33
3. Schließen Sie den Ablaufschlauch und die Kältemittelleitung an (Anweisungen finden Sie im Abschnitt
„Anschluss der Kältemittelleitung“ in dieser Gebrauchsanleitung).
4. Lassen Sie den Leitungsanschluss frei, um die Dichtigkeitsprüfung durchführen zu können (siehe den
Abschnitt „Elektrische und Dichtigkeitsprüfung“ in dieser Gebrauchsanleitung).
5. Wickeln Sie das Verbindungsstück nach der Dichtigkeitsprüfung mit Isolierband ein.
6. Entfernen Sie die Klemme oder den Keil, mit der/dem das Gerät gestützt wird.
7. Drücken Sie die untere Hälfte des Geräts mit gleichmäßigem Druck herunter. Drücken Sie weiter, bis
das Gerät in die Haken entlang der unteren Montageplatte einrastet.
GERÄT IST EINSTELLBAR
Beachten Sie, dass die Haken an der Montageplatte kleiner als das Loch an der Geräterückseite sind. Falls Sie
nicht genügend Raum zum Anschließen von integrierten Leitungen am Innengerät haben, kann das Gerät je
nach Modell links oder rechts um ca. 30-50 mm angepasst werden.
30-50 mm
30-50 mm
Nach links oder rechts verschieben
I
INSTALLATION AUSSENGERÄT
Installieren Sie das Gerät entsprechend lokaler Normen und Vorschriften. Diese können sich von Region zu
Region geringfügig unterscheiden.
60 cm oberhalb
30 cm zur Linken
30 cm von der
Rückwand
60 cm zur Rechten
200 cm an der
Vorderseite
Installationsanweisungen – Außengerät
Schritt 1: Wählen Sie eine Stelle für die Installation.
Vor der Installation des Außengeräts müssen Sie einen angemessenen Installationsort finden. Nachfolgend
finden Sie Standards, die Ihnen bei der Wahl eines entsprechenden Ortes für das Gerät helfen werden.
Ein ordnungsgemäßer Installationsstandort erfüllt folgende Standards:
• Erfüllen Sie alle räumlichen Anforderungen unter den Installationsraumanforderungen oben.
• Gute Luftzirkulation und Belüftung
• Fest und stabil – der Installationsort kann das Gerät tragen und vibriert nicht
• Geräusche des Geräts stören keine anderen Personen
2