UBER
DEN GEBRAUCH
DIESER
BEDIENU
NGSAN
LEITUNG
Diese
Bedienungsanleitung
gliedert
sich
in
sechs
Teile.
Der erste
Teil beinhaltet
wichtige
Hinweise
wie Garantiebestimmungen,
Kon-
trollen
vor lnbetriebnahme
usw.
Dieser
Ab-
schnitt
ist
vor dem ersten
Einschalten
unbe-
dingt
zu
beachten.
Danach
folgt die
Bedienungsanleitung
für die
Wiedergabe
und
das Laufwerk
allgemein.
Für
diese Anweisungen
empf
iehlt es sich
eine
be-
spielte
Kassette bereitzuhalten,
um
alle
Hand-
griffe
mit den Resultaten
zu üben.
Der dritte
Abschnitt
behandelt
die
Aufnahme.
Die entsprechenden
Anweisungen
sollten
vor
einer
"ernsthaften"
Aufnahme
einige
Male
geübtwerden,
damit
man mit
den
Handgriffen
vertraut wird"
Die Laufwerkprogrammierung
wird im
vierten
Abschnitt erklärt.
lm
fünften Teilwerden das
Stellen
der Uhr,
das
Eingeben der
Schaltzeiten
und die damit
ver-
bundenen
Bedienungsmöglichkeiten
erklärt.
Der Technische Anhang als Abschluss der
Be-
dienungsanleitung
gibtTips
zur Pflege des
Ge-
rätes.
Auch das
Anpassen
an die
Eingänge
des
Verstärkers ist darin
beschrieben.
Abge-
schlossen
wird
dieser
Teil
durch
die Techni-
schen Daten.
Das
gefaltete
Blatt
am
Anfang
dieser
Anlei-
tung.sollte
immer
ausgeklappt sein.
Es enthält
die Ubersicht der
Bedienungselemente.
Die entsprechenden
lndexzahlen kommen
in
der
Bedienungsanleitung vor. Dadurch
wird
das Suchen eines bestimmten
Bedienungs-
elementes erleichtert.
Es ist von Nu?en, die-
ses
Doppelblatt vor dem
Gerät sitzend,
genau
durchzuarbeiten.
Dadurch wird man schneller
mit
der
"Geographie"
des
Gerätes
vertraut.
INHALTSVERZEICHN
IS
Seite
1
Garantiebestimmungen
2
Blockschaltbild
4 ÜBERSICHT
BEDIENUNGSELEMENTE
4 INDEXLISTE
BEDIENUNGSELEMENTE
5
ANSCH
LUSSMÖGLICH
KEITEN
6
BEDIENUNGSAN
LEITUNG
WIEDERGABE
6
Wiedergabe
normaler Aufnahmen
ohne
Geräuschunterdrückungssystem
7 Wiedergabe
einer dolbysierten
Aufnahme
7
Laufwerkbedienung
7 Schnelles
Umspulen
7 Suchen
eines Stückes
7
Bandzähler
B
KASSETTE
BESPIELEN/AUFNAH
ME
B Überspielen
vom
Verstärker
9 Uberspielen
einer
Schallplatte
9
Aufnahmen
mit eingeschalteter
DOLBY-
Elektronik
1
O
LAUFWERK
PROGRAMMIEREN
1
0
SCHALTUHR-
(TIMER)-Betrieb
10
Repetierbetrieb
1
1
Endlosbetrieb
1i
Memory-Stop-Betrieb
11
Auslesen der Speicherplätze
11
PROGRAMMIEREN DER SCHALTUHR
ll Zeileingabe
12 Starlzeit
des
Timers
setzen
12 Stoppzeit
des
Timers
setzen
13
TECHNISCHER ANHANG
1
3
Ausgangspegel der
H iFi-Kombination
anpassen
13
Reinigung
und Pflege
13
Abmessungen
14
TECHNISCHE
DATEN
1 4 ZUBEHÖR
15 ZUSAMMENSCHALTEN
EINER REVOX-
ANLAGE