EasyManua.ls Logo

Roland HP103e - Einstellen des MIDI-Kanals; Ein- und Ausschalten der Local-Funktion; Ausgabe der Recorder-Daten

Roland HP103e
224 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
Kapitel 6. Anbindung externer Geräte
67
DEUTSCH
DEUTSCH
DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH
Einstellen des MIDI-Kanals
MIDI erlaubt die Datenübertragung auf 16 Kanälen gleich-
zeitig (1~16). Daher ist es mit dem Herstellen einer Verbin-
dung nicht getan. Die angeschlossenen Geräte müssen näm-
lich denselben MIDI-Kanal verwenden. Andernfalls werden
die gespielten Noten nicht wiedergegeben, keine Klänge
gewählt usw.
* Das HP103e/102e empfängt auf allen MIDI-Kanälen (1~16).
Drücken Sie in Schritt 2 unter Einstellen der MIDI-Funktio-
nen (S. 66) den [Strings]-Taster. Im Display erscheint nun
z.B. folgende Anzeige:
Einstellung 1~16
Vorgabe 1
Ein- und Ausschalten der Local-Funktion
Wenn Sie mit einem MIDI-Sequenzer arbeiten, müssen Sie
die Local-Funktion wohl ausschalten (OFF).
Wie Sie nachstehend sehen, erreichen die beim Spielen auf
der Tastatur erzeugten MIDI-Befehle die interne Klangerzeu-
gung sonst nämlich auf zwei Wegen: (1) und (2). Dadurch
würde jede Note doppelt gespielt. Wenn Sie Local ausschal-
ten (Local Off), wird Signalweg 1 unterbrochen.
Local-Funktion aus (ON): Die Tastatur ist mit der inter-
nen Klangerzeugung verbunden.
Local-Funktion aus (OFF): Die Tastatur ist nicht mehr mit
der internen Klangerzeugung verbunden. Das Instru-
ment gibt die gespielten Noten also nicht wieder.
* Wenn Sie ein Gerät der MT-Serie anschließen, brauchen Sie
die Local-Funktion nicht von Hand einzustellen. Beim Ein-
schalten sendet das MT-Gerät nämlich einen Local Off-Befehl
via MIDI. Das geschieht automatisch, sofern Sie zuerst das
HP103e/102e und danach den MT einschalten.
Drücken Sie in Schritt 2 unter Einstellen der MIDI-Funk-
tionen (S. 66) den [Variation]-Taster. Im Display
erscheint nun z.B. folgende Anzeige:
Einstellung On, OFF
Vorgabe On
Ausgabe der Recorder-Daten
Wenn Sie diese Einstellung aktivieren (On), werden die
mit dem Recorder aufgenommenen Daten zur MIDI
OUT-Buchse übertragen und können zum Ansteuern
eines externen Instrumentes verwendet bzw. mit einem
Sequenzer aufgezeichnet werden. Nach dem Einschalten
wird diese Funktion deaktiviert (OFF).
Drücken Sie in Schritt 2 unter Einstellen der MIDI-Funk-
tionen (S. 66) den [Play]-Taster. Im Display erscheint
nun z.B. folgende Anzeige:
Einstellung On, OFF
Vorgabe OFF
Ihre Aufnahme befindet sich in dem HP103e/102e-
Speicher. Das aufgenommene Stück wird beim Ausschal-
ten wieder gelöscht. Sie können die Daten jedoch folgen-
dermaßen extern sichern. Siehe auch die Bedienungsan-
leitung des Sequenzers.
1.
Schließen Sie einen MIDI-Sequenzer, beispiels-
weise der MT-Serie, an (S. 66).
2.
Nehmen Sie mit dem HP103e/102e ein Stück auf
(S. 58).
3.
Stellen Sie diesen Parameter auf “On”.
4.
Starten Sie die Aufnahme des externen MIDI-
Sequenzers.
5.
Starten Sie die Wiedergabe des Songs auf dem
HP103e/102e.
6.
Halten Sie die Aufnahme an, sobald die Wieder-
gabe beendet ist.
7.
Sichern Sie die Daten des externen Sequenzers
auf einer Diskette oder einem anderen Datenträ-
ger.
MIDI
MIDI
MIDI
MIDI
IN
IN
OUT
OUT
(1) Local aktiv
Sequenzer
Speicher
Klangerzeu-
gung
Jede Note wird dop-
pelt wiedergegeben
(2) THRU-Funktion aktiv
Sie hören, was Sie spielen
Klangerzeugung
Local aktiv
Sie hören nicht mehr, was Sie spielen
Klangerzeugung
Local aus
HP103_e.book Page 67 Sunday, September 12, 2004 1:37 PM

Table of Contents

Related product manuals