Neben-Tastenfeld
Manuelle
Senderwahl
FREOUENCY STEP
[3]
STEP
i1
5l
Hrnweis:
E
======
r---___l
fl
.IIEE
-tt---
Durch Drücken der Taste FREOUENCY STEP
[3]
kann die Empfangsfrequenz
schrittweise
():
aufsteigend,(:
absteigend)
im
gewähl
ten Frequenz-Raster
(10kHzi50kHz;
Taste
STEP
[15])
verändert
werden. Dadurch sind
auch Sender die
nicht im normalen
Frequenz-
Raster von 50
kHz liegen, empfangbar.
Die Empfangsfrequenz
wird mit Hilfe der
Mit-
ten-Anzeige
im LC-Display
[19]
exakt auf die
Senderfrequenz abgestimmt.
Die
Abstim-
mung ist korrekt, wenn die beiden
Symbole
*
und
-
gleichzeitig
sichtbar
sind
lst nur eines
der Symbole
sichtbar. so
ist die Empfangsf
re-
quenz
in der Pfeilrichtung
zu verstellen.
Für Sender. die ausserhalb
des
genormten
Frequenz-Rasters von 50kHz
senden,
kann
dieses durch
Drücken derTaste STEP
[1
5] auf
l0kHz
umgeschaltet
werden.
(Frequenz-Ra-
ster
:
Frequenz-Abstand der
einzelnen Sen-
der
in kHz.) Nochmaliges Drücken schaltet
wieder auf 50 kHz
zurück.
Das eingestellte
Frequenz-Rasterwird
im Dis-
play
[1
1
]
anstelle der Stations-N
um mer ange-
zeigt.
lm AUTOTUNING-Modus
wird
immer im
50
kHz Frequenz-Raster
gesucht,
auch wenn
1O kHz eingegeben sind.
Bei
Sendern,
die ausserhalb dieses
Rasters
liegen,
stoppt
der
Suchlauf
neben dertatsäch-
lichen
Sende-Frequenz.
Ein manueller
Ab-
gleich
mitderTaste FREOUENCY STEP
[3]
ist
daher notwendig. bis die
Mitten-Anzeige
im
LC-Display
[19]
eine exakte
Einstellung signa-
lisiert.
SIGNAL
1
dBf.10
OUTPUT
STATION
NOMINAL
LOCAL
DISTANT
IDEN-T
t&s8*8**&s&gs6g*&
!
'6
-lD
I
-l+
Ä!\,i?ghi!1rA
YA
Y
S]NGLE DOUBLE
RF PRE,TUNING
NARROW
W]DE
IF BANDWIDTH
IOE
E]DDE-EE
EEr----rr-rEtf
E
======
r----_-l
E
:I13?r r
:
:ll;;
SIGNAL
1
10 11
LOCAL
DISTAN-T
IDENT
dBf.10
OUTPUT
STATION
NOMINAL
tsss€s**s*gRsä&ss
l
'*
*lD
l
-I+
AruTgri,:\!A
9',;1 1: Y
SINGLE
DOUBLE NARROW
WIDE
RF
PRE-TUN]NG
IF BANDW]DTH
16