EasyManua.ls Logo

Stanley SG 2200 - Page 22

Stanley SG 2200
151 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
22
23. Zündkerzenschlüsselset
24. Schubstangenset (nicht bei E-SG 2200, E-SG 4000
und SG 2200)
25. Radmontageset (nicht bei E-SG 2200, E-SG 4000 und
SG 2200)
26. Schraubenschlüssel
27. Gleichspannungsausgang-Adapterkabel
28. Luftlterset
29. Zündkerze
30. Schalldämpfer
31. 230 V/400 V-Umschalter (nur SG 5500)
32. Transportgriff-Fixierknopf (nicht bei E-SG 2200, E-SG
4000 und SG 2200)
33. Zündschlüssel für elektrischen Starter
6. Vor dem ersten Anlauf
6.1 Räder anbringen (nur bei SG 3000, SG 4200 und
SG 5500; Abbildung 8-10)
1. Führen Sie zunächst ein Ende des Bolzens (Nr. 25)
durch die GB 13-Öffnung im Rahmen, anschließend mit
Unterlegscheibe und Mutter xieren.
2. Setzen Sie die Buchse, gefolgt von Rad und
Unterlegscheibe auf das andere Ende des Bolzens (Nr.
25) auf; anschließend mit der Mutter xieren.
3. Setzen Sie die Radkappe auf, xieren Sie die Radkappe
mit dem Clip an der Innenseite der Kappe.
4. Montieren Sie das Rad an der linken Seite auf dieselbe
Weise.
Wichtig:
Das Rad wird nicht aufgepumpt geliefert, muss daher mit
Luft beaufschlagt werden; Maximaldruck: 3 bar/0,3 MPa
6.2 Gummifüße anbringen (nicht bei SG 2200, E-SG
2200 und E-SG 4000; Abbildung 11)
Setzen Sie den Fuß (Nr. 19) wie abgebildet an den
Rahmen an. Führen Sie den Bolzen durch die Öffnungen
in Rahmen und Fuß, anschließend mit einer Mutter
xieren. Bringen Sie anschließend die restlichen drei
Bolzen auf dieselbe Weise an.
6.3 Transportgriff anbringen (nur bei SG 3000, SG
4200 und SG 5500; Abbildungen 12 – 13)
Setzen Sie den Tragegriff (Nr. 18) in die Halterung ein;
anschließend mit dem Knopf (Nr. 32) xieren. Führen
Sie den Bolzen nun nebst Dichtung durch die Öffnungen
im Rahmen und in der Schubstange. Anschließend mit
Unterlegscheibe und Mutter xieren; siehe Abbildungen
12 – 13.
Der Griff (Nr. 18) lässt sich zum Bewegen des Gerätes mit
dem Freigabeknopf (Nr. 32) lösen und in eine horizontale
Position drehen.
6.4 Elektrische Sicherheit
- Versorgungskabel und angeschlossene Ausrüstung
müssen sich in einwandfreiem Zustand benden.
- Generator nur mit Geräten betreiben, deren
Spannungsspezikationen mit der Ausgangsspannung
des Generators übereinstimmen.
- Generator niemals an das öffentliche Stromnetz
(Steckdose) anschließen.
- Anschlusskabel von Verbrauchern so kurz wie möglich
halten.
6.5 Umweltschutz
- Verschmutzte Wartungsmaterialien und Betriebsstoffe
bei einer geeigneten Sammelstelle abgeben.
- Verpackungsmaterialien, Metalle und Kunststoffe
recyceln.
6.6 Erdungsanschluss
Das Gehäuse kann zum Ableiten statischer Elektrizität
geerdet werden. Dazu schließen Sie ein Ende des
Erdungskabel an den Erdungsanschluss am Generator (Nr.
6), das andere Ende an einen externen Erdungsanschluss
(beispielsweise einen Erdungsstab) an.
D
6. Vor dem ersten Anlau
f

Table of Contents

Related product manuals