36
DE
~ Sollte das Gerät doch einmal ins Was-
ser gefallen sein, ziehen Sie sofort das
Steckernetzteil und nehmen Sie erst da-
nach das Gerät heraus. Benutzen Sie
das Gerät in diesem Fall nicht mehr,
sondern lassen Sie es durch einen
Fachbetrieb überprüfen.
~ Als zusätzlicher Schutz wird die Instal-
lation einer Fehlerstromschutzeinrich-
tung|(FI/RCD) mit einem
Bemessungsauslösestrom von nicht
mehr als 30|mA im Stromkreis empfoh-
len. Fragen Sie Ihren Elektroinstallateur
um Rat. Lassen Sie den Einbau aus-
schließlich von einer Elektrofachkraft
durchführen.
GEFAHR durch
Stromschlag
~ Schließen Sie das Steckernetzteil nur
an eine ordnungsgemäß installierte,
leicht zugängliche Steckdose an, de-
ren Spannung der Angabe auf dem Ty-
penschild entspricht. Die Steckdose
muss auch nach dem Anschließen wei-
terhin leicht zugänglich sein.
~ Achten Sie darauf, dass das Stecker-
netzteilkabel nicht durch scharfe Kan-
ten oder heiße Stellen beschädigt
werden kann. Wickeln Sie das Stecker-
netzteilkabel nicht um das Gerät.
~ Achten Sie beim Gebrauch des Gerä-
tes darauf, dass das Steckernetzteilka-
bel nicht eingeklemmt oder gequetscht
wird.
~ Um das Steckernetzteil aus der Steck-
dose zu ziehen, immer am Stecker, nie
am Kabel ziehen.
~ Ziehen Sie das Steckernetzteil aus der
Steckdose, …
… wenn eine Störung auftritt,
… wenn Sie das Gerät nicht aufladen,
… bei Gewitter und
… bevor Sie den Akku für die Entsor-
gung entfernen.
~ Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es
sichtbare Beschädigungen am Gerät,
dem Steckernetzteil oder dem Stecker-
netzteilkabel aufweist.
~ Wenn das Steckernetzteil oder das
Steckernetzteilkabel dieses Gerätes be-
schädigt werden, müssen sie durch
den Hersteller oder seinen Kunden-
dienst oder eine ähnlich qualifizierte
Person ersetzt werden, um Gefährdung
zu vermeiden.
GEFAHR durch Akkus
~ Setzen Sie das Gerät nicht direkter
Sonne oder Hitze aus. Die Umge-
bungstemperatur soll 0|°C nicht unter-
und +40|°C nicht überschreiten.
~ Die Ladekontakte am Gerät dürfen
nicht durch metallische Gegenstände
verbunden werden.
~ Laden Sie den Akku ausschließlich mit
dem Original-Zubehörteil (Steckernetz-
teil) auf.
~ Wenn der Akku das Ende seiner Le-
benszeit erreicht hat, muss der Akku
ausgebaut und das Gerät und der
Akku müssen entsorgt werden (Kapitel
"Entsorgen" auf Seite 41). Versuchen
Sie nicht, den Akku zu ersetzen.
~ Der nur für die Entsorgung ausgebaute
Akku darf nicht wieder verwendet oder
auseinandergenommen werden.
~ Schützen Sie den Akku vor mechani-
schen Beschädigungen. Brandge-
fahr!
~ Sollte aus dem Akku Elektrolytlösung
auslaufen, vermeiden Sie den Kontakt
mit Augen, Schleimhäuten und Haut.
Spülen Sie betroffene Stellen sofort mit
reichlich klarem Wasser und suchen
BB*5$B+HUUHQUDVLHUHUB%ERRN6HLWH)UHLWDJ-XQL