EasyManua.ls Logo

Simplicity 1695856 - Bedienung

Simplicity 1695856
232 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
Not for
Reproduction
12
B
1
R1
R2
2
3
Geschwindigkeitshebel-
Ermöglicht dem Benutzer
die Auswahl unter sechs
(6) Vorwärts- und zwei (2)
Rückwärtgeschwindigkeiten.
Zum Schalten bewegen Sie den
Geschwindigkeitshebel in die
gewünschte Position.
HINWEIS: Bewegen Sie den
Geschwindigkeitshebel
nicht, wenn die Kupplung
eingerückt ist. Dies kann das
Antriebssystem schwer beschä-
digen.
C
Kurbel für
Auswurfschachtdrehung - im
Armaturenbrett (sofern vorhan-
den) - Wird für die Drehung des
Auswurfschachts nach links oder
rechts verwendet.
D
Kurbel für
Auswurfschachtdrehung - links
(sofern vorhanden) - Wird für
die Drehung des Auswurfschachts
nach links oder rechts verwendet.
E
Schalter für die
Auswurfschachtdrehung
- elektrisch (sofern vorhan-
den) - Wird für die Drehung des
Auswurfschachts nach links oder
rechts verwendet.
F
Free Hand™ Bedienung
(falls vorhanden) - Nach der
Betätigung des Fahrantriebshebels
(links) und des Schneckenhebels
(rechts) kann der Benutzer den
Schneckenhebel loslassen und
somit die anderen Bedienelemente
bedienen.
G
Hebel des Fahrantriebs - Er wird
verwendet, um die Schneefräse
vorwärts oder rückwärts zu
bewegen. Zum Einschalten run-
terdrücken, zum Ausschalten
loslassen. Siehe auch „Free Hand-
Bedienung“.
H
Bedienelement für das
Auswurfschacht-Leitblech - im
Armaturenbrett (sofern vorhan-
den) - Wird für die Einstellung des
Auswurfschacht-Leitblechwinkels
(nach oben oder unten) verwen-
det.
I
Bedienelement für das
Auswurfschacht-Leitblech -
manuell (sofern vorhanden)
- Wird für die Einstellung des
Auswurfschacht-Leitblechwinkels
(nach oben oder unten) verwen-
det.
J
Bedienelement für das
Auswurfschacht-Leitblech -
elektrisch (sofern vorhanden)
- Wird für die Einstellung des
Auswurfschacht-Leitblechwinkels
(nach oben oder unten) verwen-
det.
K Easy Turn™
Fahrantriebssteuerung (falls
vorhanden) - Wenn diese
aktiviert ist, kann der Bediener ein
Antriebsrad freigeben, während
das andere Rad weiter anget-
rieben wird. Dadurch wird das
Fahren von Kurven erleichtert.
L
Griffwärmer-Schalter (falls
vorhanden) - Wird für die
Erwärmung der Griffe verwendet.
Der Schalter hat drei Positionen -
stark, au, und schwach.
HINWEIS: Nicht alle Modelle
sind mit beheizten Griffen aus-
gestattet. Einige Modelle sind mit
automatisch beheizten Griffen
ausgestattet, die bei laufender
Schneefräse immer aktiviert sind.
M
-
Reinigungswerkzeug - Es
wird verwendet, um Schnee
und andere Rückstände aus
dem Auswurfschacht und
Schneckengehäuse zu entfernen.
N
-
Gleitkufen - Sie werden verwen-
det, um die Bodenfreiheit des
Schneckengehäuses einzustellen.
O
-
Scheinwerfer (falls vorhan-
den) - Dient zur Ausleuchtung des
Bereichs vor der Schneefräse.
HINWEIS: Die Ausführung des
Scheinwerfers hängt vom jeweili-
gen Modell ab.
Bedienung
Vor Inbetriebnahme der Schneefräse
WARNUNG
Lesen Sie vor der Arbeit mit dieser Maschine die
Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Die Maschine
kann bei nicht ordnungsgemäßen Gebrauch gefährlich
sein.
Die Schneefräse darf nicht ohne Schutzeinrichtungen,
Abdeckungen und Blenden betrieben werden.
Stellen Sie stets den Motor ab, wenn Sie die Bedienposition
verlassen.
Ziehen Sie den Schlüssel ab, bevor Sie das Gehäuse des
Gebläserads oder den Auswurfschacht von Verstopfungen
befreien und bevor Sie Reparaturen oder Einstellungen
vornehmen.
Ziehen Sie den Schlüssel ab, wenn Sie die Maschine
unbeaufsichtigt lassen.
Um das Brandrisiko zu reduzieren, halten Sie die Maschine
sauber und frei von verschüttetem Kraftstoff, Öl oder
Schmutz.

Table of Contents

Related product manuals