www.scheppach.com /  service@scheppach.com /  +(49)-08223-4002-99 /  +(49)-08223-4002-58
DE 
|
 9 
•  Der Arbeitsraum muss größer als 30 m³ sein und 
es muss ausreichender Luftwechsel beim Spritzen 
und Trocknen gewährleistet sein.
•  Nicht gegen den Wind spritzen. Grundsätzlich 
beim Verspritzen von brennbaren bzw. gefährli-
chen Spritzgütern die Bestimmungen der örtlichen 
Polizeibehörde beachten.
•  Verarbeiten Sie in Verbindung mit dem PVC-Druck-
schlauch keine Medien wie Testbenzin, Butylalko-
hol und Methylenchlorid. Diese Medien zerstören 
den Druckschlauch.
Betrieb von Druckbehältern
•  Wer einen Druckbehälter betreibt, hat diesen in 
einem ordnungsgemäßen Zustand zu erhalten, 
ordnungsgemäß  zu betreiben, zu überwachen, 
notwendige Instandhaltungs- und Instandset-
zungsarbeiten unverzüglich vorzunehmen und die 
den Umständen nach erforderlichen Sicherheits-
•  Die Aufsichtsbehörde kann im Einzelfall erforderli-
che Überwachungsmaßnahmen anordnen.
•  Ein Druckbehälter darf nicht betrieben werden, 
wenn er Mängel aufweist, durch die Beschäftigte 
oder Dritte gefährdet werden.
•  Kontrollieren Sie den Druckbehälter vor jedem Be-
trieb auf Rost und Beschädigungen. Der Kompres-
sor darf nicht mit einem beschädigten oder rosti-
gen Druckbehälter betrieben werden. Stellen Sie 
Beschädigungen fest, so wenden Sie sich bitte an 
die Kundendienstwerkstatt.
Bewahren Sie die Sicherheitshinweise gut auf.
6.  Technische Daten
Netzanschluss 230 V~ 50 Hz
Motorleistung 1500 W
Betriebsart S3 25 %
Kompressor-Drehzahl  3750 min
-1
Druckbehältervolumen 24 l
Betriebsdruck ca. 10 bar
Theo. Ansaugleistung ca. 180 l/min
Schallleistungspegel L
WA
95 dB(A)
Unsicherheit K
WA
0,91 dB
Schutzart  IP20
Gerätegewicht 16,2 kg
Max. Aufstellhöhe (üNN) 1000 m
Die Geräuschemissionswerte wurden entspre-
chend EN ISO 3744 ermittelt.
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewir-
ken. 
7.  Vor Inbetriebnahme
•  Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass 
die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten 
übereinstimmen.
•  Überprüfen Sie das Gerät auf Transportschäden. 
Etwaige Schäden sofort dem Transportunterneh-
men melden, mit dem der Kompressor angeliefert 
wurde.
•  Die Aufstellung des Kompressors muss in der 
Nähe des Verbrauchers erfolgen.
•  Lange Luftleitungen und lange Zuleitungen (Ver-
längerungskabel) sind zu vermeiden.
•  Auf trockene und staubfreie Ansaugluft achten.
•  Den Kompressor nicht in feuchtem oder nassem 
Raum aufstellen.
•  Der Kompressor darf nur in geeigneten Räumen 
(gut belüftet, Umgebungstemperatur +5°C bis 
40°C) betrieben werden. Im Raum dürfen sich kei-
ne Stäube, keine Säuren, Dämpfe, explosive oder 
•  Der Kompressor ist geeignet für den Einsatz in 
trockenen Räumen. In Bereichen, in denen mit 
Spritzwasser gearbeitet wird, ist der Einsatz nicht 
zulässig.
8.  Aufbau und Bedienung
m Achtung!
Vor der Inbetriebnahme das Gerät unbedingt 
komplett montieren!
Zur Montage benötigen Sie:
2x Gabelschlüssel 14 mm, 1x Innensechskantschlüs-
sel 5 mm (nicht im Lieferumfang enthalten)
8.1 Montage des Transportgries (Abb. 5)
•  -
       
mithilfe der 4 Zylinderschrauben (A). Ziehen Sie 
die Zylinderschrauben (A) mit einem Innensechs-
kantschlüssel (5 mm) an.
8.2 Montage der Standfüße (Abb. 6 / 6.1)
•  Montieren Sie die beiliegenden Standfüße (4) mit 
den Sechskantschrauben (B) den Unterlegschei-
ben ø 23,5 mm (C) den Unterlegscheiben ø 17 
mm, den Federringen (D) und den Sechskantmut-
tern (F), wie auf Abb. 6 und 6.1 gezeigt.
8.3 Montage Halterung (Abb. 7)
•  Schrauben Sie die 2 Halter (G) in die Gewindeboh-
sichern sie die Halter mit den Muttern gegen ver-
drehen.