16–DE
3: Edit Untermenü der Editierung der Befehle:
[Ins]
,
[Del-A]
.
5: Distr Untermenü Distr mit den Befehlen für die Berechnung
der Normalverteilung.
Für das Betrachten oder die Änderung der Daten wählen Sie eine der Möglich-
keiten 1 bis 3. Die Möglichkeiten 4 bis 6 dienen der Auswahl der gewünschten
Variablen der Datenanalyse.
Achtung!
Die Nummer der Wahl kann sich bei
den Taschenrechnern unterscheiden, ebenso kann je nach der Situation eine
Wahl ausgelassen sein (z.B. Edit, Distr, MinMax).
Die Werte der statistischen Variablen sind von den Eingabedaten abhängig. Sie
können Sie mithilfe der im Weiteren angeführten Befehle aufrufen:
Statistik einer Variablen:
Σx
2
[3](SUM)[1] Summe aller Werte x
2
.
Σx
[3](SUM)[2] Summe aller Werte x.
n
[4](VAR)[1] Anzahl der eingegebenen Werte x.
[4](VAR)[2] Durchschnitt der Werte x.
xs
n
[4](VAR)[3] Standardabweichung der Werte x.
xs
n–1
[4](VAR)[4] Musterstandardabweichung der Werte x.
minX [6](MinMax)[1] Minimum des Wertes x.
maxX [6](MinMax)[2] Maximum des Wertes x.
Untermenü Distr:
P ( [5][1]
Q ( [5][2]
R ( [5][2]
→ t [5][4]
Dieses Menü kann für die Berechnung der Wahrscheinlichkeit der Standardnor-
malverteilung verwendet werden. Die normalisierte Zufallsvariable t wird mithilfe
des unten dargestellten Ausdruckes mit dem Durchschnittswert
und mit dem
Wert der Standardabweichung der Datei xs
n
berechnet, die anhand der auf dem
Monitor des STAT-Editors eingegebenen Daten ermittelt wird.
Statistik zweier Variablen:
Σx
[3](SUM)[2] Summe aller Werte x oder y.
Σy
[3](SUM)[4]
Σx
2
[3](SUM)[1] Summe aller Werte x
2
oder y
2
.
Σy
2
[3](SUM)[3]
Σx
3
[3](SUM)[6] Summe aller Werte x
3
oder x
4
.
Σx
4
[3](SUM)[8]
Σxy
[3](SUM)[5] Summe der (x • y) der Wertepaare der Variablen x–y.
Σx
2
y
[3](SUM)[7] Summe (x
2
• y) der Wertepaare der Variablen x–y.
n
[4](VAR)[1] Anzahl der eingegebenen Werte x–y.
[4](VAR)[2] Durchschnitt der Werte x oder y.