5
DE
~ Sollte das Gerät ins Wasser gefallen
sein, sofort den Netzstecker ziehen. Erst
danach das Gerät herausnehmen.
~ Stecken Sie den Netzstecker erst dann
in eine Steckdose, wenn das Gerät kom-
plett zusammengebaut ist.
~ Schließen Sie den Netzstecker nur an
eine ordnungsgemäß installierte, leicht
zugängliche Steckdose mit Schutzkon-
takten an, deren Spannung der Angabe
auf dem Typenschild entspricht. Die
Steckdose muss auch nach dem An-
schließen weiterhin leicht zugänglich
sein.
~ Bei Verwendung eines Verlängerungs-
kabels oder einer Mehrfachsteckdose
müssen diese den gültigen Sicherheits-
bestimmungen entsprechen und für die
technischen Daten dieses Gerätes aus-
gelegt sein.
~ Achten Sie darauf, dass die Anschluss-
leitung nicht durch scharfe Kanten oder
heiße Stellen beschädigt werden kann.
Wickeln Sie die Anschlussleitung nicht
um das Gerät.
~ Das Gerät ist auch nach Ausschalten
nicht vollständig vom Netz getrennt. Um
dies zu tun, ziehen Sie den Netzstecker.
~ Achten Sie beim Gebrauch des Gerätes
darauf, dass die Anschlussleitung nicht
eingeklemmt oder gequetscht wird.
~ Um den Netzstecker aus der Steckdose
zu ziehen, immer am Stecker, nie am
Kabel ziehen.
~ Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose, …
… wenn eine Störung auftritt,
… wenn Sie das Gerät unbeaufsichtigt
lassen,
… sofort nach jedem Gebrauch,
… bevor Sie das Gerät montieren/de-
montieren,
… bevor Sie das Gerät reinigen und
… bei Gewitter.
~ Um Gefährdungen zu vermeiden, neh-
men Sie keine Veränderungen am Gerät
vor.
~ Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es
sichtbare Beschädigungen am Gerät
oder der Anschlussleitung aufweist.
~ Das Gerät darf ausschließlich auf einem
festen, ebenen, trockenen und nicht
brennbaren Untergrund aufgestellt wer-
den. Damit soll verhindert werden, dass
es umkippt, verrutscht oder die Unterla-
ge Feuer fängt und dadurch Schaden
entsteht.
~ Das Gerät darf nicht in der Nähe von
brennbaren Flüssigkeiten und Materiali-
en oder in explosionsgefährdeter Umge-
bung betrieben werden. Halten Sie
einen Abstand von mindestens 50cm
zu Wänden und anderen Gegenstän-
den ein.
~ Um eine Überhitzung des Gerätes oder
einen möglichen Brand zu vermeiden,
darf das Gerät nicht abgedeckt werden.
Die Grillplatte darf auf keinen Fall mit
Alufolie, Aluminiumschalen oder ande-
ren hitzebeständigen Materialien abge-
deckt werden.
~ Die Anschlussleitung darf die heißen
Oberflächen während des Betriebes
nicht berühren.
~ Der Windschutz und die Grillplatte wer-
den durch den Betrieb sehr heiß. Berüh-
ren Sie im Betrieb nur die Bedien-
elemente, das Standgestell und die
Kunststoffflächen.
~ Bei Verwendung als Standgrill:
- Stellen Sie das Gerät so auf, dass
niemand aus Versehen das Gerät um-
wirft oder die heißen Oberflächen be-
rührt.
- Stellen Sie keine schweren Gegen-
stände (mehr als 1,8kg) auf den seit-
lichen Ablageflächen ab. Es besteht
Kippgefahr!
__337500_2007_Elektrogrill_Stand_QSG.book Seite 5 Mittwoch, 17. März 2021 9:06 09