90 DE/AT/CH
Batterien einlegen/ersetzen (siehe Abb. A)
Schritt 1: Entfernen Sie die Gürtelklemme
15
.
Schritt 2: Entriegeln Sie die Verriegelung der Batterieabdeckung
16
und entfernen Sie die Batteriefachabdeckung..
Schritt 3: Legen Sie 3 AA-Batterien/-Akkus in das Batteriefach ein.
Achten Sie darauf, dass die Pole + und – der Batterien/Akkus an den
entsprechenden Anschlussklemmen im Batteriefach ausgerichtet sind.
Schritt 4: Montieren Sie die Batteriefachabdeckung wieder und
verriegeln diese wieder mit der Verriegelung
16
.
Schritt 5: Bringen Sie die Gürtelklemme
15
wieder an.
Akkus aufladen (siehe Abb. B)
Die Handfunkgeräte können wahlweise mit Alkalibatterien oder Ni-MH-
Akkus betrieben werden. Wenn Sie sich für den Betrieb mit Ni-MH-Akkus
entscheiden, beachten Sie bitte die Informationen in diesem Abschnitt.
Ladeschale einrichten:
Schritt 1: Achten Sie darauf, die Ladeschale auf einem flachen, stabilen
Untergrund aufzustellen.
Schritt 2: Schließen Sie das USB-Kabel an den Micro-USB-Anschluss
18
der Ladeschale an.
Schritt 3: Schließen Sie das USB-Kabel an ein USB-Netzteil an (nicht
im Lieferumfang enthalten). Anschließend stecken Sie das USB-Netzteil in
eine gut zugängliche Netzsteckdose.
Schritt 4: Platzieren Sie die Handfunkgeräte in die Ladeschale.
Sie können den Ladestand über die Akkustandanzeige
23
prüfen. Die
Gesamtladezeit beträgt etwa 16 Stunden.
Sie können die Handfunkgeräte auch direkt ohne Ladeschale aufladen.
Öffnen Sie die Gummiabdeckung des USB-Ladeanschlusses
9
, bevor
Sie den Micro-USB-Stecker an den USB-Ladeanschluss
9
anschließen.
Stecken Sie den USB-Typ-A-Stecker in das USB-Netzteil. Stecken Sie dann
den das USB-Netzteil in eine nahegelegene Wandsteckdose.
Die Akkustandanzeige
23
oben rechts im Display läuft beim Aufladen
durch.