EasyManua.ls Logo

Siemens TQ507DF03/10 - Page 34

Siemens TQ507DF03/10
168 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
de Störungen beheben
34
Störung Ursache und Störungsbehebung
Schwankende Milch-
schaumqualität.
Milchschaumqualität ist abhängig von Art der verwen-
deten Milch oder pflanzlichem Getränk.
Optimieren Sie das Ergebis durch die Auswahl der
Milch- oder der pflanzlichen Getränkesorte.
Kaffee wird nicht oder
nur tropfenweise aus-
gegeben.
Eingestellte Füllmenge
wird nicht erreicht.
Mahlgrad ist zu fein eingestellt.
Stellen Sie den Mahlgrad gröber ein.
→"Mahlgrad einstellen", Seite23
Gerät ist stark verkalkt.
Entkalken Sie das Gerät.
Im Wasserfilter ist Luft.
1. Tauchen Sie den Wasserfilter mit der Öffnung nach
oben so lange in Wasser, bis keine Luftblasen mehr
entweichen.
2. Setzen Sie den Filter wieder ein.
→"Wasserfilter einsetzen und aktivieren", Seite17
Gerät ist verschmutzt.
Reinigen Sie die Brüheinheit.
Entkalken und reinigen Sie das Gerät.
Kaffeestärke ist zu hoch eingestellt.
Verringern Sie die Kaffeestärke auf z.B. "normal".
→"Kaffeestärke anpassen", Seite22
Kaffee hat keine Cre-
ma.
Kaffeesorte ist nicht optimal.
Verwenden Sie eine Kaffeesorte mit einem höheren
Anteil an Robusta-Bohnen.
Verwenden Sie Bohnen mit einer dunkleren Rös-
tung.
Bohnen sind nicht mehr röstfrisch.
Verwenden Sie frische Bohnen.
Mahlgrad ist nicht auf Kaffeebohnen abgestimmt.
Stellen Sie den Mahlgrad feiner ein.
→"Mahlgrad einstellen", Seite23
Kaffee ist zu sauer. Mahlgrad ist zu grob eingestellt.
Stellen Sie den Mahlgrad feiner ein.
→"Mahlgrad einstellen", Seite23
Kaffeesorte ist nicht optimal.
Verwenden Sie eine Kaffeesorte mit einem höheren
Anteil an Robusta-Bohnen.
Verwenden Sie Bohnen mit einer dunkleren Rös-
tung.

Table of Contents

Related product manuals