9229 0037 174 0-
2010-03-22
2-5
2.6 Rated data 3AH5 vacuum circuit-braker
1 Rated voltage U
r
in kV
2 Rated lightning impulse withstand voltage U
p
in kV
3 Rated power frequency withstand voltage U
d
in kV
4 Rated short-circuit breaking current I
sc
in kA
5 Rated short-circuit duration t
k
in s
6 Rated normal current I
r
in A
7 Rated short-circuit making current I
ma
in kA
8 Pole centre distance in mm
9 Weight in kg - Basic version; the weight can be up to 10 kg higher
depending on the equipment level
10 Type designation
Fig. 2/5 Electrical data for 3AH5 vacuum circuit-breakers
2.7 Operating times
Fig. 2/6 Operating times
Closing time = the interval of time between the initiation of
the closing operation and the instant when the contact touch
in all poles.
Opening time = the interval of time between the initiation of
the opening operation and the instant when the contacts
separate in all poles.
Arcing time = the interval of time between the instant of the
first initiation of an arc and the instant of final arc extinction in
all poles.
Break time = the interval of time between the initiation of the
opening operation and the instant of final arc extinction in the
last circuit-breaker pole extinguished (= opening time + arcing
time).
Close-open time = the interval of time (in a make-break
operating cycle) between the instant when the contacts touch
2.6 Bemessungsdaten Vakuum-Leistungsschal-
ter 3AH5
1 Bemessungsspannung U
r
in kV
2 Bemessungs-Stehblitzstoßspannung U
p
in kV
3 Bemessungs-Stehwechselspannung U
d
in kV
4 Bemessungs-Kurzschlussausschaltstrom I
sc
in kA
5 Bemessungs-Kurzschlussdauer t
k
in s
6 Bemessungsbetriebsstrom I
r
in A
7 Bemessungs-Kurzschlusseinschaltstrom I
ma
in kA
8 Polmittenabstand in mm
9 Gewicht in kg - Standardausführung; je nach Ausstattung kann das
Gewicht um bis zu 10 kg höher sein
10 Typenbezeichnung
Fig. 2/5 Bemessungsdaten der Vakuum-Leistungsschalter 3AH5
2.7 Schaltzeiten
Fig. 2/6 Schaltzeiten
Einschalteigenzeit (Schließzeit) = Zeitspanne zwischen
dem Einleiten (Kommandogabe) der Einschaltbewegung und
dem Augenblick der Kontaktberührung in allen Polen.
Ausschalteigenzeit (Öffnungszeit) = Zeitspanne zwischen
dem Einleiten (Kommandogabe) der Ausschaltbewegung und
dem Öffnen des letzten Poles.
Lichtbogenzeit = Zeitspanne vom Beginn des ersten Licht-
bogens bis zum Erlöschen der Lichtbögen in allen Polen.
Ausschaltzeit = Zeitspanne zwischen dem Einleiten (Kom-
mandogabe) der Ausschaltbewegung und dem Erlöschen des
Lichtbogens im letztlöschenden Pol (= Ausschalteigenzeit +
Lichtbogenzeit).
Ein-Aus-Kontaktzeit = Zeitspanne bei einem Ein-Aus-Schalt-
spiel zwischen dem Zeitpunkt der Kontaktberührung im ersten
12345678910
24 125 50 16 1 800 40 275 70 3AH5 262-1
Einschaltzeit bei Speicherantrieb Closing time with stored energy mechanism ms < 75
Spannzeit Spring charging time (M1) s < 15
Ausschalteigenzeit Opening time
Arbeitsstromauslöser Shunt release ms < 50
Lichtbogenzeit Arcing time ms < 15
Ausschaltzeit Break time
Arbeitsstromauslöser Shunt release ms < 65
Pausenzeit Dead time ms 300
Ein-Aus-Kontaktzeit Close-open-time
Arbeitsstromauslöser Shunt release ms < 60
Gleichlauffehler zwischen den Polen Synchronizing error between the poles ms < 5
Mindestkommandodauer Minimum pulse duration
Einschaltmagnet Closing solenoid (Y9) ms 45
Zusatzauslöser 3AX 110 Supplementary release 3AX 110 (Y2) ms 20
(Y4) ms 20
(Y6) ms 20
(Y7) ms 20
kürzeste Impulsdauer der Schalterfallmeldung min. pulse duration of breaker signal
Arbeitsstromauslöser Shunt release ms 10