EasyManuals Logo

Reloop RMX90DVS User Manual

Reloop RMX90DVS
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #6 background imageLoading...
Page #6 background image
DEUTSCH
6
1.3 ANSCHLIESSEN DES RMX-90DVS
1.3.1 LINE-SIGNALE
Verbinden Sie Ihre Line-Quellen (CD-Player, Tapedeck, Controller, etc.) mit den entsprechenden Line/CD-Kanal-Inputs für Kanal 1 bis 4 -53-.
1.3.2 PHONO-SIGNALE
Verbinden Sie Ihre Phono-Quellen mit den entsprechenden Phono-Kanal-Inputs der Kanäle 2 und 3 -53-.
Verbinden Sie die Erdungskabel Ihrer Plattenspieler mit den GND-Erdungsschrauben -54-.
1.3.3 MIKROFON-SIGNAL
Verbinden Sie Ihr Hauptmikrofon mit der Eingangsbuchse für DJ Mic. -44-
Verbinden Sie ein weiteres mit der Eingangsbuchse für Mic 2 -47-.
1.3.4 KOPFHÖRER
Verbinden Sie Ihren Kopfhörer mit einem der Kopfhörerausgänge -45- und -46-.
1.3.5 Fader-Start
Verbinden Sie die Fader-Start-Kabel Ihrer CD-Player mit dem Fader-Start-Anschluss -55-.
1.3.6 Master-Ausgang
Verbinden Sie Ihre Hauptanlage mit Master Out -49- (Cinch) oder mit Master Out Balanced XLR -50-.
1.3.7 Monitor-Ausgang
Verbinden Sie Ihre Monitor-Anlage mit Booth Out -51-.
1.3.8 Rec-Ausgang
Verbinden Sie ein Aufnahmemedium Ihrer Wahl mit Record Out -52-.
Der Record Output liefert ein stetiges, vom Master unabhängiges Signal.
1.3.9 Stromversorgung
Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Stromanschluss -48-.
Schließen Sie das Netzkabel an Ihre Steckdose an.
1.3.10 USB-Verbindung
Verbinden Sie Ihren Computer mit der USB-Buchse -56a- des Mischpultes, um Audiosignale von diesem zu empfangen.
2. BEDIENUNG
2.1 Strom einschalten
Nachdem alle Anschlüsse vorgenommen wurden, können Sie das Gerät mit dem ON/OFF Schalter einschalten. -58-
2.2 Signal-Eingangswahl
Mit den Signal-Eingangswahlschaltern -1- können Sie für Kanal 1 bis 4 zwischen Line-, CD-, Phono- und USB-Quellen wählen. Beachten Sie dazu
die Beschriftung der einzelnen Signal-Eingangswahlschalter.
Mit dem Signal-Eingangswahlschalter -1.1- können Sie für den Mic/AUX-Kanal zwischen Mikrofon und AUX als Quelle wählen.
2.3 Gain
Mit den Gain-Reglern -2- wird die Eingangslautstärke für Kanal 1 bis 4 eingestellt.
Mit den Mic Level Reglern -15- und -17- wird die Eingangslautstärke des DJ-Mikrofon 1/AUX bzw. Mikrofon 2 eingestellt.
Achten Sie darauf dass die Mic-LEDs -16- und -18- nur bei Pegelspitzen leuchten.
2.4 Equalizer
Mit den 3-Band Equalizern -3- können die Bässe, Mitten und Höhen für Kanal 1 bis 4 eingestellt werden.
Der Charakter des Equalizer kann mit dem EQ Curve-Schalter -14- zwischen KILL und CLASSIC gewählt werden.
CLASSIC ermöglicht ein Frequenzband abzusenken, KILL ermöglicht ein Frequenzband komplett zu entfernen.
Mit dem 2-Band Equalizer -19- können die Bässe und Höhen für den MIC/AUX-Kanal eingestellt werden.
2.5 Filter
Die Kanäle 1-4 verfügen über einen individuellen, bipolaren Filter -5-.
In der 12 Uhr-Stellung ist der Filter ausgeschaltet.
Drehen im Uhrzeigersinn erzeugt einen Highpass-Effekt, drehen gegen den Uhrzeigersinn erzeugt einen Lowpass-Effekt.
2.6 Linefader
Mit den Linefadern -7- wird die Ausgangslautstärke für Kanal 1 bis 4 eingestellt.
Die Verlaufskurve der Linefader kann mit Hilfe des Linefader Curve-Reglers -12- variiert werden.
In der 12 Uhr-Stellung ist der Faderverlauf linear.
Drehen im Uhrzeigersinn verschiebt die CUT-Grenze in den oberen Faderverlauf.
Drehen gegen den Uhrzeigersinn verschiebt die CUT-Grenze in den unteren Faderverlauf.
2.7 Crossfader
Mit dem Crossfader -9- wechselt man zwischen dem linken und dem rechten Crossfader-Kanal. Die Verlaufskurve des Crossfaders läßt sich über
den Crossfader Curve-Regler -10- einstellen. Drehen gegen den Uhrzeigersinn macht den Crossfader „scharf“, also gut zum Scratchen und Cut-
ten. Drehen im Uhrzeigersinn macht ihn „weich“, was für langlaufende Mixe geeignet ist.
Mit dem Crossfader-Zuweisungsschalter -8- können Sie den Kanälen 1–4 den beiden Crossfader-Seiten A&B zuweisen.Achten Sie darauf, dass
sich das Signal bei Pegelspitzen maximal im gelben Bereich der LED Anzeige bewegt -4-.
HINWEIS! In der Stellung THRU ist dem jeweiligen Kanal keine Crossfaderseite zugewiesen.
2.8 FADER-START / CROSSFADER-START
Falls Sie geeignete CD-Player mit dem RMX-90DVS (wie unter Anschlüsse, Punkt 1.3.5 beschrieben) verbunden haben, können Sie diese mit dem
Crossfader -9- bzw. dem Linefader -7- fernsteuern.
Aktivieren Sie dazu den Faderstart-Schalter -13- bzw. den Crossfader-Start-Schalter -11-.
Crossfader-Start:
Wenn Sie nun den Crossfader bis zum Anschlag nach links schieben, wird der an die Faderstart-Buchse „A“ angeschlossene CD-Player in den
Wiedergabe-Modus wechseln und der an die Faderstart-Buchse „B“ angeschlossene CD-Player zum letzten gespeicherten Cue-Punkt zurückkeh-
ren und in den Pause-Modus wechseln.
Wenn Sie den Crossfader bis zum Anschlag nach rechts schieben, wird dementsprechend der an die Faderstart-Buchse „B“ angeschlossene
CD-Player in den Wiedergabe-Modus wechseln und der an die Faderstart-Buchse „A“ angeschlossene CD-Player zum letzten gespeicherten Cue-
Punkt zurückkehren und in den Pause-Modus wechseln, usw.
IM_RMX90-DVS_de.indd 6 21.12.2016 09:47:41

Table of Contents

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Reloop RMX90DVS and is the answer not in the manual?

Reloop RMX90DVS Specifications

General IconGeneral
BrandReloop
ModelRMX90DVS
CategoryMusic Mixer
LanguageEnglish

Related product manuals