EasyManuals Logo

Roller Polar User Manual

Roller Polar
9 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #4 background imageLoading...
Page #4 background image
Grundsätzliche Sicherheitshinweise!
Achtung! Vor lnbetriebnahme lesen!
Lesen und beachten Sie alle diese Hinweise, bevor Sie das Gerät benutzen. Bewah-
ren Sie die Sicherheitshinweise gut auf.
Verwenden Sie das Gerät nur bestimmungsgemäß und unter Beachtung der allge-
meinen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften.
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung.
Unordnung im Arbeitsbereich kann Unfälle zur Folge haben.
Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse.
Sorgen Sie für gute Beleuchtung.
Halten Sie Kinder fern.
Lassen Sie andere Personen nicht das Gerät berühren. Halten Sie andere Perso-
nen von Ihrem Arbeitsbereich fern. Überlassen Sie das Gerät nur unterwiesenem
Personal Jugendliche dürfen das Gerät nur betreiben wenn sie über 16 Jahre alt
sind, dies zur Erreichung ihres Ausbildungszieles erforderlich ist sie unter Aufsicht
eines Fachkundigen gestellt sind.
Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung!
Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck, sie könnten von beweglichen Tei-
len erfaßt werden. Bei Arbeiten im Freien sind Gummihandschuhe und rutschfe-
stes Schuhwerk empfehlenswert. Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
Verwenden Sie persönliche Schutzausrüstüng.
Tragen Sie eine Schutzbrille. Tragen Sie zum Schutz gegen Lärm
85 dB (A) ei-
nen Gehörschutz. Verwenden Sie bei stauberzeugenden Arbeiten eine Atemmas-
ke.
Greifen Sie niemals in sich bewegende (umlaufende) Teile.
Sichern Sie das Werkstück.
Benutzen Sie Spannvorrichtungen oder einen Schraubstock, um das Werkstück
festzuhalten. Es ist damit sicherer gehalten als mit Ihrer Hand, und Sie haben außer-
dem beide Hände zur Bedienung des elektrischen Gerätes frei.
Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt.
Halten Sie die Werkzeuge scharf und sauber, um besser und sicherer arbeiten zu
können. Befolgen Sie die Wartungsvorschriften und die Hinweise über den Werk-
zeugwechsel. Kontrollieren Sie regelmäßig das Kabel des elektrischen Gerätes,
und lassen Sie es bei Beschädigung von einer anerkannten Fachkraft erneuern.
Kontrollieren Sie Verlängerungskabel regelmäßig und ersetzen Sie sie, wenn sie
beschädigt sind. Halten Sie Handgriffe trocken und frei von Öl und Fett.
Seien Sie aufmerksam.
Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit. Benutzen
Sie das elekrische Gerät nicht, wenn Sie unkonzentriert sind.
Überprüfen Sie das Gerät auf eventuelle Beschädigungen.
Vor jedem Gebrauch des Gerätes müssen Schutzvorrichtungen oder leicht be-
schädigte Teile sorgfältig auf ihre einwandfreie und bestimmungsgemäße Funkti-
on untersucht werden. Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile einwandfrei funk-
tionieren und nicht klemmen oder ob Teile beschädigt sind. Sämtliche Teile müs-
sen richtig montiert sein und alle Bedingungen erfüllen, um den einwandfreien
Betrieb des Gerätes zu gewährleisten. Beschädigte Schutzvorrichtungen und Tei-
le müssen sachgemäß durch eine anerkannte Fachwerkstatt repariert oder aus-
gewechselt werden, soweit nichts anderes in der Betriebsanleitung angegeben ist.
Achtung!
Benutzen Sie zu lhrer persönlichen Sicherheit zur Sicherung der bestimmungs-
gemäßen Funktion des elektrischen Gerätes nur Originalzubehör und Orginaler-
satzteile. Der Gebrauch anderer Einsatzwerkzeuge und anderen Zubehörs kann
eine Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
Spezielle Sicherheitshinweise
Die Kohlensäure muß der Kohlensäureflasche flüssig entnommen werden, um Koh-
lensäureschnee (Trockeneis) zu erzeugen. Deshalb nur Kohlensäureflaschen mit
Steigrohr verwenden. Keinen Druckminderer an der Flasche anschließen. Flasche
senkrecht stellen, gegen Umfallen sichern.
Die Kohlensäureflasche kann aus technischen Gründen nie vollständig entleert
werden. Niemals an Düsen, Manschetten oder Ventilen, auch Flaschenventilen,
manipulieren.
Nur in gut belüfteter Umgebung arbeiten. Kohlensäuregas ist ungiftig und nicht
brennbar, jedoch schwerer als Luft. Es sammelt sich deshalb bei nicht ausreichender
Belüftung am Boden an und verdrängt die Luft. Es besteht dann Erstickungsge-
fahr!
Augenschutz, z.B. Schutzbrille tragen.
Handschuhe tragen.
Arbeiten mit offener Flamme dürfen im Bereich bis zu 60 cm von der Einfrierstelle
nicht erfolgen.
Nicht mit Werkzeugen gegen eingefrorene Manschetten schlagen (Bruchgefahr).
Andere Personen, insbesondere Kinder, auch Tiere fernhalten! Trockeneis ruft bei
