EasyManuals Logo
Home>Sagi>Freezer>KD8Q

Sagi KD8Q User Manual

Default Icon
Go to English
210 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #67 background imageLoading...
Page #67 background image
DE
13
Verdampfer, 1 = stromlos nach Ablauf der Zeit d7)
Pr
Raumsonde-Ablesen
- °C
-
-
Pd
Verdampfer/Abtau-Sonden-Ablesen
- °C
-
-
Pc
Kondensator-Sonden-Ablesen
- °C
-
-
KOMPRESSOR REGELUNG
r0
Regler-Hysterese
+2 °C
1
15
r1
Einstellbarer Mindest-Arbeitsfixpunkt
-25 °C
-40
r2
r2
Einstellbarer Höchst-Arbeitsfixpunkt
-15 °C
r1
+99
KOMPRESSOR-SCHUTZ
C0
Kompressor-Aktivierungsverzögerung bei Instrumenteinschalten
1 min
0
240
C2
Verzögerungsmindestzeit zwischen Kompr.-Ausschalten und darauf folgendem Einschalten
3 min
0
240
C5
Kompressstundeninschalten-Zykluszeit bei Zellensonde-Alarm
10 min
1
240
C6
% von C5 in dem der Kompr. bei Zellensonde-Alarm eingeschaltet wird
70 %
0
100
ABTAUEN
d0
Abtau-Abstand (0 = abgeschlossen)
0 stunden
0
99
d1
Abtautyp (0 = Widerstand, 1 = Warmgas)
0
0
1
d2
Abtau-Endtemperaturt ( auf die Verdampfertemperatur bezogen)
+12 °C
-40
+99
d3
Abtau-Höchstzeit (0 = Abtaudauer gleich Null; 255 = Abtaudauer gleich unendlich)
255 min
0
255
d6
Ansicht Display Abtauen (0= tatsächliche Temperatur der Zelle,
1=blockierte Temperatur der Zelle, 2= label dEF)
1
0
2
d7
Abtropzeit
4 min
0
15
dE
Berechnung Abtauabstand 0 = reelle Stunden; 1 = ON Komp.; 2 = selbstbestimmend
0
0
1
ALARME
A0
Alarm-Hysteresis (Differenzial)
+2 °C
1
15
A1
Mindestalarm betreffend den Arbeits-Fixpunkt (0 = ausgeschlossen)
-2 °C
-40
0
A2
Höchstalarm betreffend den Arbeits-Fixpunkt (0 = ausgeschlossen)
+15 °C
0
+99
A3
Alarm-Ausschlusszeit seit Instrumenteinschalten
120 min
0
240
A4
Alarmton-Aktivierungsmodus für Alarme: 0 = immer; 1 = zeitgeschaltet
1
0
1
A5
Höchstzeit für Alarmton Signalisierung (nur wenn A4 = 1)
20 s
0
240
A6
Ausschlusszeit Temperaturalarm (nur wenn A1 und/oder A20)
15 min
0
240
A7
Ausschlusszeit Temperaturalarm (für A1 und/oder A2 0)
60 min
0
240
REGELUNG VON VERDAMPFER- UND KONDENSATORVENTILATOREN
F1
Temperatur über der das Verdampfergebl. ausgeschaltet wird (nur wenn /A = 1 und F7 = 3 oder
4)
-1 °C
-40
+99
F2
Gebläsedifferezial (betreffend F1, nur wenn /A = 1 und F7 = 3 oder 4)
+2 °C
1
15
F3
Funkt. Verdampfergebläse während norm. Funkt. . (0=OFF, 1=ON, 2=parallel zum Kompr., 3=mit
F1 und F2 festgesetzt, 4=mit F1 und F2 festgesetzt mit Kompr. ON und OFF mit Kompr. OFF
2
0
4
F4
Verdampfergebläsebetrieb in Abtau- u. Abtropfvorgang (0= OFF, 1= ON, 2=bestimmt mit F7)
0
0
2
F5
Stillstanzeit Verdampfergebläse nach Abtropfvorgang
3 min
0
15
F6
Temperatur, unter der das Kondensatorgebläse ausgeschaltet wird.
10 °C
-40
+99
F7
Gebläsedifferezial Kondensator (betreffend F6)
+3 °C
1
25
F8
Funkt. Kondensatorgebläse während norm. Funkt. (0=parall. zum Kompr., 1=ON); siehe auch F6
und F7
0
0
1
F9
Funktionnieren der Kondensatorgebläse beim Abtauen und Abtropfen (0=OFF, 1=ON, 2=ON
wenn Tc≥26°C und OFF wenn Tc<25°C)
2
0
2
FA
Kritische Temperatur für Kondensations-Hochtemperatur-Meldung
46 °C
-40
+99
Fb
Kritische Temperatur für Alarm bei verschmutztem Kondensator
48 °C
-40
+99
Fc
Verweilzeit der Kondensatorsonde auf dem Wert gleich oder größer als FA für die Aktivierung des
HtC-Alarms
5 min
0
240
Fd
Verweilzeit der Kondensatorsonde auf dem Wert gleich oder größer als Fb für die Aktivierung des
dCA-Alarms.
1 min
0
240
FE
Temperaturerhöhung auf den Wert des Gerätesollwerts bei aktivem dCA-Alarm
5 °C
1
15
FF
Kritische Temperatur für Hochdruckalarm
55 °C
-40
+99
FH
Grenzwertzeit für die Umschaltung vom FA-Wert auf den Fb-Wert, innerhalb dessen der HP-
Alarm noch aktiviert ist
12 s
0
15
FL
Kritische Temperatur für die Signalisierung einer niedrigen Verdampfungstemperatur
-37 °C
-40
+99
Fn
Verweilzeit der Verdampfersonde bei oder unter FL zur Aktivierung des LtE-Alarms
30 min
0
240
Fo
Verweilzeit des LtE-Alarms, bei der das automatische Abtauen erzwungen wird.
30 min
0
240
FP
Kritische Temperatur für Niederdruckalarm
-41 °C
-42
+99
AUSDRUCK
P0
Aktivierung Druck Konfigurationsparameter (0=deaktiviert)
1
0
1
P1
Zeit Stichprobenennahme (siehe auch Parameter P6)
60
min/stunden
1
60
P2
Auswahl der zu druckenden Temperatursonden (0 = keine, 1=Kamerasonde , 2 = Kamerasonde
und Evaporator)
1
0
3
P3
Auswahl Überschrift Schein (0 =ausgeschlossen, 1=Vitrine BTV, 2= Vitrine BTS)
2
0
2
P4
Aktivierung Druck numerische Kennung Apparat (0= nein, 1=ja)
1
0
1
P5
Auswahl der Sprache für Schein
1
-1
5

Table of Contents

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Sagi KD8Q and is the answer not in the manual?

Sagi KD8Q Specifications

General IconGeneral
BrandSagi
ModelKD8Q
CategoryFreezer
LanguageEnglish

Related product manuals