D
E
29
6.5  Montage der Schnellkupplung 
(Falls 
im Lieferumfang nicht enthalten ist er 
bereits integriert)
Die Schnellkupplung für den geregelten Druck wie in den 
Abbildungen 6a und 6b gezeigt am Auslassanschluss 
festschrauben.
6.6  Montage der Schnellkupplung für 
Kesseldruck (für die Modelle, wo dies 
vorgesehen ist)
Die Schnellkupplung für ungeregelten Kesseldruck (Pos. 
13) wie in Bild 7a bis 7b gezeigt am Druckbehälter (Pos. 
2) verschrauben.
6.7  Netzanschluß
Der Kompressor ist mit einer Netzleitung mit 
Schutzkontaktstecker  ausgerüstet.  Den  Stecker  des 
Elektrokabels in eine Steckdose einstecken, deren Form, 
Spannung und Frequenz geeignet ist und den gesetzlichen 
Vorschriften entspricht.
Achten  Sie  vor  Inbetriebnahme  darauf,  dass 
die  Netzspannung  mit  der  Betriebsspannung  lt. 
Maschinenleistungsschild  übereinstimmt.  Sicherstellen, 
dass der Ein-/Aus-Schalter nicht auf I (ON) steht. Lange 
Zuleitungen, sowie Verlängerungen, Kabeltrommeln usw. 
verursachen Spannungabfall und können den Motoranlauf 
verhindern. Bei niedrigen Temperaturen unter +5°C ist der 
Motoranlauf durch Schwergängigkeit gefährdet.
6.8  Aus-/ Einschalter (Abb. 8-9)
Durch  Herausziehen  des  Knopfes  (Pos.  8)  wird  der 
Kompressor eingeschaltet (Position I) (Ein-).
Zum Ausschalten des Kompressors muss der Knopf (Pos. 
8) gedrückt werden (Position O) (Aus).
6.9  Druckeinstellung
 ● Mit  dem  Druckregler  (Pos.  7)  kann  der  Druck  am 
Manometer (Pos. 6) eingestellt werden.
 ● Der eingestellte Druck kann an der Schnellkupplung (Pos. 
5) entnommen werden.
6.10 Druckschaltereinstellung
Der Druckschalter ist werkseitig eingestellt.
 ● Bei Erreichen des oberen Eichwerts (vom Hersteller in 
der Prüfphase eingestellt) hält der Kompressor. 
  Durch die Verwendung von Luft setzt sich der Kompressor 
automatisch wieder in Betrieb, sobald der untere Eichwert 
erreicht wird.
 ● Der Kompressor funktioniert mit diesem automatischen 
Zyklus  so  lange,  bis  er  durch  den  Ein-/Aus-Schalter 
ausgeschaltet wird.
7.  REINIGUNG UND WARTUNG
 Achtung!  
Ziehen Sie vor allen Reinigungs- und Wartungsarbeiten 
den Netzstecker.
 Achtung!  
Warten Sie bis der Verdichter vollständig abgekühlt 
ist! Verbrennungsgefahr!
 Achtung!  
Vor allen Reinigungs- und Wartungsarbeiten ist der 
Kessel drucklos zu machen.
7.1  Reinigung
 ●
Halten Sie Schutzvorrichtungen so staub- und schmutzfrei 
wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch 
ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
 ● Wir  empfehlen,  dass  Sie  das Gerät  direkt  nach  jeder 
Benutzung reinigen.
 ● Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; 
diese könnten die Kunststoffteile des Gerätes angreifen. 
Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere 
gelangen kann.
 ● Schlauch und Spritzwerkzeuge müssen vor Reinigung 
vom Kompressor getrennt werden. Der Kompressor darf 
nicht mit Wasser, Lösungsmitteln o. Ä. gereinigt werden.
7.2  Kondenswasser (Abb. 10)
Das Kondenswasser muss jeden Tag aus dem Tank 
abgelassen  werden.  Öffnen  Sie  dazu  das  Ablassventil 
(Pos. 11) (unten am Druckkessel).
1.  Vergewissern Sie sich, dass der Kompressor 
ausgeschaltet ist.
2. 
Halten Sie den Kompressor am Handgriff und neigen Sie ihn in 
Richtung Ablasshahn, so dass dieser sich ganz unten bendet.
3.  Öffnen Sie den Ablasshahn.
4.  Halten Sie den Kompressor so lange geneigt, bis 
das gesamte Kondenswasser aus dem Behälter 
ausgelaufen ist.
5.  Schließen Sie den Ablasshahn.
 Achtung!  
Entsorgen Sie das Kondenswasser umweltgerecht bei 
einer entsprechenden Sammelstelle.
TABELLE - WARTUNGSINTERVALLE
FUNKTION
NACH DEN ERSTEN 
100 STUNDEN 
ALLE 100 STUNDEN 
Reinigung des Luftlters und/oder 
Austausch des Filters
● ●
Entleeren des Kondensatbehälters  Täglich und bei Arbeitsende