Berührung mit der Haut Verbrennungen hervor. Nach Arbeitsende das rückständi-
ge Trockeneis aus den Manschetten nicht unachtsam wegwerfen, sondern z.B. in
den Mülleimer geben.
Sicherheitshinweise der Kohlensäurehersteller beachten.
1. Technische Daten
1.1. Arbeitsbereich
Flüssigkeiten aller Art wie z.B. Wasser, Milch, Bier usw. in Rohren aus Stahl, Kup-
fer, Guß, Blei, Aluminium, Kunststoff u.a. Rohrgrößen
1
/8–2 bzw. 1060 mm.
Der Eispfropfen im Rohr widersteht einem Druck von ca. 500 bar.
1.2. Kältemittel
Kohlensäure (CO
2
), zu beziehen im Handel in Flaschen verschiedener Größen.
Möglichst große Flaschen wählen.
1.3. Lärminformation
Arbeitsplatzbezogener Emissionswert 75 dB (A)
2. Inbetriebnahme
Versiegelung vom Ventil der Kohlesäureflasche entfernen. Flaschenanschluß mit T-
Verteiler am Flaschenventil anschrauben (Rechtsgewinde). Hochdruckschläuche am
T-Verteiler anschrauben. Griffstücke mit Injektordüse an Hochdruckschläuche an-
schrauben (Fig.1). Der Rohrgröße entsprechende Manschetten auswählen, am Rohr
anlegen und Klemmschrauben gleichmäßig, aber nicht zu fest anziehen (Fig. 2). Je-
weils Griffstücke mit Injektordüse bei drehender Bewegung bis zum Anschlag in die
Bohrung der Manschette eindrücken (Fig. 3).
Wird nur mit einer Manschette gearbeitet, muß die freie Seite am T-Verteiler mit der
Verschlußmutter geschlossen werden. Wird eine 3. oder weitere Einfrierstelle benötigt,
werden am T-Verteiler weitere T-Verteiler (Zubehör) angeschlossen.
3. Betrieb
Das Wasser (oder sonstige Flüssigkeit) im Rohr kann nur eingefroren werden, wenn
keine Strömung stattfindet, d.h. Pumpen sind abzuschalten, eine Wasserentnahme ist
zu verhindern. Wasser vor dem Einfrieren auf Raumtemperatur abkühlen lassen.
Flaschenventil ganz öffnen. Die Zufuhr der erforderlichen Menge Kohlensäure regelt
sich automatisch. Die flüssige Kohlensäure entspannt sich am Injektor und bildet
Trockeneis mit einer Temperatur von –79°C und friert somit das Wasser im Rohr ein.
Nach einer gewissen Zeit bildet sich am Rohr im Bereich der Manschetten Reif. Tritt
diese Reifbildung nach den in der Tabelle genannten Zeiten nicht ein, so läßt dies auf
Wasserströmung in der Leitung schließen (Pumpen abschalten, Wasserentnahme ver-
hindern!) oder das Wasser ist zu warm. Während der Arbeit muß die Zufuhr der Koh-
lensäure aufrechterhalten bleiben. Sicherheitshalber immer Reserveflasche mit Koh-
lensäure bereithalten.
Die Kohlensäuremenge in der Flasche ist nur durch Gewichtskontrolle feststellbar.
Der Flaschenwechsel während der Arbeit darf 7 Minuten nicht überdauern, da sonst
der Eispfropfen zu schmelzen beginnt.
Nach Beendigung der Arbeit Flaschenventil schließen und warten bis der Druck in den
Hochdruckschläuchen abgebaut ist. Hochdruckschläuche entfernen. Nach völligem
Abtauen Griffstücke mit Injektordüse vorsichtig aus den Manschetten herausdrehen
und Manschetten abnehmen.
4. Einfrierzeiten
Die in der Tabelle angegebenen Einfrierzeiten und Kohlensäureverbräuche sind An-
haltswerte und gelten bei einer Wassertemperatur von ca. 20°C. Bei höheren Was-
sertemperaturen ändern sich die Zeiten und Verbräuche entsprechend. Zum Einfrie-
ren von Kunststoffrohren muß je nach Werkstoff mit teilweise wesentlich höheren Wer-
ten gerechnet werden.
Tabelle:
*Arbeitszeit ist nicht berücksichtigt
5. Verhalten bei Störungen
Störung:
Es tritt keine Reifbildung am Rohr auf.
Ursache:
Einfrierzeit noch zu kurz. Einfrierzeiten nach Tabelle beachten.
Nicht abgeschaltete Pumpen, Wasserentnahme.
Kohlensäureflasche leer oder Flaschenventil nicht geöffnet.
Vordrossel (Loch) im Flaschenanschluß mit T-Verteiler verstopft.
Filter vor Injektordüse verstopft. Injektordüse abschrauben,
Filter vorsichtig von hinten durch das Griffstück durchstoßen,
Filter reinigen (ausblasen).
6. Garantiebedingungen siehe letzte Seite.
D D
Manschetten- Material Einfrier- Kohlensäure- Anzahl
größe zeit verbrauch Einfrierungen
je Manschette
bei10 kg Flasche*
1
/8/10/12 mm Stahl 1 min 60 g 165
Kupfer 1 min 65 g 160
1
/4/ 15 mm Stahl 1 min 75 g 130
Kupfer 2 min 135 g 75
3
/8/ 18 mm Stahl 2 min 150 g 65
Kupfer 3 min 200 g 50
1
/2/ 22 mm Stahl 3 min 225 g 45
Kupfer 5 min 330 g 30
3
/4/ 28 mm Stahl 5 min 350 g 29
Kupfer 7 min 450 g 22
1 / 35 mm Stahl 7 min 500 g 20
Kupfer 10 min 650 g 15
1
1
/4/ 42 mm Stahl 11 min 700 g 15
Kupfer 14 min 900 g 11
1
1
/
2
Stahl 16 min 1050 g 10
54 mm Kupfer 24 min 1450 g 7
2 / 60 mm Stahl 29 min 1900 g 5

Other manuals for Roller Polar

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Roller Polar and is the answer not in the manual?

Roller Polar Specifications

General IconGeneral
BrandRoller
ModelPolar
CategoryFreezer
LanguageEnglish