Einbau- und Betriebsanleitung statischer Wärmezähler Superstatic 440
Installation and manual of static heat meter Superstatic 440
Inst 440 531-d-e-190207 MID Seite / page - 5 Sontex SA, CH-2605 Sonceboz
Einhaltung der Betriebsbedingungen gemäss MID
• Die Temperaturfühler sind symmetrisch in den Vor- und Rücklauf
und vorzugsweise direkt einzubauen. Bei Verwendung von Tauch-
hülsen müssen diese ausschliesslich für die verwendeten Tempera-
turfühler konformitätsuntersucht sein. Die Vor- und Rücklauffühler
müssen auf den Tauchhülsenböden aufsitzen. Einbaustellen im
Durchflusssensor können unter symmetrischem Einbau der Tempe-
raturfühler genutzt werden.
• Im Falle fest angeschlossener Temperaturfühler dürfen die An-
schlussleitungen nicht gekürzt werden. Im Falle austauschbarer
konformitätsgekennzeichneter Temperaturfühler beträgt deren ma-
ximale Länge gleichlang für den Vor- und Rücklauf 15 m, für die
Leitungsquerschnitte gilt EN 1434-2. Deren Anschluss erfolgt an die
gekennzeichneten Anschlussbereiche unter Beachtung der elektri-
sche Kompatibilität Pt 100 bzw. Pt 500 des Rechenwerkes, an-
schließend sind Sicherungsmassnahmen gemäss der Seite 12
durchzuführen.
• Die ungestörte gerade Zulauflänge zum Wärmezähler darf bis qp
10 m
3
/h 0 DN und ab qp 15 m
3
/h 3 DN betragen, ebenso die unge-
störte gerade Ablauflänge am Ausgang des Wärmezählers. Aller-
dings wird bei Heizungsanlagen mit fehlender Temperaturdurchmi-
schung bzw. Temperaturschichtung eine Zulauflänge von 10 DN
am Einbauort empfohlen.
• Die Auswahl der Batterie hat so zu erfolgen, dass diese mindestens
über die Länge der geplanten Einsatzdauer und 1 Jahr Lagerfrist
eine Versorgung mit Hilfsenergie gestattet.
• Angaben zur Messbeständigkeit erfolgen unter den Bedingungen
einer Wasserzusammensetzung gemäß AGFW-Anforderungen FW
510. Im Falle abweichender Zusammensetzungen muss das Mess-
gerät ausgebaut und regelmässigen Instandsetzungen gemäss der
Instandsetzungsrichtlinie der Firma Sontex unterzogen werden.
Anzeigeebenen
Das Rechenwerk Supercal 531 verfügt über folgende Anzeigeebenen:
- Favoritenmenü (sofern aktiviert)
- Hauptmenü (Abrechnungsrelevante Daten)
- Stichtage
- Monatswerte
- Mittelwerte
- Maximalwerte
- Konfiguration
- Service
Die Anzeigeebenen können kundenspezifisch in der Anzahl sowie in der
Reihenfolge der Anzeigesequenzen parametriert werden. Aus diesem
Grund können Abweichungen im Bereich der Anzeigeebenen und der
Reihenfolge der Anzeigesequenzen möglich sein.
LCD-Bedienkonzept
Mit der Pfeiltaste können Sie die verschiedenen Menüs oder
die Positionen innerhalb der Menüs ansteuern. Im Prüfbetrieb
können Sie auch die Zahlen von 0...9 mit der Pfeiltaste
erhöhen.
Durch Drücken der Entertaste können Sie das Menü oder die
Position bestätigen.
Wenn Sie die Entertaste gedrückt halten (beliebige Position
und/oder Menü), können Sie durch Drücken der Pfeiltaste auf
die verschiedenen Ebenen zurückkehren oder durch gleich-
zeitiges Drücken der Entertaste und Pfeiltaste kehren Sie auf
die vorherige Menüposition zurück.
Nach 3 Minuten schaltet die Anzeige des Rechenwerkes automatisch
auf das Hauptmenü zurück.
Adherence to the operating conditions in accordance with MID
• The temperature sensors are to be built symmetrically into advance
and return and preferably directly. When using dipping cases these
must be exclusively for the used temperature sensors conformity-
examined. Return advance and return must mount on the dipping
case soils. Installation places in the flow sensor can be used under
symmetrical installation of the temperature sensors.
• In case of firmly attached temperature sensor the connecting ca-
bles may not be shortened. In case of exchangeable conformity-
characterized temperature sensor their maximum length amounts
to of equal length for advance and return 15 m, for the cross sec-
tions of a line applies for EN 1434-2. Their connection effected af-
terwards to the characterized exchange areas considering the elec-
trical compatibility Pt 100 and/or Pt 500 of the arithmetic unit, is to
be accomplished safeguards in accordance with the page 12.
• The unimpaired straight inlet length to the heat counter may
amount to to qp 10 m3/h 0 DN and off qp 15 m3/h 3 DN, likewise
the unimpaired straight expiration operational sequence at the exit
of the heat counter. However with heating systems with missing
temperature mixing and/or temperature stratification an inlet length
is recommended of 10 DN at the location.
• The selection of the battery has to take place in such a way that
this at least permits a supply of auxiliary energy over the length of
the planned length of application and 1 year camp period.
• Data to the measuring stability take place under the conditions of a
water composition in accordance with AGFW requirements FW
510. In case of deviating compositions the measuring instrument
must be developed and regular repairs in accordance with the re-
pair guideline of the company Sontex be submitted.
Display
The integrator Supercal 531 has the following display sequence:
- Favorite menu (if activated)
- Main menu (Billing relevant data)
- Set days
- Monthly values
- Average values
- Maximal values
- Configuration
- Service
The display levels can be customized as to the number as well as in the
order of the display sequences. For this reason deviations can be possi-
ble in the range of the display levels and the order of the display se-
quences.
LCD control concept
With the arrow key you can address the different menus or the
positions within a menu. In the verification mode you can also
increment with the arrow key the digits from 0...9.
By pressing the enter key you can confirm the menu or the
position.
When you keep pressing the enter key, you can by pressing
the arrow key (at any Pos. and/or menu) get back to the
different levels or by simultaneously pressing the enter key and
the arrow key you can get back to the previous menu position.
After 3 minutes the display of the integrator switches automatically back
to the main menu.