
Cl
aufgeladen und der Ladestrom steuert
TS2 zusätzlich auf. Dieser Kondensator wird über
Rl
und
DU entladen, so dass der Ladestrom nur beim Starten
Einfluss darauf hat.
Mit Potentiometer
R9
kann der Kollektor
ström
von TS2 einge-
stellt werden. Beim Ausschalten des Gerätes sorgt die
Ladung von
C3
dafür, dass die Wickelmotoren das Band
straff anziehen.
Ausserdem
sorgt die Serienschaltung R10-C3
dafür, dass der Antrieb infolge niederfrequenter Schwingungen
nicht
rückweise
verläuft.
. Bandlauf nach links
(ziehender Motor + Regelung:
Ml
+ P203,
bremsender Motor + Regelung: M2 + P204)
In dieser Stellung verläuft die Regelung des Bandzugs auf die
vorherbeschriebene Weise.
P203/P204
TAPE TENSION UNIT
4822 218 30067
Connections:
1 -
output
2 - winding spe'ed selector (SK9)
3 - input
from
Ql/FF-FR resp.
Ql/FF-FL
4 - supply Bl (-26 V)
5 - winding speed selector (SK9)
6 - input from
reel-size
selector (SK705)
8 -
Output
9 - input from Ql/FF-FL resp. Ql/FF-FR
L0
- input from reel-size selector (SK705)
Ll
- input from Ql/FF-B
12
- tape tension
comparator
(SK706/707)
13 - tape
tension
comparator (SK706/707)
•CS31893