EasyManua.ls Logo

Qlima 8713508776804 - Montage des Heizgeräts

Qlima 8713508776804
152 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
14
2
MONTAGE DES HEIZGERÄTS
Der Hersteller haftet nicht für Verletzungen oder Schäden, wenn die oben
genannten Punkte nicht beachtet worden sind.
Die Verwendung dieses Produkts und der dafür erforderlichen Elemente
erfolgt ausschließlich auf eigenes Risiko des Endnutzers.
STANDORT DES HEIZGERÄTS UND ABSTÄNDE
Immer einhalten: (Abb.1)
- 120cm Abstand von brennbaren Materialien;
- mindestens 100cm Abstand nach oben;
- mindestens 100cm Abstand zur Seite;
- Das Heizgerät darf nur auf einem festen, ebenen und stabilen Untergrund
aufgestellt werden.
WARNUNGEN
Verwenden Sie das Heizgerät niemals bei Regen. Das Glasrohr kann bei
plötzlichem Kontakt mit Wasser bersten.
Schalten Sie das Heizgerät bei Regen immer aus.
Schütten Sie niemals Flüssigkeiten auf das Glasrohr, wenn das Heizgerät in
Betrieb ist.
Das Glasrohr ist im Betrieb extrem heiß. Versuchen Sie niemals, es zu berüh-
ren, und halten Sie Kinder vom Heizgerät fern.
Stellen Sie immer sicher, dass das Heizgerät stabil steht. Das Glasrohr kann
zerbrechen, sollte das Heizgerät zu Boden fallen.
Benutzen Sie das Heizgerät niemals, wenn das Glasrohr gerissen ist.
GASANFORDERUNGEN
Verwenden Sie nur Propan, Butan oder LPG. Siehe Typenschild am Gerät.
Die maximale, für das Gerät geeignete Flaschengröße beträgt Ø 32cm x
59cm (Höhe).
Gasversorgung zum Gerät von der Gasflasche: Das Gerät erfordert einen
Gasschlauch mit einer Länge von 60-80cm und einen Gasregler. Die Schlauch-
und Reglerbaugruppe müssen den örtlichen Normen entsprechen.
Der maximale Einlassdruck des Reglers darf 690kPa nicht überschreiten.
Der Auslassdruck des Reglers muss je nach Land 28mbar (2,8kPa) bis 37mbar
(3,7kPa) betragen.
Die Installation muss den örtlichen Vorschriften oder, in Ermangelung loka-
ler Vorschriften, der Norm für die Lagerung und Handhabung von Flüssiggas
entsprechen.
Eine verbeulte, verrostete oder beschädigte Gasflasche kann gefährlich sein
und sollte von einem autorisierten Gasspezialisten überprüft werden.
Niemals eine Gasflasche mit beschädigtem Ventilanschluss verwenden.
Die Gasflasche muss so angeordnet sein, dass Dampf aus dem Arbeitszylinder
abgezogen wird.
Verdrehen Sie niemals die flexible Leitungen und Schläuche.
Trennen Sie die Gasflasche, wenn das Heizgerät nicht benutzt wird.
Schließen Sie die Gasflasche ohne Regler niemals direkt am Gerät an.
Verwenden Sie nur die vom Hersteller angegebene Gas- und Flaschenart.
DICHTIGKEITSSPRÜFUNG
Gasanschlüsse am Heizgerät werden vor dem Versand im Werk auf
Dichtheit geprüft. Am Installationsort muss eine vollständige Prüfung der

Table of Contents

Related product manuals