EasyManua.ls Logo

Roland HP102e - Beschreibung der Bedienelemente; Bedienfeld

Roland HP102e
224 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
HP103e/102e Beschreibung der Bedienelemente
42
Beschreibung der Bedienelemente
Bedienfeld
1.
[Power On]-Schalter
Hiermit schalten Sie das Instrument ein und aus (S. 45).
2.
[Volume]-Regler
Hiermit wird die Lautstärke eingestellt (S. 45).
3.
[Demo]-Taster
Dient zur Anwahl der Klang- und Funktions-Demosongs
des Instruments (S. 48).
4.
[ (Kopfhörer)]-Diode
Diese Diode leuchtet, wenn Sie einen Kopfhörer an eine
der beiden Buchsen anschließen (S. 45).
5.
[Grand Space]-Taster
Versieht den Klang mit einer gewissen Tiefe (S. 50,
S. 50).
6.
[Dynamics]-Taster
Hiermit erzielen Sie klanglich noch mehr Glanz, Trans-
parenz und Lebendigkeit (S. 50).
7.
[Brilliance]-Taster
Hiermit regeln Sie die Klangfarbe (S. 45).
8.
[Transpose]-Taster
Hiermit transponieren Sie die Klaviatur (S. 51).
9.
[Split]-Taster
Hiermit kann die Klaviatur in zwei Hälften geteilt wer-
den. Dann lassen sich zwei unterschiedliche Klänge spie-
len (S. 53). Halten Sie diesen und den [Reverb]-Taster
gedrückt, während Sie einen weiteren Taster betätigen,
um Zugriff zu bekommen auf weitere Funktionen (S. 61~
S. 64, S. 66~S. 67).
10.
[Reverb]-Taster
Hiermit schalten Sie den Halleffekt ein/aus (S. 51).
11.
Tone-Taster
Mit diesen Tastern wählen Sie die Familie des Klangs,
den Sie spielen möchten (S. 49).
12.
Anzeige
Das Display informiert Sie über die Einstellungen, darun-
ter der aktuell gewählte Variationsklang, die Song-Num-
mer und das Tempo. Siehe obige Abbildung.
13.
[] [+]-Taster
Hiermit stellen Sie Werte ein. Drücken Sie [] und [+]
gemeinsam, um wieder den Vorgabewert der betreffen-
den Funktion zu wählen.
14.
[Song/Tempo]-Taster
Hiermit wählen Sie die intern gespeicherten Stücke (S. 47,
S. 56). Bei wiederholtem Drücken des Tasters werden
abwechselnd der Tempowert und die Nummer des aktu-
ell gewählten Stückes angezeigt.
Haben Sie die Stückenummer gewählt, so leuchtet die
Diode rot. Wenn der Tempowert angezeigt wird, leuchtet
sie grün.
15.
[Metronome/Count In]-Taster
Hiermit schalten Sie das Metronom ein/aus (S. 54).
Außerdem können Sie eine Einzählfunktion aktivieren,
um zeitgleich mit den internen Stücken beginnen zu kön-
nen (S. 56).
16.
[Play]-Taster
Hiermit starten und stoppen Sie die Wiedergabe der
internen und selbst aufgenommenen Stücke (S. 47, S. 56).
Außerdem starten/stoppen Sie hiermit die Aufnahme
(S. 58~S. 60).
17.
[Rec]-Taster
Hiermit aktivieren Sie die Aufnahmebereitschaft des
HP103e/102e (S. 58~S. 60).
18.
[Left]-Taster
Dient zur Anwahl des aufgenommenen Parts, den Sie
hören möchten. (S. 57, S. 59~S. 60)
Diesem Taster ist die linke Hand der internen Stücke
zugeordnet.
Diesen und den [Right]-Taster unten wollen wir die
Spurtaster nennen.
19.
[Right]-Taster
Dient zur Anwahl des Parts, den Sie sich anhören oder
aufnehmen möchten (S. 57, S. 59~S. 60).
Diesem Taster ist die rechte Hand der internen Stücke
zugeordnet.
20.
[Key Touch]-Taster
Hiermit ändern Sie die Anschlagdynamik (S. 49).
Power On
2 3 5 6 7 118 9 10 12 13 16 17 18 19 2014 154
1
HP103_e.book Page 42 Sunday, September 12, 2004 1:37 PM

Table of Contents

Related product manuals