18
• Das Ladegerät verbleibt im Lichtmaschinen-Test-Modus für 2 Minuten.
Fahrzeug mit 12V
Batteriespannung
Fahrzeug mit 24V
Batteriespannung
Status der
Lichtmaschinenspannung
<14.0 <28.00 Zu niedrig
14.1-15 28.1-30 OK
>15 >30 Zu hoch
4. Ende des Lichtmaschinen-Tests
Trennen Sie das Ladegerät (falls angeschlossen) von der Stromversorgung und lösen Sie
anschließend die roten und schwarzen Klemmen von den Batteriepolen.
Hinweis:
Die abgegebenen Spannung können je nach Fahrzeug unterschiedlich sein.
Informieren Sie sich im Zweifelsfall bei Ihrem Fahrzeughersteller über die
korrekten Spannungswerte.
Das Pro User Ladegerät ist nahezu wartungsfrei und benötigt nur wenig Pflege. Mit nur sehr
geringem Aufwand erhalten Sie es in einem tadellosen Zustand und können sich über Jahre
an einem zuverlässigen Gerät erfreuen.
1. Reinigen Sie nach jeder Benutzung die Batterieklemmen, da etwaige
Kontaminationen mit Batteriesäure die Klemmen schnell korrodieren lassen.
2. Reinigen Sie das Gehäuse des Ladegeräts mit einem weichen Tuch oder bei Bedarf
mit milder Seifenlauge. Achten Sie dabei darauf, dass keine Feuchtigkeit ins
Geräteinnere gelangt.
3. Wickeln Sie die Anschlusskabel des Ladegeräts locker um das Gehäuse, damit
während der Lagerung die Kabel und Klemmen nicht beschädigt werden. Benutzen
Sie das Ladegerät nicht, wenn Kabel oder Klemmen beschädigt wurden. Ein
Austausch der Kabel ist nicht vorgesehen und nur durch qualifiziertes Fachpersonal
zulässig.
Besonders in den Wintermonaten ist es notwendig, dass Fahrzeugbatterien regelmäßig
aufgeladen werden. Die Startfähigkeit lässt in den Wintermonaten aufgrund der sinkenden
Temperaturen stark nach. Ferner ist das Öl des Motors im kalten Zustand dickflüssig und
zäh und Verbraucher wie z.B. Scheibenwischer, Scheibenheizung und Licht belasten
zusätzlich die Batterie. Eine regelmäßig gewartete Batterie kann Ihnen somit gerade im
Winter viele Unannehmlichkeiten ersparen.
Defekte Zellen
Gewöhnlich verfügen Batterien über 6 Zellen (bei 12 Volt Batterien). Schon wenn eine
dieser Zellen beschädigt ist, kann die Batterie nicht mehr ausreichende Leistung zur
Verfügung stellen.
Prüfen Sie mit einem Hydrometer aus dem Autozubehörgeschäft jede einzelne Zelle oder
beauftragen Sie Ihren Fachhändler mit dieser Arbeit. Geben Sie die Flüssigkeit wieder
zurück in die Zellen und achten Sie darauf keine Batteriesäure zu verschütten. Sobald eine
Zelle einen anderen Zustand im Vergleich zu den übrigen Zellen hat, könnte es sich um
eine defekte Zelle handeln. Defekte Zellen können meist nicht mehr regeneriert werden
und ein Neukauf ist häufig angeraten.